Berlin

Ein Ort der Bildung und Begegnung

Mit dem traditionellen Richtspruch und einem »Mazel tov« wurde am Sonntagnachmittag im Jüdischen Campus Berlin der Richtkranz hochgezogen. Zahlreiche Gäste feierten die Fertigstellung des Rohbaus, der im kommenden Jahr an der Westfälischen Straße in Berlin-Wilmersdorf eröffnet werden soll.

»Der Campus ist ein sichtbares Zeichen für jüdisches Leben mitten in Berlin. Dort gehört es hin, mitten in unsere Gesellschaft«, sagte Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD). Er freue sich, dass mit dem neuen Campus ein offener, religionsübergreifender Ort der Bildung, der  Begegnung und des Austausches entstehe. »Das macht Hoffnung«, so  Scholz.

Vertrauen Er sei froh, dass Jüdinnen und Juden Vertrauen in die deutsche Gesellschaft und Demokratie haben, obwohl in den vergangenen Jahren viel geschehen sei, was dieses Vertrauen erschüttert. Dabei erwähnte Scholz den zunehmenden Antisemitismus und Rassismus sowie rechte Hetze und Gewalt. Dieser Entwicklung müssten sich alle Demokraten entschieden entgegenstellen.

Zentralratspräsident Josef Schuster sagte, die jüdische Gemeinschaft setze mit dem Projekt des Campus ein Zeichen für die Zukunft.

Auch der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, nahm in seinem Grußwort Bezug auf die aktuelle Entwicklung. Er sprach davon, dass deutlich werde, wie fragil die Demokratie sei. Gleichzeitig setze die jüdische Gemeinschaft mit dem Projekt des Campus ein Zeichen für die Zukunft.

»Mit jedem Neubau einer Synagoge, eines Gemeindezentrums, aber gerade auch mit dem Bau des Jüdischen Campus Berlin haben wir unseren Willen bekundet, zu bleiben und hier unser Zuhause zu finden«, betonte Schuster.

Dieses neue Zentrum jüdischen Lebens in Berlin soll und werde Menschen zusammenführen. Insofern sei es für ihn eine große Freude, dass weniger als zwei Jahren nach dem ersten Spatenstich das Richtfest gefeiert werden kann.

Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) lobte das Engagement und sprach von der Hoffnung, dass der Campus für die Menschen in der Stadt ein wichtiger Begegnungsort sein werde.

Rabbiner Yehuda Teichtal, Vorstandsvorsitzender von Chabad Lubawitsch Berlin, betonte, dass mit dem Tag des Richtfestes der »Ausdruck des Vertrauen in jüdisches Leben in Deutschland« verbunden sei.

Botschaft »Unsere Botschaft ist eine der Liebe, der Verständigung, der Toleranz und des Respekts«, versicherte Teichtal. So werde auch der Campus »ein Ort der Toleranz und des Vertrauens, der Verständigung und der Zusammenkunft«.

Das Projekt basiere auf den drei Säulen Bildung, Kultur und Sport, sagte Rabbiner Yehuda Teichtal.

Das Projekt basiere auf den drei Säulen Bildung, Kultur und Sport, sagte der Rabbiner. Auf rund 7.000 Quadratmetern sind in den siebenstöckigen Gebäude eine Kita, Grundschule, Gymnasium, Sporthalle und eine Bibliothek geplant.

Kantine Zum Campus soll auch ein Tanz- und Musikstudio sowie ein Kino gehören. Eine Aula mit Platz für bis zu 200 Menschen soll während des Schultages als koschere Kantine für die Kinder genutzt werden.

In dem Gebäude, das nach Plänen des Berliner Architekten Sergei Tschoban entsteht, sollen auch Seminare und Konferenzen für Studierende und Erwachsene stattfinden.

Finanziert wird das Projekt unter anderem mit Mitteln des Bundes, des Landes, aus Privatspenden und aus Stiftungsmitteln, wie der Stiftung Lebendige Stadt oder der Berliner Sparkassenstiftung.

Einer der Hauptspender ist die britisch-jüdische Pears Foundation, die auch Namensgeber des künftigen Campus ist. ddk/epd

Re'eh

Freude, die verbindet

Die Tora zeigt am Beispiel der Feiertage, wie die Gemeinsamkeit gestärkt werden kann

von Vyacheslav Dobrovych  22.08.2025

Elul

Der erste Ton des Schofars

Zwischen Alltag und Heiligkeit: Der letzte Monat vor dem Neujahr lädt uns ein, das Wunderhafte im Gewöhnlichen zu entdecken

von Rabbiner Raphael Evers  22.08.2025

Talmudisches

Positiv auf andere schauen

Was unsere Weisen über den Schutz vor bösem Gerede und die Kraft positiver Gedanken lehren

von Diana Kaplan  21.08.2025

Naturphänomene

Entzauberung des Gewitters

Blitz und Donnergrollen wurden lange als Zorn der Götter gedeutet. Doch die Tora beendete diesen Mythos

von Rabbiner Igor Mendel Itkin  21.08.2025

Fulda

Vor 80 Jahren - Schuldbekenntnis der Bischöfe nach dem Krieg

Sie stand im Zenit ihres Ansehens. Nach Kriegsende galt die katholische Kirche in Deutschland als moralische Macht. Vor 80 Jahren formulierten die Bischöfe ein Schuldbekenntnis, das Raum für Interpretationen ließ

von Christoph Arens  18.08.2025

Ekew

Nach dem Essen

Wie uns das Tischgebet lehrt, bewusster und hoffnungsvoller durchs Leben zu gehen

von Avi Frenkel  15.08.2025

Talmudisches

Granatapfel

Was unsere Weisen über das Sinnbild der Fülle lehren

von Chajm Guski  15.08.2025

Geschichte

Quellen des Humanismus

Wie das Gʼttesbild der jüdischen Mystik die Renaissance beeinflusste

von Vyacheslav Dobrovych  14.08.2025

Wa'etchanan

Mit ganzem Herzen

Was wir von Mosche über das Gebet erfahren können

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  08.08.2025