Anti-Judaismus

Friedman: Kirche hat »erste globale Fake News« verbreitet

Michel Friedman spricht zum 80. Jahrestag der Wiedergründung der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern Foto: picture alliance / SZ Photo

Für den deutsch-jüdischen Publizisten Michel Friedman stellt der Anti-Judaismus der Kirche die »ur-antisemitische Prägung« dar. Die Kirche habe die »erste globale Fake News« verbreitet, indem sie Juden für den Tod Jesu verantwortlich machten, sagte der 69-Jährige dem »Tagesspiegel« (Dienstag). Dieses fast zweitausendjährige Narrativ habe sich in das kulturelle Gedächtnis aller Länder eingebrannt, in denen das Christliche mit seiner Mission angekommen sei.

Die steigende Zahl antisemitischer Delikte macht der Sohn von Holocaust-Überlebenden unter anderem an fehlendem Wissen fest: »Die Hälfte der Jugendlichen in Deutschland weiß nicht, dass sechs Millionen Juden umgebracht wurden, 40 Prozent der Jugendlichen wissen nicht, was Auschwitz ist.«

Die »Bundesvereinigung Juden in der AfD« sei ein Beweis dafür, »dass Juden so sind wie alle Menschen auch: Es gibt unter ihnen auch dumme.«

Über die »Bundesvereinigung Juden in der AfD« sagte Friedman, die Gruppierung sei ein Beweis dafür, »dass Juden so sind wie alle Menschen auch: Es gibt unter ihnen auch dumme.« Ein AfD-Verbotsverfahren halte er für eine ernstzunehmende Option, wenn dies von »einer ernsthaft geführten politischen und gesellschaftlichen Debatte begleitet wird«.

Der gebürtige Pariser warnte zudem vor weltweiten autokratischen Tendenzen und dem Verlust der Freiheit. Bezüglich einer Chance auf Frieden im Nahen Osten äußerte sich der frühere stellvertretende Vorsitzende des Zentralrats der Juden optimistisch: »Wer hätte sich 1945, nach zwei Weltkriegen, vorstellen können, dass wir 2025 - mit allen dazugehörigen Schwierigkeiten - die Europäische Union haben?« epd

Schoftim

Recht sprechen

Eine Gesellschaft hat nur dann eine Zukunft, wenn sie sich an ihrer moralischen Gesetzgebung orientiert

von Rabbiner Avraham Radbil  29.08.2025

Talmudisches

Der heimliche Verbrecher

Über Menschen, die nicht aus Wahrheit, sondern aus Selbstdarstellung handeln

von Vyacheslav Dobrovych  29.08.2025

Kiddusch Haschem

»Ich wurde als Jude geboren. Ich werde als Jude sterben«

Yarden Bibas weigerte sich gegenüber den Terroristen, seinen Glauben abzulegen. Wie viele vor ihm lehnte er eine Konversion ab, auch wenn ihn dies beinahe das Leben gekostet hätte

von Rabbiner Dovid Gernetz  28.08.2025

Israel

Rabbiner verhindert Anschlag auf Generalstaatsanwältin

Ein Mann hatte den früheren Oberrabbiner Jitzchak Josef um dessen religiöse Zustimmung zur »Tötung eines Aggressors« ersucht. Die Hintergründe

 26.08.2025 Aktualisiert

Re'eh

Freude, die verbindet

Die Tora zeigt am Beispiel der Feiertage, wie die Gemeinsamkeit gestärkt werden kann

von Vyacheslav Dobrovych  22.08.2025

Elul

Der erste Ton des Schofars

Zwischen Alltag und Heiligkeit: Der letzte Monat vor dem Neujahr lädt uns ein, das Wunderhafte im Gewöhnlichen zu entdecken

von Rabbiner Raphael Evers  22.08.2025

Talmudisches

Positiv auf andere schauen

Was unsere Weisen über den Schutz vor bösem Gerede und die Kraft positiver Gedanken lehren

von Diana Kaplan  21.08.2025

Naturphänomene

Entzauberung des Gewitters

Blitz und Donnergrollen wurden lange als Zorn der Götter gedeutet. Doch die Tora beendete diesen Mythos

von Rabbiner Igor Mendel Itkin  21.08.2025

Fulda

Vor 80 Jahren - Schuldbekenntnis der Bischöfe nach dem Krieg

Sie stand im Zenit ihres Ansehens. Nach Kriegsende galt die katholische Kirche in Deutschland als moralische Macht. Vor 80 Jahren formulierten die Bischöfe ein Schuldbekenntnis, das Raum für Interpretationen ließ

von Christoph Arens  18.08.2025