Anti-Judaismus

Friedman: Kirche hat »erste globale Fake News« verbreitet

Michel Friedman spricht zum 80. Jahrestag der Wiedergründung der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern Foto: picture alliance / SZ Photo

Für den deutsch-jüdischen Publizisten Michel Friedman stellt der Anti-Judaismus der Kirche die »ur-antisemitische Prägung« dar. Die Kirche habe die »erste globale Fake News« verbreitet, indem sie Juden für den Tod Jesu verantwortlich machten, sagte der 69-Jährige dem »Tagesspiegel« (Dienstag). Dieses fast zweitausendjährige Narrativ habe sich in das kulturelle Gedächtnis aller Länder eingebrannt, in denen das Christliche mit seiner Mission angekommen sei.

Die steigende Zahl antisemitischer Delikte macht der Sohn von Holocaust-Überlebenden unter anderem an fehlendem Wissen fest: »Die Hälfte der Jugendlichen in Deutschland weiß nicht, dass sechs Millionen Juden umgebracht wurden, 40 Prozent der Jugendlichen wissen nicht, was Auschwitz ist.«

Die »Bundesvereinigung Juden in der AfD« sei ein Beweis dafür, »dass Juden so sind wie alle Menschen auch: Es gibt unter ihnen auch dumme.«

Über die »Bundesvereinigung Juden in der AfD« sagte Friedman, die Gruppierung sei ein Beweis dafür, »dass Juden so sind wie alle Menschen auch: Es gibt unter ihnen auch dumme.« Ein AfD-Verbotsverfahren halte er für eine ernstzunehmende Option, wenn dies von »einer ernsthaft geführten politischen und gesellschaftlichen Debatte begleitet wird«.

Der gebürtige Pariser warnte zudem vor weltweiten autokratischen Tendenzen und dem Verlust der Freiheit. Bezüglich einer Chance auf Frieden im Nahen Osten äußerte sich der frühere stellvertretende Vorsitzende des Zentralrats der Juden optimistisch: »Wer hätte sich 1945, nach zwei Weltkriegen, vorstellen können, dass wir 2025 - mit allen dazugehörigen Schwierigkeiten - die Europäische Union haben?« epd

Talmudisches

Das Schicksal der Berurja

Die rätselhafte Geschichte einer Frau zwischen Märtyrertum und Missverständnis

von Yizhak Ahren  24.10.2025

Schöpfung

Glauben Juden an Dinosaurier?

Der Fund der ersten Urzeitskelette stellte auch jüdische Gelehrte vor Fragen. Doch sie fanden Lösungen, das Alter der Knochen mit der Zeitrechnung der Tora zu vereinen

von Rabbiner Dovid Gernetz  23.10.2025

Noach

Ein neuer Garten Eden

Nach der Flut beginnt das Pflanzen: Wie Noachs Garten zum Symbol für Hoffnung und Verantwortung wurde

von Isaac Cowhey  23.10.2025

Rabbiner Noam Hertig aus Zürich

Diaspora

Es geht nur zusammen

Wie wir den inneren Frieden der jüdischen Gemeinschaft bewahren können – über alle Unterschiede und Meinungsverschiedenheiten hinweg

von Rabbiner Noam Hertig  23.10.2025

Bereschit

Die Freiheit der Schöpfung

G›tt hat für uns die Welt erschaffen. Wir haben dadurch die Möglichkeit, sie zu verbessern

von Rabbiner Avichai Apel  17.10.2025

Talmudisches

Von Schuppen und Flossen

Was unsere Weisen über koschere Fische lehren

von Detlef David Kauschke  17.10.2025

Bracha

Ein Spruch für den König

Als der niederländische Monarch kürzlich die Amsterdamer Synagoge besuchte, musste sich unser Autor entscheiden: Sollte er als Rabbiner den uralten Segen auf einen Herrscher sprechen – oder nicht?

von Rabbiner Raphael Evers  17.10.2025

Mussar-Bewegung

Selbstdisziplin aus Litauen

Ein neues Buch veranschaulicht, wie die Lehren von Rabbiner Israel Salanter die Schoa überlebten

von Yizhak Ahren  17.10.2025

Michael Fichmann

Essay

Halt in einer haltlosen Zeit

Wenn die Welt wankt und alte Sicherheiten zerbrechen, sind es unsere Geschichte, unsere Gebete und unsere Gemeinschaft, die uns Halt geben

von Michael Fichmann  16.10.2025