Tora

Neuer Anfang

Cover des Buches »Erzähl es deinen Kindern« Foto: Ariella

Tora

Neuer Anfang

Nach 50 Jahren erscheint zum ersten Mal wieder eine jüdische Kinderbibel in Deutschland

 07.04.2014 15:18 Uhr

50 Jahre ist es her, dass die letzte jüdische Kinderbibel in deutscher Sprache erschien: Die Bibel für Kinder, erzählt von Abrascha Stutschinsky. Die damals jungen Leser sind inzwischen nicht nur selbst Eltern, sondern haben bereits meist Enkel. Höchste Zeit also für eine neue Tora für die Jüngsten.

Die wurde an diesem Montag im Centrum Judaicum in Berlin präsentiert. Erzähl es deinen Kindern heißt das auf fünf Bände angelegte Werk für Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren, dessen erster Band Bereschit – Am Anfang soeben im Berliner Ariella Verlag erschienen ist.

kommentare Parascha für Parascha wird in kindgerechter Sprache die Tora nacherzählt. Einleitungen und Kommentare helfen den jungen Lesern oder erwachsenen Vorlesern, die Inhalte zu erklären und zu vertiefen. Dazu kommen farbige, unaufdringliche Illustrationen des israelischen Künstlers Darius Gilmont.

Die Verfasser der neuen Kinderbibel, Bruno Landthaler und Hanna Liss aus Frankfurt/Main, sind in doppelter Hinsicht als Autoren qualifiziert: Nicht nur sind beide Judaisten – Liss lehrt an der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg –, sie sind auch miteinander verheiratet und Eltern von zwei Kindern.

Der nächste Band der Reihe, Schemot – Namen, wird im Herbst diesen Jahres erscheinen. 2015 folgen dann die Bände Wajikra – Er rief und Bamidbar – In der Wüste. Im Frühjahr 2016 schließlich wird mit Devarim – Worte das Projekt abgeschlossen sein. ja

»Erzähl es deinen Kindern – Die Torah in fünf Bänden«. Band 1: »Bereschit – Am Anfang«. Ariella, Berlin 2014, 128 S., 12 Ill., 24,80 €

Ki Tawo

Echte Dankbarkeit

Das biblische Opfer der ersten Früchte hat auch für die Gegenwart eine Bedeutung

von David Schapiro  12.09.2025

Talmudisches

Schabbat in der Wüste

Was zu tun ist, wenn jemand nicht weiß, wann der wöchentliche Ruhetag ist

von Yizhak Ahren  12.09.2025

Feiertage

»Zedaka heißt Gerechtigkeit«

Rabbiner Raphael Evers über Spenden und warum die Abgabe des Zehnten heute noch relevant ist

von Mascha Malburg  12.09.2025

Chassidismus

Segen der Einfachheit

Im 18. Jahrhundert lebte in einem Dorf östlich der Karpaten ein Rabbiner. Ohne je ein Werk zu veröffentlichen, ebnete der Baal Schem Tow den Weg für eine neue jüdische Strömung

von Vyacheslav Dobrovych  12.09.2025

Talmudisches

Stillen

Unsere Weisen wussten bereits vor fast 2000 Jahren, was die moderne Medizin heute als optimal erkennt

von David Schapiro  05.09.2025

Interview

»Die Tora ist für alle da«

Rabbiner Ethan Tucker leitet eine Jeschiwa, die sich weder liberal noch orthodox nennen will. Kann so ein Modell auch außerhalb New Yorks funktionieren?

von Sophie Goldblum  05.09.2025

Trauer

Eine Brücke zwischen den Welten

Wenn ein Jude stirbt, gibt es viele hilfreiche Riten. Doch auch für Nichtjuden zeigt die Halacha Wege auf

von Rabbiner Avraham Radbil  05.09.2025

Ki Teze

In Seinem Ebenbild

Was der Tanach über die gesellschaftliche Stellung von Frauen sagt

von Rabbinerin Yael Deusel  04.09.2025

Anti-Judaismus

Friedman: Kirche hat »erste globale Fake News« verbreitet

Der gebürtige Pariser warnte zudem vor weltweiten autokratischen Tendenzen und dem Verlust der Freiheit

 02.09.2025