Neulich beim Kiddusch

Elektroschocks gegen Schimmel

Im Versandhandel erhältlich: Elektroschocker Foto: cc

»2012 ist das Jahr der Ankunft des Maschiach«, verriet meine Freundin Shira mir neulich beim Kiddusch. Sie würde sich an meiner Stelle jetzt keine Wohnung kaufen. »Lieber abwarten und zur Miete wohnen.« Von allen Argumenten gegen meinen geplanten Wohnungskauf in Antwerpen, die ich mir in den letzten Wochen anhören musste, ist das bestimmt das bekloppteste.

Als ob es nicht genug rationale Gegenargumente gäbe, wie zum Beispiel das Damoklesschwert in Form einer Hypothek, das dann 25 Jahre lang über meinem Haupt schweben wird, oder andere Risikofaktoren, wie zum Beispiel der schmierige Typ, der im Moment noch der Besitzer unserer zum Verkauf angebotenen Traumwohnung ist.

Georgien Zion Gagaschwili heißt er, ist etwa 1,90 groß, extrem haarig, mit einer polternden Stimme wie ein Lastwagenkonvoi und dem Charme eines Folterknechtes. Mein Mann Julien und ich glauben, dass er ganz bestimmt freundschaftliche Kontakte zur georgischen Mafia pflegt. Aber genau wollen wir es lieber nicht wissen.

Neulich hatten wir uns zum wiederholten Mal in der Wohnung verabredet, um letzte Feinheiten des Kaufvertrags zu verhandeln. Ansprechen wollten wir dabei auch den großen, grünlich schimmernden Schimmelfleck an der Küchenwand, den Zion bisher immer geflissentlich übersehen hatte, und den ziemlich mürbe wirkenden Parkettboden. »Da müsste dringend eine von diesen Schleif- und Bohnermaschinen her. Aber woher nehmen und nicht stehlen«, sinnierte mein Gatte.

»Schleifmaschina? Kann ich dir besorgen!«, poltert Zion in seinem lückenhaften Deutsch und haut Julien dabei so kameradschaftlich auf den Rücken, dass seine Brille im hohen Bogen durch den Raum fliegt.

Import-Export »Kann dir auch andere Sachen besorgen«, fährt Zion fort, nachdem Julien die Reste seiner Brille vom Parkett aufgesammelt hat. »Bin im Import-Export-Business. Du brauchen neue Brille? Vielleicht auch ein paar Brillies für Frau? Du bist ängstlicher Typ, was? Und hier mieses Viertel. Du brauchen Revolver? Oder Schocker?« »Was für einen Schocker?«, frage ich. Da geht Zion an die Kommode und holt einen brandneuen Elektroschocker heraus, noch in Plastik eingeschweißt, den er sich sodann anschickt auszupacken und uns vorzuführen.

Julien und ich kleben vor Angst bereits an der Wand. »Liebling, du machst den beiden Angst«, flötet Zions Weib Bracha, das jetzt auch hinzukommt, und ja, tatsächlich, sie hat recht. Julien wischt sich den Angstschweiß von der Stirn, und Zion packt den Schocker wieder weg und lächelt uns mit seinem lückenhaften Gebiss gewinnend an.

»Und was den Schimmelfleck in der Küche angeht ...«, bringt Julien stammelnd hervor. Auf einmal verengen sich Zions Augen zu schmalen Schlitzen. »Wo du Flecken gefunden? Du miesmachen mein Wohnung? Du Ärger suchen?«, zischt er, während seine Hand sich in Richtung Kommodenschublade vortastet.

Julien stottert irgendwas von einem dringenden Termin, schiebt mich hastig zum Ausgang und verspricht, sich sehr bald telefonisch zu melden.

Und so sind wir immer noch auf der Suche nach einer geeigneten Unterkunft: gerne 120 Quadratmeter mit Parkett und Balkon. Wenn Sie etwas hören – Sie wissen ja, wo Sie mich finden.

Ki Tawo

Echte Dankbarkeit

Das biblische Opfer der ersten Früchte hat auch für die Gegenwart eine Bedeutung

von David Schapiro  12.09.2025

Talmudisches

Schabbat in der Wüste

Was zu tun ist, wenn jemand nicht weiß, wann der wöchentliche Ruhetag ist

von Yizhak Ahren  12.09.2025

Feiertage

»Zedaka heißt Gerechtigkeit«

Rabbiner Raphael Evers über Spenden und warum die Abgabe des Zehnten heute noch relevant ist

von Mascha Malburg  12.09.2025

Chassidismus

Segen der Einfachheit

Im 18. Jahrhundert lebte in einem Dorf östlich der Karpaten ein Rabbiner. Ohne je ein Werk zu veröffentlichen, ebnete der Baal Schem Tow den Weg für eine neue jüdische Strömung

von Vyacheslav Dobrovych  12.09.2025

Talmudisches

Stillen

Unsere Weisen wussten bereits vor fast 2000 Jahren, was die moderne Medizin heute als optimal erkennt

von David Schapiro  05.09.2025

Interview

»Die Tora ist für alle da«

Rabbiner Ethan Tucker leitet eine Jeschiwa, die sich weder liberal noch orthodox nennen will. Kann so ein Modell auch außerhalb New Yorks funktionieren?

von Sophie Goldblum  05.09.2025

Trauer

Eine Brücke zwischen den Welten

Wenn ein Jude stirbt, gibt es viele hilfreiche Riten. Doch auch für Nichtjuden zeigt die Halacha Wege auf

von Rabbiner Avraham Radbil  05.09.2025

Ki Teze

In Seinem Ebenbild

Was der Tanach über die gesellschaftliche Stellung von Frauen sagt

von Rabbinerin Yael Deusel  04.09.2025

Anti-Judaismus

Friedman: Kirche hat »erste globale Fake News« verbreitet

Der gebürtige Pariser warnte zudem vor weltweiten autokratischen Tendenzen und dem Verlust der Freiheit

 02.09.2025