Neulich beim Kiddusch

Klunker, Häppchen, Zedaka

Nicht nur zum Anstecken geeignet: Mit Diamanten kann man auch helfen. Foto: dede

Sind Sie eingefleischter Kiddusch-Hasser? Lieben Sie es, negative Stimmung zu verbreiten, auf dass der Rest der Kehila sich genauso mies fühlt wie sie? Nichts einfacher als das: Sponsern sie einen Greek Kiddush und servieren Sie statt Knishes und Tscholent gefüllte Weinblätter und Tzatziki. Im Nu werden die üblichen Themen Schidduch, Nasen-OP, Ver- und Entlobungen verdrängt von den Miese-Laune-Themen überhaupt: Griechenland! Eurokrise! Der totale Absturz! Ja, so können Sie auf simple und effektive Weise eine wahre Woge von Titanic-Stimmung verbreiten, und der Tag ist für Sie gerettet, Sie Miesepeter.

Sind Sie allerdings eher ein Fan der Vogel-Strauß-Politik, gibt es im Moment nur einen Ort auf der Welt, wo Sie der ganzen Euro-Teuro-Schmeuro-Debatte entfliehen können: Wie wär’s mit einem Kiddusch in der Van-den-Nest-Synagoge in Antwerpen? Das Wort Euro wird hier garantiert nicht fallen, denn seit Jahr und Tag wird hier immer noch in soliden Belgischen Franken abgerechnet.

Diamanten-preisliste Wer auf bergeweise Diamanten und Klunkern sitzt, an dem geht die schnöde Diskussion über den Mammon links vorbei. Was hier zählt, sind harte Fakten: die Rappaport-Report-Diamantenpreisliste, die steigenden Goldpreise, die Inder-Invasion von Diamantenschleifern und -verkäufern. Und obwohl man am Schabbat nicht von Geschäften reden soll, wird das alles hier bei Leber-mit-Ei-Häppchen, Törtchen und Bergen von parve Schlagsahne ausführlich diskutiert. Diamanten sind schließlich nicht einfach Business, nein, sie sind ein Teil des kommunalen Blutkreislaufs, so wichtig wie Herz und Leber. Den Antwerpenern ist Diamanten-Business schon lange in Fleisch und Blut übergegangen.

Die Stadt ist schlicht und einfach der Ort, an dem, Krise hin oder her, Geldausgeben noch richtig Spaß macht. Fairerweise muss man unseren versnobten Antwerpener Brüdern hier einen geradezu vorbildlichen Sinn für Zedaka zugestehen: Die bankrotte jüdische Schule in Brüssel wird von einem (anonym bleiben wollenden) Großkopfeten aus Antwerpen gesponsert, ebenso geht das tägliche Brot diverser Brüsseler Rabbiner und Jeschiwot auf das Konto einiger Steinreichs aus Antwerpen sowie auch die Hatzoloh, das jüdische Pendant zum Roten Kreuz: Einsätze können täglich auf Straßen Antwerpens beobachtet werden, wenn schnittige rote Motorräder unter Sirenengeheul vorbeisausen, auf dem Motorrad ein Chassid in neongelbem Outfit mit wehenden Schläfenlocken.

grosszügig Und schließlich ergießt sich geradezu füllhornartig Antwerpener Geld auf jene armen belgisch-jüdischen Würstchen, die echte Geldsorgen haben: Hier gibt’s großzügige Kredite, Laufzeit solange du willst, und ganz ohne Zinsen. Banker, Hedgefonds-Manager und Spekulanten aller Welt – egal, ob ihr jetzt an der Krise schuld seid oder nicht: Hier könnt ihr euch echt ein Scheibchen abschneiden.

Lech Lecha

Im Sinne der Gerechtigkeit

Awraham war der Erste in der Menschheitsgeschichte, der gegen das Böse aufstand

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  31.10.2025

Talmudisches

Audienz beim König aller Könige

Was unsere Weisen über das Gebet und seine Bedeutung lehren

von Rabbiner Avraham Radbil  31.10.2025

Geschichte

Wer war Kyros der Große?

Manche behaupten, Donald Trump sei wie der persische Herrscher, der den Juden die Rückkehr nach Jerusalem erlaubte. Was hinter dem Vergleich steckt

von Rabbiner Raphael Evers  30.10.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 29.10.2025

Vatikan

Papst bedauert Krise im Dialog mit Juden - verurteilt Antisemitismus

Seit Jahren ist der Dialog des Vatikans mit dem Judentum belastet. Nun hat Leo XIV. versucht, die Dinge klarzustellen - mit einem Bekenntnis zum Dialog und gegen den Antisemitismus

von Ludwig Ring-Eifel  29.10.2025

Schwielowsee

Shlomo Afanasev ist erster orthodoxer Militärrabbiner für Berlin und Brandenburg

Militärrabbiner gibt es bereits in Deutschland. Nun steigt der erste orthodoxe Rabbiner bei der Bundeswehr in Brandenburg ein

 29.10.2025

Rom

Eklat durch NS-Vergleich bei interreligiösem Kongress

Der Dialog zwischen katholischer Kirche und Judentum ist heikel. Wie schwierig das Gespräch sein kann, wurde jetzt bei einem Kongress in Rom schlagartig deutlich. Jüdische Vertreter sprachen von einem Tiefpunkt

von Ludwig Ring-Eifel  27.10.2025

Talmudisches

Das Schicksal der Berurja

Die rätselhafte Geschichte einer Frau zwischen Märtyrertum und Missverständnis

von Yizhak Ahren  24.10.2025

Schöpfung

Glauben Juden an Dinosaurier?

Der Fund der ersten Urzeitskelette stellte auch jüdische Gelehrte vor Fragen. Doch sie fanden Lösungen, das Alter der Knochen mit der Zeitrechnung der Tora zu vereinen

von Rabbiner Dovid Gernetz  23.10.2025