Orthodoxe Rabbinerkonferenz

»Er beschütze und stärke«

Die Orthodoxe Rabbinerkonferenz Deutschland (ORD) hat ein Gebet für die Flutopfer veröffentlicht. In einem am Freitag versandten Aufruf heißt es, dass die meisten jüdischen Gemeinden und ihre Mitglieder von der Katastrophe der letzten Tage verschont worden sind.

»Doch im Sinne von Darkej Schalom sollen wir an die vielen Menschen denken, die betroffen oder noch von der Gefahr bedroht sind.« Dazu sei das Gebet verfasst worden, in der Hoffnung, dass es am morgigen Schabbat in den Synagogen gesprochen werde.

Mische-Berach
Hier der Text des Mische-Berach-Segens in deutscher Sprache: »Der, der unsere Väter Abraham, Isaak und Jaakov und unsere Mütter Sara, Rebekka, Rachel und Lea gesegnet, Der, der unsere Vorfahren durch das Schilf-Meer ins Trockene geführt hat, und sie rettete aus den gewaltigen Wassern, Er segne und beschütze und lasse leben, Er beschütze und stärke alle Bewohner der von der Wasserflut betroffenen Städte und Orte, die in den letzten Wochen unter dem Eindruck von geöffneten Himmelsschleusen standen, sowohl in diesem Land, wie in allen betroffenen Ländern Europas. Gott schütze sie vor allem Schlechten und ihr Eigentum vor Schaden und gebe, dass die Herzen aller Bewohner dieser Städte einander zugewandt und sie hilfsbereit zu einander sein sollen. Und Er erbarme sich über all jene, die ihre Häuser verlassen mussten, gebe ihnen erholende Ruhe und Ehre und Er möge geben, dass ihr Eigentum nicht weiter geschädigt werde, so möge ein Wille sein und wir sagen: Amen.« ja

Doppel-Interview

»Wir teilen einen gemeinsamen Wertekanon«

Vor 60 Jahren brachte das Konzilsdokument »Nostra aetate« eine positive Wende im christlich-jüdischen Dialog. Bischof Neymeyr und Rabbiner Soussan blicken auf erreichte Meilensteine, Symbolpolitik und Unüberwindbares

von Karin Wollschläger  25.11.2025

Konzil

»Eine besondere Beziehung«

»Nostra Aetate« sollte vor 60 Jahren die Fenster der katholischen Kirche weit öffnen – doch manche blieben im christlich-jüdischen Dialog verschlossen. Ein Rabbiner zieht Bilanz

von David Fox Sandmel  21.11.2025

Toldot

An Prüfungen wachsen

Warum unsere biblischen Ureltern Hungersnöte und andere Herausforderungen erleben mussten

von Vyacheslav Dobrovych  20.11.2025

Kalender

Der unbekannte Feiertag

Oft heißt es, im Monat Cheschwan gebe es keine religiösen Feste – das gilt aber nicht für die äthiopischen Juden. Sie feiern Sigd

von Mascha Malburg  20.11.2025

Talmudisches

Gift

Was unsere Weisen über die verborgenen Gefahren und Heilkräfte in unseren Speisen lehren

von Rabbinerin Yael Deusel  20.11.2025

Jan Feldmann

Eine Revolution namens Schabbat

Wir alle brauchen einen Schabbat. Selbst dann, wenn wir nicht religiös sind

von Jan Feldmann  19.11.2025

Religion

Rabbiner: Macht keinen Unterschied, ob Ministerin Prien jüdisch ist

Karin Priens jüdische Wurzeln sind für Rabbiner Julian-Chaim Soussan nicht entscheidend. Warum er sich wünscht, dass Religionszugehörigkeit in der Politik bedeutungslos werden sollte

von Karin Wollschläger  19.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

USA

6500 Rabbiner auf einem Foto

»Kinus Hashluchim«: Das jährliche Treffen der weltweiten Gesandten von Chabad Lubawitsch endete am Sonntag in New York

 17.11.2025