Talmudisches

Gott und das Meer als Bürgen

Damit sie sich aufs Toralernen konzentrieren konnten, sammelte Rabbi Akiwa Geld für diese Schüler und ihre Familien. Foto: Thinkstock

Talmudisches

Gott und das Meer als Bürgen

Wie eine Römerin Rabbi Akiwa Geld lieh

von Rabbiner Avraham Radbil  21.08.2017 19:39 Uhr

Rabbi Akiwa, einer der größten Weisen des Talmuds, hatte Tausende Schüler. Manche waren so arm, dass sie nicht genug Geld hatten, um sich und ihren Familien Essen oder warme Kleidung für den Winter zu kaufen. Damit sie sich aufs Toralernen konzentrieren konnten, sammelte Rabbi Akiwa Geld für diese Schüler und ihre Familien. Er fand wohlhabende Menschen, die Geld spendeten, das er an die Schüler verteilte (Nedarim 50a).

Doch als die Geschäfte der Kaufleute immer schlechter liefen, gelang es Rabbi Akiwa eines Tages nicht mehr, Geld zu beschaffen. »Was sollen die Kinder meiner Schüler morgen essen?«, fragte er sich.

Ein Geschäftsmann erzählte ihm, nahe der Stadt würde eine wohlhabende Römerin leben, die dem jüdischen Volk wohlgesinnt sei und das Toralernen ehre. Vielleicht wäre sie in der Lage, ihm Geld für seine Schüler zu geben.

Hilfe Die Sonne ging fast unter, als Rabbi Akiwa bei der Frau eintraf. Sie war überrascht, als sie den großen Lehrer vor ihrer Tür erblickte, und bat ihn einzutreten. Mit Tränen in den Augen berichtete Rabbi Akiwa, keiner der üblichen Wohltäter könne heute Geld für die Schüler spenden, sie sei nun seine letzte Hoffnung. Die römische Frau hörte aufmerksam zu und sagte, es tue ihr leid, auch sie sei nicht in der Lage, Geld zu spenden, es gehe ihr finanziell nicht gut. Doch sie sei bereit, ihm für einige Tage Geld zu leihen, damit seine Schüler nicht hungern müssen. Das war die Rettung. Der Rabbi bedankte sich.

Die Frau fragte: »Wer garantiert mir, dass du mir mein Geld am vereinbarten Tag zurückbringst?« Rabbi Akiwa antwortete: »Jeder kann es bezeugen.« Die Frau schaute sich um, doch außer ihren Sklaven war niemand im Haus. Da blickte sie aus dem Fenster aufs Meer hinaus und sagte: »Ich möchte, dass dein G’tt und das Meer dafür bürgen, dass du mir das Geld an dem von uns abgesprochenen Tag zurückgibst.«

Rabbi Akiwa antwortete: »So soll es sein«, bedankte sich und eilte zu seinen Schülern, um ihnen das Geld zu geben.

Sammeln In den folgenden Tagen reiste er in die benachbarten Städte, um Geld für seine Schüler zu sammeln. Wenn er etwas bekam, legte er sofort einen Teil zur Seite. G’tt sei Dank liefen die Geschäfte in den anderen Städten besser, sodass Rabbi Akiwa schon nach wenigen Tagen genug Geld zusammenhatte, um der Römerin das Darlehen zurückzuzahlen.

Doch am vereinbarten Tag wurde Rabbi Akiwa plötzlich krank und konnte nicht zu der Frau gehen. Er war so krank, dass er nicht einmal jemanden zu der Frau schicken konnte, um ihr zu sagen, dass er nicht in der Lage war zu kommen.

So wartete die Frau den ganzen Tag auf ihn, doch er kam nicht. Und gerade an diesem Tag hätte sie das Geld dringend gebraucht. Verzweifelt ging sie hinaus ans Ufer des Meeres und fing an zu beten: »König der Welt«, rief sie, »nur Dir ist bekannt, warum Rabbi Akiwa nicht gekommen ist, um mir mein Geld zurückzugeben. Ich brauche es dringend für meine Geschäfte. Als ich ihm das Geld lieh, versprach er mir, dass Du und das Meer für ihn bürgen werden. Ich habe ihm vertraut, nun liegt es an Euch, es mir zurückzugeben.«

Prinzessin G’tt erhörte ihr Gebet. Auf der anderen Seite des Meeres lebte eine Prinzessin. Nachdem die römische Frau ihr Gebet beendet hatte, kam der Prinzessin ein ungewöhnlicher Gedanke: Sie rannte in den Palast ihres Vaters, nahm eine Kiste mit Gold und Diamanten und warf sie ins Meer. Die Wellen trugen die Kiste an die andere Seite des Meeres vor die Füße der Römerin. Als sie die Kiste öffnete, verstand sie, dass G’tt und das Meer ihr die vielfache Summe von dem, was sie Rabbi Akiwa geliehen hatte, zurückgaben.

Rabbi Akiwa ging es nach einigen Tagen wieder besser. Sofort eilte er zu der Römerin, um ihr das Geld zurückzugeben. Er bat sie um Entschuldigung und erklärte ihr, warum er nicht rechtzeitig kommen konnte. Als er das Geld auf den Tisch legte, lächelte die Frau und befahl ihrem Sklaven, die Kiste mit dem Gold und den Diamanten hereinzubringen. Sie sagte: »G’tt und das Meer haben mir schon alles zurückbezahlt. Sie haben mir sogar viel mehr gegeben, als mir zusteht. Nimm den Überschuss und verteile ihn an deine armen Schüler.«

Ki Tawo

Echte Dankbarkeit

Das biblische Opfer der ersten Früchte hat auch für die Gegenwart eine Bedeutung

von David Schapiro  12.09.2025

Talmudisches

Schabbat in der Wüste

Was zu tun ist, wenn jemand nicht weiß, wann der wöchentliche Ruhetag ist

von Yizhak Ahren  12.09.2025

Feiertage

»Zedaka heißt Gerechtigkeit«

Rabbiner Raphael Evers über Spenden und warum die Abgabe des Zehnten heute noch relevant ist

von Mascha Malburg  12.09.2025

Chassidismus

Segen der Einfachheit

Im 18. Jahrhundert lebte in einem Dorf östlich der Karpaten ein Rabbiner. Ohne je ein Werk zu veröffentlichen, ebnete der Baal Schem Tow den Weg für eine neue jüdische Strömung

von Vyacheslav Dobrovych  12.09.2025

Talmudisches

Stillen

Unsere Weisen wussten bereits vor fast 2000 Jahren, was die moderne Medizin heute als optimal erkennt

von David Schapiro  05.09.2025

Interview

»Die Tora ist für alle da«

Rabbiner Ethan Tucker leitet eine Jeschiwa, die sich weder liberal noch orthodox nennen will. Kann so ein Modell auch außerhalb New Yorks funktionieren?

von Sophie Goldblum  05.09.2025

Trauer

Eine Brücke zwischen den Welten

Wenn ein Jude stirbt, gibt es viele hilfreiche Riten. Doch auch für Nichtjuden zeigt die Halacha Wege auf

von Rabbiner Avraham Radbil  05.09.2025

Ki Teze

In Seinem Ebenbild

Was der Tanach über die gesellschaftliche Stellung von Frauen sagt

von Rabbinerin Yael Deusel  04.09.2025

Anti-Judaismus

Friedman: Kirche hat »erste globale Fake News« verbreitet

Der gebürtige Pariser warnte zudem vor weltweiten autokratischen Tendenzen und dem Verlust der Freiheit

 02.09.2025