Talmudisches

Hillels Geduld und eine Handvoll Geld

»Es ist immer besser, Geld zu verlieren, als die Geduld.« Foto: Flash 90

Hillel ist nicht nur für seine Gelehrsamkeit und seine Liebe zum Lernen bekannt. Er war auch ein ganz besonderer Mensch, der zu seinen Mitmenschen immer freundlich war und nie zornig wurde.

Eines Tages schlossen zwei ungebildete Menschen eine Wette ab. Der eine sagte zum anderen: »Wenn es dir gelingt, Hillel zornig zu machen, dann bekommst du von mir 400 Sus.« Der andere Mann lachte. Das sei doch eine ganz leichte Aufgabe, sagte er. Falls er es nicht schaffen sollte, gäbe er gerne 400 Sus. Und so machte er sich auf den Weg zu Hillel.

Geschrei Die Geschichte trug sich an einem Freitagnachmittag zu, als alle mit den Schabbatvorbereitungen beschäftigt waren. Hillel wusch sich gerade, als er von draußen lautes Geschrei hörte. »Wo ist Hillel? Wo ist Hillel?«, brüllte der Mann, der Hillel erzürnen wollte. Hillel zog sich an, trat hinaus, begrüßte den Mann mit einem Lächeln und fragte, wie er helfen kann.

»Ich habe eine Frage«, sagte der Mann, ohne zu grüßen. »Bitte frage doch, mein Sohn«, antwortete Hillel. Er erwartete eine ganz wichtige und komplizierte Frage, denn jeder weiß, dass die Schabbatvorbereitungen eines Rabbiners nur in dringenden Fällen gestört werden dürfen. Doch der Mann fragte: »Warum haben die Babylonier so flache Schädel?«

Hillel zeigte keine Überraschung und antwortete sanft: »Mein Sohn, du hast mir eine sehr gute Frage gestellt. Die Schädel der Babylonier sind deshalb so flach, weil sie keine guten Hebammen haben. Wenn ein Kind zur Welt kommt, ist sein Schädel ganz weich, und wenn man es falsch berührt, kann es passieren, dass der Schädel flach wird.«

Ohne Dank und ohne Abschiedsgruß kehrte der Mann enttäuscht um und ging weg. Hillel kehrte zu seinen Schabbatvorbereitungen zurück.

Nach einer Stunde ertönte vor dem Haus das gleiche Geschrei: »Wo ist Hillel? Ist Hillel hier?« Hillel trat vor die Tür und begrüßte denselben Mann. »Wie kann ich dir helfen, mein Sohn?«

»Ich habe eine Frage«, sagte der Mann in seiner unhöflichen Art. Hillel antwortete: »Bitte frag, mein Sohn.«

»Warum sind die Augen der Tardumäer immer entzündet?« – »Mein Sohn«, sagte Hillel, »das ist eine hervorragende Frage, die du da stellst. Der Grund, warum die Augen der Tardumäer immer entzündet sind, liegt darin, dass sie in Gegenden wohnen, wo es viel Sand und Wind gibt. Der Sand kommt immer in ihre Augen, deswegen sind die Augen immer entzündet.«

Der Mann musste wieder gehen. Es war nicht leicht, Hillel aus der Reserve zu locken. Doch in einer Stunde kam er zum wiederholten Mal zurück. Und nochmals rief er frech nach Hillel, in der Hoffnung, ihn diesmal zu erzürnen. Doch Hillel trat erneut ganz ruhig und gelassen zu ihm hinaus und fragte: »Wie kann ich dir helfen, mein Sohn?«

»Ich habe eine Frage«, sagte der Mann.

»Nur zu, mein Sohn, nur zu«, antwortete Hillel. – »Warum sind die Füße der Afrikaner so platt?«, fragte der Mann.

»Du stellst eine gute Frage, mein Sohn«, sagte Hillel. »Afrikaner haben platte Füße, weil es in Afrika viele sumpfige Gebiete gibt. Und da die Afrikaner immer barfuß laufen, sind ihre Füße so breit.«

»Ich habe noch sehr viele weitere Fragen, die ich dir stellen will«, brüllte der Mann, »doch ich habe Angst, dich zu erzürnen.«

Hillel lächelte, setzte sich neben den Mann und sagte sanft: »Nur zu, mein Sohn, du kannst mir alle deine Fragen stellen. Ich werde versuchen, sie zu beantworten.«

Da wurde der Mann zornig und fragte: »Bist du der Hillel, dem man den Titel Nassi (Fürst) verliehen hat?« »Der bin ich«, antwortete Hillel.

»Wenn du dieser Mann bist, dann wünsche ich, dass es nicht so viele wie dich in Israel gibt. Denn deinetwegen habe ich gerade 400 Sus verloren!«

Hillel antwortete: »Es ist immer besser, Geld zu verlieren, als die Geduld.«

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Rosch Haschana

Jüdisches Neujahrsfest: Bischöfe rufen zu Verständigung auf

Stäblein und Koch betonten in ihrer Grußbotschaft, gerade jetzt dürfe sich niemand »wegducken angesichts von Hass und Antisemitismus«

 16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in wiedereröffneter Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  16.09.2025 Aktualisiert

Ki Tawo

Echte Dankbarkeit

Das biblische Opfer der ersten Früchte hat auch für die Gegenwart eine Bedeutung

von David Schapiro  12.09.2025

Talmudisches

Schabbat in der Wüste

Was zu tun ist, wenn jemand nicht weiß, wann der wöchentliche Ruhetag ist

von Yizhak Ahren  12.09.2025

Feiertage

»Zedaka heißt Gerechtigkeit«

Rabbiner Raphael Evers über Spenden und warum die Abgabe des Zehnten heute noch relevant ist

von Mascha Malburg  12.09.2025

Chassidismus

Segen der Einfachheit

Im 18. Jahrhundert lebte in einem Dorf östlich der Karpaten ein Rabbiner. Ohne je ein Werk zu veröffentlichen, ebnete der Baal Schem Tow den Weg für eine neue jüdische Strömung

von Vyacheslav Dobrovych  12.09.2025

Talmudisches

Stillen

Unsere Weisen wussten bereits vor fast 2000 Jahren, was die moderne Medizin heute als optimal erkennt

von David Schapiro  05.09.2025

Interview

»Die Tora ist für alle da«

Rabbiner Ethan Tucker leitet eine Jeschiwa, die sich weder liberal noch orthodox nennen will. Kann so ein Modell auch außerhalb New Yorks funktionieren?

von Sophie Goldblum  05.09.2025