Interview

Fünf Minuten mit…

Chief-Chaplain Col. Jacob Goldstein Foto: DDK

Herr Rabbiner, Sie haben Rosch Haschana und Jom Kippur auf der US-Militärbasis in Grafenwöhr (Bayern) verbracht. Wie muss man sich die Feiertage dort vorstellen?
Wir haben Minjanim und begehen die Feiertage, wie es sich gehört. Die US-Armee sorgt für Soldaten aller Glaubensrichtungen. Sie respektiert die Religionen wie keine andere Armee dieser Welt. Für Juden gibt es zu Rosch Haschana Wein, Challa, Äpfel und Honig. Wie in Grafenwöhr ha-
ben wir Räume für unsere Gottesdienste. An anderen Standorten treffen wir uns in Zelten zum Gebet.

Wo feiern Sie Sukkot?
Diesmal nicht unterwegs, sondern zu Hause in Brooklyn/New York. Aber normalerweise bin ich auch an den Feiertagen unterwegs.

Haben Sie dann stets die für die Feiertage notwendigen Utensilien dabei?
Ja klar. Manches ist schon vor Ort, wie zum Beispiel Torarollen, die gibt es sogar bei unseren Truppen in Afghanistan und im Irak. Andere wichtige Dinge werden herbeigeschafft. Die Armee sorgt dafür, wenn wir zum Beispiel Lulav und Etrog zu Sukkot oder bestimmtes Material für die Laubhütte brauchen.

Sie haben während ihrer 33-jährigen Dienstzeit bestimmt ganz besondere Laubhüttenfeste erlebt, oder?
Ja, eines zum Beispiel am Ground Zero. Ich war unmittelbar nach den Terroranschlägen in New York, habe dann viereinhalb Monate lang die Bergungsarbeiten begleitet, im Dienst der Armee. Und in dieser Zeit hatten wir auch eine Laubhütte vor Ort. Ich habe schon viele Feiertage in Kriegsgebieten verbracht – zum Beispiel Pessach in Afghanistan –, aber Sukkot am Ground Zero war besonders schwer. Unvergesslich war auch das Laubhüttenfest 2003: Damals habe ich für die Soldaten, die aus dem Irak über die Feiertage nicht nach Hause konnten, eine wunderschöne Sukka im Palast von Saddam Hussein, mitten in Bagdad, aufgebaut.

Was ist ihre Aufgabe als Chief Chaplain?
Ich bin sozusagen der kommandierende Geistliche der US-Army, der Beauftragte für den jüdischen Glauben. Die Armee lehrt dich nicht die Religion, sie bringt dir bei, ein guter Soldat zu werden. Aber das Spirituelle ist dabei eben auch sehr wichtig. Ich gehöre einer Unterstützungseinheit an, unser Hauptquartier ist in Fort Buchanan, Puerto Rico, in der Karibik. Von dort aus kümmere ich mich um alle jüdisch-religiösen Fragen, auch um die koschere Versorgung. Wir haben zum Beispiel für unsere kämpfende Truppe 16 verschiedene koschere Mahlzeiten für unterwegs zusammengestellt.

Wie viele jüdische Soldaten gehören der US-Army an?
Kann ich nicht sagen. Zahlen sind ein operatives Geheimnis, darüber sprechen wir nicht.

Was führte Sie jetzt nach Berlin?
Ich bin nur für einen kurzen eintägigen Besuch gekommen. Zum einen wollte ich die Stadt wiedersehen, denn ich war schon 1989 hier, als die Mauer fiel. Und dann bin ich mit Rabbiner Yehuda Teichtal verwandt. Ich wollte mir die Arbeit des Jüdischen Bildungszentrums anschauen. Es ist unglaublich, was hier aufgebaut wurde. Wir haben über jüdische Bildungsprogramme gesprochen, die wir in Kooperation mit Chabad für unsere Soldaten hier in Deutschland einrichten können.

Mit dem Chief-Chaplain der US-Armee sprach Detlef David Kauschke.

Acharej Mot – Kedoschim

Nur in Einheit

Die Tora lehrt, wie wir als Gemeinschaft zusammenleben sollen

von Rabbiner Raphael Evers  09.05.2025

Talmudisches

Von reifen Feigen

Wie es kam, dass Rabbi Josi aus Jokrat kein Mitleid mit seinen Kindern hatte

von Rabbiner Avraham Radbil  09.05.2025

Philosophie

»Der kategorische Imperativ liebt weder dich noch mich«

Die deutsch-jüdische Aufklärung hat einen gefährlichen Golem erschaffen, behauptet Michael Chighel in seinem neuesten Werk. Sein ehemaliger Schüler hat es gelesen und kritisch nachgefragt

von Martin Schubert  09.05.2025

Interview

»Wir brauchen einen Papst, der politisch trittsicher ist«

Nikodemus Schnabel über den interreligiösen Dialog und einen Favoriten des Papst-Konklaves, den er selbst gut kennt

von Michael Thaidigsmann  07.05.2025

Israel

Knesset-Ausschuss will Christen besser schützen

Übergriffe auf Christen in Israel sind keine Seltenheit - und werden mehr. Damit befasste sich nun ein Parlamentsausschuss. Er fordert ein systematisches Vorgehen gegen das beunruhigende Phänomen

 07.05.2025

Debatte

Jüdische Erwartungen an neuen Papst

Die Beziehungen zwischen der jüdischen Weltgemeinschaft und dem Vatikan sind belastet - vor allem seit dem 7. Oktober 2023. Was erwarten internationale jüdische Organisationen?

von Leticia Witte  06.05.2025

Tasria-Mezora

Segen der eigenen Scholle

Warum die »landgebundenen Gebote« der Tora dazu verpflichten, eine gerechte Gesellschaft zu formen

von Yonatan Amrani  02.05.2025

Talmudisches

Geben und Nehmen

Was unsere Weisen über Mond und Sonne lehren

von Vyacheslav Dobrovych  02.05.2025

Meinung

Jesus, Katrin und die Pharisäer

Katrin Göring-Eckardt zeichnet in einem Gastbeitrag ein negatives Bild der Pharisäer zur Zeit von Jesus. Dabei war der selbst einer

von Thomas Wessel  01.05.2025