Neulich beim Kiddusch

Facebook-Psychose

Ist es nicht immer wieder beeindruckend, wie ich an meinem Arbeitsplatz hinterm Computer sitze und durch angestrengtes Dauerstirnrunzeln einen ungemein arbeitsamen Eindruck hervorrufe? Dabei swinge ich schon seit einer halben Stunde auf diversen Facebook-Seiten herum. Ich betreibe wichtige Foto-Recherchen über meine Schwägerin Sharon.

Gewichtskurve Wir haben uns seit Ewigkeiten nicht gesehen, denn sie hat vor rund zwei Jahren Alija gemacht und wohnt jetzt in Rishon Lezion. Dort hat sie auch ihren Verlobten Schlomzi kennengelernt. In zwei Monaten kommen die beiden uns besuchen, damit wir unseren künftigen Verwandten begutachten können. Der große Stressfaktor für die nächsten Wochen und der Grund, warum ich wie besessen Sharons Fotos checke, ist ihre Gewichtskurve, die unangenehmerweise entgegengesetzt zu meiner eigenen verläuft – für alle Welt sichtbar auf Facebook.

Als Sharon und ich uns kennenlernten, war sie derart moppelig, dass ich neben ihr geradezu schlank wirkte. Doch nun, sieben Jahre später, hat sie zehn Kilo weniger auf den Hüften, während ich ... Reden wir lieber nicht darüber.

Ich bin sowieso schon ein Nervenwrack, wenn ich mir das Szenario in einigen Wochen ausmale: Wird sie dünn wie ein Strich hereinspazieren und mich abschätzig mustern? Wird sie, wenn wir Shwarma essen gehen, nur einen Salat bestellen, und – Schreck! – muss ich dasselbe tun? Und am schlimmsten: Werden bald überlebensgroße Fotos dieser unangenehmen Begegnung auf Facebook kursieren und von aller Welt hämisch kommentiert werden?

Ich habe mich deshalb hilfesuchend an meinen Göttergatten Alain gewandt. Der meinte tröstend: »Nur keine Sorge. Alle Frauen, die nach Israel auswandern, kommen total verfettet zurück.« Stimmt eigentlich. Oder? Ich öffne noch mal das neueste Facebook-Fotoalbum meiner Schwägerin. Schwer zu sagen, ob sie jetzt wieder zur Moppel-Liga gehört oder nicht, denn – cleverer Schachzug – sie steht stets in der Mitte ihrer pausbäckigen Moppelfreundinnen und macht darum eine relativ gute Figur. Den Trick sollte ich mir abschauen. Aber leider sind meine Freundinnen allesamt magere Hungerhaken, und der Mopppel in der Mitte bin immer nur ich.

Nulldiät Wahrscheinlich sitzt Sharon in Rishon auch gerade am Computer, checkt meine Facebook-Moppel-Fotos und lacht sich ins Fäustchen. Bei dem Gedanken zucke ich zusammen. Ich beschließe, sofort auf Nulldiät zu gehen und meine Facebook-Policy radikal zu ändern. Keine peinlichen Fotos mehr. Alles wird genauestens gescannt und Moppelfotos gnadenlos zensiert. Ab jetzt gibt es auf meiner eigenen Facebook-Seite nur Fotos bis knapp unter Halshöhe zu sehen, oder ich posiere hinter diversen Kinderwagen, oder ich stapele meine Kinder kunstvoll vor meinem Körper auf.

Und so werden die nächsten Wochen zu einer Foto-Hatz, bei der ich versuche, peinliche Facebook-Porträts von mir zu verhindern. Das heißt, wegducken, sobald eine Kamera blitzt, sich beim Kiddusch oder auf Partys bevorzugt in der Nähe großer sperriger Objekte aufhalten (Marmorsäulen, übergewichtige Ehemänner), hinter die ich hechten kann, wenn der Auslöser klickt. Und ja nie mit einem gefüllten Tellerchen vorm Büffet abgelichtet werden, das sieht verfressen aus. Am besten gar nicht mehr in der Öffentlichkeit essen.

Dass ich durch diesen Facebook-Survival-Extremsport total abmagern würde, war abzusehen. Meine Klamotten schlottern an mir, mein Gesicht wirkt eingefallen, die Augen liegen tief in den Höhlen und beginnen unkontrolliert zu blinzeln, sobald jemand mit einer Kamera in Sichtweite ist. Meine Familie macht sich Sorgen.

Sharon spricht nicht mehr mit mir, seitdem bei ihrem Kurzbesuch die teure Spiegelreflexkamera ihres Verlobten daran glauben musste. Anscheinend habe ich sie zertrümmert und die Einzelteile unter meinen Fußsohlen zermalmt. Kann mich aber an nichts mehr erinnern. Mein Psychiater spricht von einer typischen Facebook-Psychose. Auf ärztliches Anraten hin musste ich meinen Computer der WIZO spenden. Wie es mir inzwischen geht? Danke der Nachfrage, so lala. Nähere Details entnehmen Sie bitte meiner Facebook-Seite.

Talmudisches

Stillen

Unsere Weisen wussten bereits vor fast 2000 Jahren, was die moderne Medizin heute als optimal erkennt

von David Schapiro  05.09.2025

Interview

»Die Tora ist für alle da«

Rabbiner Ethan Tucker leitet eine Jeschiwa, die sich weder liberal noch orthodox nennen will. Kann so ein Modell auch außerhalb New Yorks funktionieren?

von Sophie Goldblum  05.09.2025

Trauer

Eine Brücke zwischen den Welten

Wenn ein Jude stirbt, gibt es viele hilfreiche Riten. Doch auch für Nichtjuden zeigt die Halacha Wege auf

von Rabbiner Avraham Radbil  05.09.2025

Ki Teze

In Seinem Ebenbild

Was der Tanach über die gesellschaftliche Stellung von Frauen sagt

von Rabbinerin Yael Deusel  04.09.2025

Anti-Judaismus

Friedman: Kirche hat »erste globale Fake News« verbreitet

Der gebürtige Pariser warnte zudem vor weltweiten autokratischen Tendenzen und dem Verlust der Freiheit

 02.09.2025

Schoftim

Recht sprechen

Eine Gesellschaft hat nur dann eine Zukunft, wenn sie sich an ihrer moralischen Gesetzgebung orientiert

von Rabbiner Avraham Radbil  29.08.2025

Talmudisches

Der heimliche Verbrecher

Über Menschen, die nicht aus Wahrheit, sondern aus Selbstdarstellung handeln

von Vyacheslav Dobrovych  29.08.2025

Kiddusch Haschem

»Ich wurde als Jude geboren. Ich werde als Jude sterben«

Yarden Bibas weigerte sich gegenüber den Terroristen, seinen Glauben abzulegen. Wie viele vor ihm lehnte er eine Konversion ab, auch wenn ihn dies beinahe das Leben gekostet hätte

von Rabbiner Dovid Gernetz  28.08.2025

Israel

Rabbiner verhindert Anschlag auf Generalstaatsanwältin

Ein Mann hatte den früheren Oberrabbiner Jitzchak Josef um dessen religiöse Zustimmung zur »Tötung eines Aggressors« ersucht. Die Hintergründe

 26.08.2025 Aktualisiert