Orthodoxe Rabbinerkonferenz

»Er beschütze und stärke«

Die Orthodoxe Rabbinerkonferenz Deutschland (ORD) hat ein Gebet für die Flutopfer veröffentlicht. In einem am Freitag versandten Aufruf heißt es, dass die meisten jüdischen Gemeinden und ihre Mitglieder von der Katastrophe der letzten Tage verschont worden sind.

»Doch im Sinne von Darkej Schalom sollen wir an die vielen Menschen denken, die betroffen oder noch von der Gefahr bedroht sind.« Dazu sei das Gebet verfasst worden, in der Hoffnung, dass es am morgigen Schabbat in den Synagogen gesprochen werde.

Mische-Berach
Hier der Text des Mische-Berach-Segens in deutscher Sprache: »Der, der unsere Väter Abraham, Isaak und Jaakov und unsere Mütter Sara, Rebekka, Rachel und Lea gesegnet, Der, der unsere Vorfahren durch das Schilf-Meer ins Trockene geführt hat, und sie rettete aus den gewaltigen Wassern, Er segne und beschütze und lasse leben, Er beschütze und stärke alle Bewohner der von der Wasserflut betroffenen Städte und Orte, die in den letzten Wochen unter dem Eindruck von geöffneten Himmelsschleusen standen, sowohl in diesem Land, wie in allen betroffenen Ländern Europas. Gott schütze sie vor allem Schlechten und ihr Eigentum vor Schaden und gebe, dass die Herzen aller Bewohner dieser Städte einander zugewandt und sie hilfsbereit zu einander sein sollen. Und Er erbarme sich über all jene, die ihre Häuser verlassen mussten, gebe ihnen erholende Ruhe und Ehre und Er möge geben, dass ihr Eigentum nicht weiter geschädigt werde, so möge ein Wille sein und wir sagen: Amen.« ja

Wajera

Awrahams Vermächtnis

Was wir vom biblischen Patriarchen über die Heiligkeit des Lebens lernen können

von Rabbiner Avraham Radbil  07.11.2025

Talmudisches

Rabbi Meirs Befürchtung

Über die falsche Annahme, die Brachot, die vor und nach der Lesung gesprochen werden, stünden im Text der Tora

von Yizhak Ahren  07.11.2025

Festakt

Ministerin Prien: Frauen in religiösen Ämtern sind wichtiges Vorbild

In Berlin sind zwei neue Rabbinerinnen ordiniert worden

 06.11.2025

Chassidismus

Im Sturm der Datenflut

Was schon Rabbi Nachman über Künstliche Intelligenz wusste

von Rabbiner David Kraus  06.11.2025

Rezension

Orthodoxer Rebell

Sein Denken war so radikal, dass seine Werke nur zensiert erschienen: Ein neues Buch widmet sich den Thesen von Rabbiner Kook

von Rabbiner Igor Mendel  06.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Lech Lecha

Im Sinne der Gerechtigkeit

Awraham war der Erste in der Menschheitsgeschichte, der gegen das Böse aufstand

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  31.10.2025