Interview

Fünf Minuten mit…

Chief-Chaplain Col. Jacob Goldstein Foto: DDK

Herr Rabbiner, Sie haben Rosch Haschana und Jom Kippur auf der US-Militärbasis in Grafenwöhr (Bayern) verbracht. Wie muss man sich die Feiertage dort vorstellen?
Wir haben Minjanim und begehen die Feiertage, wie es sich gehört. Die US-Armee sorgt für Soldaten aller Glaubensrichtungen. Sie respektiert die Religionen wie keine andere Armee dieser Welt. Für Juden gibt es zu Rosch Haschana Wein, Challa, Äpfel und Honig. Wie in Grafenwöhr ha-
ben wir Räume für unsere Gottesdienste. An anderen Standorten treffen wir uns in Zelten zum Gebet.

Wo feiern Sie Sukkot?
Diesmal nicht unterwegs, sondern zu Hause in Brooklyn/New York. Aber normalerweise bin ich auch an den Feiertagen unterwegs.

Haben Sie dann stets die für die Feiertage notwendigen Utensilien dabei?
Ja klar. Manches ist schon vor Ort, wie zum Beispiel Torarollen, die gibt es sogar bei unseren Truppen in Afghanistan und im Irak. Andere wichtige Dinge werden herbeigeschafft. Die Armee sorgt dafür, wenn wir zum Beispiel Lulav und Etrog zu Sukkot oder bestimmtes Material für die Laubhütte brauchen.

Sie haben während ihrer 33-jährigen Dienstzeit bestimmt ganz besondere Laubhüttenfeste erlebt, oder?
Ja, eines zum Beispiel am Ground Zero. Ich war unmittelbar nach den Terroranschlägen in New York, habe dann viereinhalb Monate lang die Bergungsarbeiten begleitet, im Dienst der Armee. Und in dieser Zeit hatten wir auch eine Laubhütte vor Ort. Ich habe schon viele Feiertage in Kriegsgebieten verbracht – zum Beispiel Pessach in Afghanistan –, aber Sukkot am Ground Zero war besonders schwer. Unvergesslich war auch das Laubhüttenfest 2003: Damals habe ich für die Soldaten, die aus dem Irak über die Feiertage nicht nach Hause konnten, eine wunderschöne Sukka im Palast von Saddam Hussein, mitten in Bagdad, aufgebaut.

Was ist ihre Aufgabe als Chief Chaplain?
Ich bin sozusagen der kommandierende Geistliche der US-Army, der Beauftragte für den jüdischen Glauben. Die Armee lehrt dich nicht die Religion, sie bringt dir bei, ein guter Soldat zu werden. Aber das Spirituelle ist dabei eben auch sehr wichtig. Ich gehöre einer Unterstützungseinheit an, unser Hauptquartier ist in Fort Buchanan, Puerto Rico, in der Karibik. Von dort aus kümmere ich mich um alle jüdisch-religiösen Fragen, auch um die koschere Versorgung. Wir haben zum Beispiel für unsere kämpfende Truppe 16 verschiedene koschere Mahlzeiten für unterwegs zusammengestellt.

Wie viele jüdische Soldaten gehören der US-Army an?
Kann ich nicht sagen. Zahlen sind ein operatives Geheimnis, darüber sprechen wir nicht.

Was führte Sie jetzt nach Berlin?
Ich bin nur für einen kurzen eintägigen Besuch gekommen. Zum einen wollte ich die Stadt wiedersehen, denn ich war schon 1989 hier, als die Mauer fiel. Und dann bin ich mit Rabbiner Yehuda Teichtal verwandt. Ich wollte mir die Arbeit des Jüdischen Bildungszentrums anschauen. Es ist unglaublich, was hier aufgebaut wurde. Wir haben über jüdische Bildungsprogramme gesprochen, die wir in Kooperation mit Chabad für unsere Soldaten hier in Deutschland einrichten können.

Mit dem Chief-Chaplain der US-Armee sprach Detlef David Kauschke.

Konzil

»Eine besondere Beziehung«

»Nostra Aetate« sollte vor 60 Jahren die Fenster der katholischen Kirche weit öffnen – doch manche blieben im christlich-jüdischen Dialog verschlossen. Ein Rabbiner zieht Bilanz

von David Fox Sandmel  21.11.2025

Toldot

An Prüfungen wachsen

Warum unsere biblischen Ureltern Hungersnöte und andere Herausforderungen erleben mussten

von Vyacheslav Dobrovych  20.11.2025

Kalender

Der unbekannte Feiertag

Oft heißt es, im Monat Cheschwan gebe es keine religiösen Feste – das gilt aber nicht für die äthiopischen Juden. Sie feiern Sigd

von Mascha Malburg  20.11.2025

Talmudisches

Gift

Was unsere Weisen über die verborgenen Gefahren und Heilkräfte in unseren Speisen lehren

von Rabbinerin Yael Deusel  20.11.2025

Jan Feldmann

Eine Revolution namens Schabbat

Wir alle brauchen einen Schabbat. Selbst dann, wenn wir nicht religiös sind

von Jan Feldmann  19.11.2025

Religion

Rabbiner: Macht keinen Unterschied, ob Ministerin Prien jüdisch ist

Karin Priens jüdische Wurzeln sind für Rabbiner Julian-Chaim Soussan nicht entscheidend. Warum er sich wünscht, dass Religionszugehörigkeit in der Politik bedeutungslos werden sollte

von Karin Wollschläger  19.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

USA

6500 Rabbiner auf einem Foto

»Kinus Hashluchim«: Das jährliche Treffen der weltweiten Gesandten von Chabad Lubawitsch endete am Sonntag in New York

 17.11.2025

Talmudisches

Torastudium oder weltliche Arbeit?

Was unsere Weisen über das rechte Maß zwischen Geist und Alltag lehren

von Detlef David Kauschke  14.11.2025