Talmudisches

Nissan oder Tischri?

Foto: Getty Images/iStockphoto

Die Tora bezeichnet den Monat Nissan als ersten Monat des Jahres. Dazu heißt es: »Dieser Monat sei euch der wichtigste der Monate; der erste sei er euch unter den Monaten des Jahres« (2. Buch Mose 12,3). Gleichzeitig feiern wir den Neujahrsbeginn im Herbst, denn am 1. Tischri ist Rosch Haschana. Wann ist nun der Beginn des neuen Jahres?

Der Talmud (Rosch Haschana 10b/11a) beschreibt folgende Meinungsverschiedenheit. »Rabbi Eliezer sagte: ›Im Tischri ist die Welt erschaffen worden, im Tischri wurden die Erzväter geboren, und im Tischri starben sie. An Pessach wurde Jizchak geboren, an Rosch Haschana wurden Sara, Rachel und Channa schwanger, an Rosch Haschana verließ Josef das Gefängnis, an Rosch Haschana hörten unsere Väter in Ägypten auf zu arbeiten, und im Nissan (an Pessach) verließen sie Ägypten – im Tischri werden wir künftig vom Maschiach erlöst werden.‹

Rabbi Jehuda sagte: ›Im Nissan ist die Welt erschaffen worden, im Nissan wurden die Erzväter geboren, und im Nissan starben sie. An Pessach wurde Jizchak geboren, an Rosch Haschana wurden Sara, Rachel und Channa schwanger, an Rosch Haschana verließ Josef das Gefängnis, an Rosch Haschana hörten unsere Väter in Ägypten auf zu arbeiten, und im Nissan (an Pessach) verließen sie Ägypten – im Nissan werden wir künftig vom Maschiach erlöst werden.‹«

Die Rabbiner sind sich uneins darin, ob der 1. Nissan oder der 1. Tischri der wahre Moment der Schöpfung ist. Ausgehend davon besteht auch ein Widerspruch darin, wann die biblischen Erzväter geboren und gestorben sind und wann der Messias kommen wird. Laut dem großen Rabbiner Jitzchak Luria (1534–1572) besteht kein Widerspruch zwischen den beiden Meinungen. Beide beschreiben dieselbe Situation aus Perspektiven: Rabbi Eliezer konzentriert sich auf den spirituellen Aspekt der Schöpfung, während Rabbi Jehuda den irdischen fokussiert.

Ob man den 1. Tischri oder den 1. Nissan als Moment der Schöpfung sieht, ist wie die Frage, ob man den Moment der Zeugung oder den der Geburt eines Menschen als Geburtstag bezeichnen sollte.

Während Rosch Haschana, der 1. Tischri, für das »Gezeugtwerden« der Welt steht, steht der 1. Nissan für die tatsächliche Geburt der Welt. Denn als Gʼtt die Schöpfung durch seine Worte erschuf, erschuf er (aus mystischer Perspektive) zunächst die Idee der Welt, den geistigen Funken der Welt, diese Idee materialisierte sich allmählich, bis sie die aktuelle physische Form erreichte. Wann beginnt also das Leben? In dem Moment, da der Gedanke des Lebens beginnt, oder erst, wenn dieser materialisiert wird? Das ist die große Diskussion zwischen Rabbi Eliezer und Rabbi Jehuda.

Wenn wir diese Erklärung im Kopf behalten, können wir in der unglaublich genauen Wortwahl der Tora und unserer Weisen neue Tiefe erkennen. Was bedeutet »Rosch Haschana« übersetzt? Wörtlich bedeutet es »Kopf des Jahres«. Der Kopf ist der Ort, an dem die Gedanken entstehen, noch bevor sie sich materialisieren. Im Mussafgebet an Rosch Haschana sprechen wir: »Heute wurde die Welt gezeugt. Heute stehen alle Schöpfungen der Welt vor Gericht.«

Man achte auf die Wortwahl: »gezeugt«. Es geht um ein geistiges Zeugen, nicht um die Geburt! Die Rabbiner weisen darauf hin, dass die Buchstaben des ersten Wortes der Tora (Bereschit) auch die Wörter »Alef be Tischri« (der 1. Tischri) ergeben. Im ersten Vers der Tora geht es also um den Beginn der geistigen Schöpfung. Der gesamte Vers liest sich: »Im Anfang (Bere­schit) von Gʼttes Schöpfung des Himmels und der Erde« (1. Buch Mose 1,1). Man achte wieder auf die Wortwahl: erst der Himmel, dann die Erde.

Nach dem Ende der Schöpfungsgeschichte wird allerdings wiederholt: »Dies ist die Entstehungsgeschichte des Himmels und der Erde, da sie erschaffen wurden am Tag, da Gʼtt, der Ewige, Erde und Himmel gemacht hatte« (1. Buch Mose 2,4). Erschaffen wurde zuerst der Himmel (das Geistige, die Idee der Erde) – 1. Tischri –, doch an dem Tag, als die Erde »gemacht« war – 1. Nissan –, finden wir das Wort Erde (das Physische) vor dem Himmel.

Talmudisches

Stillen

Unsere Weisen wussten bereits vor fast 2000 Jahren, was die moderne Medizin heute als optimal erkennt

von David Schapiro  05.09.2025

Interview

»Die Tora ist für alle da«

Rabbiner Ethan Tucker leitet eine Jeschiwa, die sich weder liberal noch orthodox nennen will. Kann so ein Modell auch außerhalb New Yorks funktionieren?

von Sophie Goldblum  05.09.2025

Trauer

Eine Brücke zwischen den Welten

Wenn ein Jude stirbt, gibt es viele hilfreiche Riten. Doch auch für Nichtjuden zeigt die Halacha Wege auf

von Rabbiner Avraham Radbil  05.09.2025

Ki Teze

In Seinem Ebenbild

Was der Tanach über die gesellschaftliche Stellung von Frauen sagt

von Rabbinerin Yael Deusel  04.09.2025

Anti-Judaismus

Friedman: Kirche hat »erste globale Fake News« verbreitet

Der gebürtige Pariser warnte zudem vor weltweiten autokratischen Tendenzen und dem Verlust der Freiheit

 02.09.2025

Schoftim

Recht sprechen

Eine Gesellschaft hat nur dann eine Zukunft, wenn sie sich an ihrer moralischen Gesetzgebung orientiert

von Rabbiner Avraham Radbil  29.08.2025

Talmudisches

Der heimliche Verbrecher

Über Menschen, die nicht aus Wahrheit, sondern aus Selbstdarstellung handeln

von Vyacheslav Dobrovych  29.08.2025

Kiddusch Haschem

»Ich wurde als Jude geboren. Ich werde als Jude sterben«

Yarden Bibas weigerte sich gegenüber den Terroristen, seinen Glauben abzulegen. Wie viele vor ihm lehnte er eine Konversion ab, auch wenn ihn dies beinahe das Leben gekostet hätte

von Rabbiner Dovid Gernetz  28.08.2025

Israel

Rabbiner verhindert Anschlag auf Generalstaatsanwältin

Ein Mann hatte den früheren Oberrabbiner Jitzchak Josef um dessen religiöse Zustimmung zur »Tötung eines Aggressors« ersucht. Die Hintergründe

 26.08.2025 Aktualisiert