Talmudisches

Der Regenmacher

Nach dem Regen kommt Sonne, und nach der Sonne wieder Regen. Foto: Bobbushphoto

»Es wird geschehen, wenn ihr auf Meine Gebote hört (...), so werde Ich den Regen eures Landes geben zu seiner richtigen Zeit, Frühregen und Spätregen. Und du wirst dein Getreide einsammeln, deinen Most und dein Öl. Ich werde Gras geben auf deinem Feld für dein Vieh, und du wirst essen und satt werden.«

So steht es in der Tora, und so lesen wir es jeden Tag zweimal im Schma. Jeder Bauer weiß, wie essenziell der Regen ist, gerade in Israel. Welche Katastrophe, wenn er ausbleibt!

Dürre Im Talmudtraktat Ta’anit wird berichtet, wie die Menschen zu Zeiten des ausbleibenden Regens fasteten und beteten, um Zeiten der Dürre zu beenden. Dies geschah durchaus mit unterschiedlichem Erfolg, wobei offenbar die innere Einstellung der Beter das entscheidende Kriterium darstellte, nicht das gesellschaftliche Ansehen des jeweiligen talmudischen Weisen.

Und auch das Maß an Gelehrsamkeit war nicht ausschlaggebend. So verfügte einst Raba ein Fasten, aber es kam trotzdem kein Regen. Da sagten die Leute, wenn Rav Jehuda ein Fasten anordnete, dann hat es aber sofort geregnet! Raba antwortete, wohl etwas ratlos und offenbar auch enttäuscht, wenn es auf das Studium des Gesetzes ankomme, dann müsste es ja wohl genau anders herum sein, denn schließlich seien er und seine Generation doch darin schon viel weiter.

Fasten Auch Rav ordnete einst vergeblich ein Fasten um Regen an. Als aber der Vorbeter der Gemeinde im Gebet sagte, »Der den Wind wehen und den Regen fallen lässt«, da erhob sich ein Wind, und es fiel Regen. Der Mann war aber kein großer Talmudgelehrter, sondern nur ein einfacher Grundschullehrer, der die Kinder von Reichen und von Armen gleichermaßen unterrichtete, letztere sogar ohne Bezahlung. Lernunwillige beschenkte er obendrein mit Fischen, damit sie wieder zum Unterricht kamen.

Nicht auf die Bedeutsamkeit der einzelnen Person, sondern auf deren Einsatz für die Allgemeinheit kam es also an. Aber auch die Gemeinschaft sollte nicht glauben, sie habe ein verbrieftes Recht auf Regen und könne diesen nach Belieben einfordern.

Talmud In jedem Fall ist es der Ewige, der es regnen lässt. Aber wie geht das vonstatten? Auch darauf hat der Talmud eine Antwort: G’tt beauftragt den Engel Ridya, der für das Wasser zuständig ist.

Und wie soll man sich diesen Engel vorstellen? Raba beschreibt dieses ungewöhnliche Wesen in der Form eines Kalbes mit gespaltenen Lippen. Der Maharscha erklärt dies damit, dass der Stier das Sternzeichen des Ijar sei, des letzten Monats, in dem der Regen noch als Segen betrachtet wird.

Andere sehen einen Zusammenhang zwischen dem Werk des Regenengels und dem Ochsen, der den Pflug übers Feld zieht. Vielleicht ist es auch ein Wortspiel mit dem Wort Tur (Turteltaube; im Aramäischen auch: Ochse) im Schir Haschirim, dem Hohelied Salomos, wo das Erscheinen der Blumen und damit das Ertönen des Gurrens der Turteltaube nach dem Regen beschrieben wird.

Einig sind sich die Kommentatoren über die Bedeutung der gespaltenen Lippen als symbolisches Lächeln des Engels, der sich über seine segensreiche Tätigkeit freut.

Schaden Allerdings kann zu viel des Guten auch Schaden anrichten. Und so hat denn der Wetterengel in den Sifre und auch bei Raschi den Namen Af-Bri (»Zorn und Gesundheit«), um die zwei Aspekte des Regens auszudrücken: den sanften Regen, der die Fluren zum Wohlergehen bewässert, und die zornigen Sturzfluten, die alles vernichten können.

Ohne Wasser gibt es kein Leben, und doch kann der Regen, der dem Land das Wasser bringt, beides sein: lebensspendend und zerstörend. Darum beten wir im Tefillat HaGeschem zu Schemini Azeret auch, der Ewige möge den Regen fallen lassen »zum Segen, nicht zum Fluch; zur Sättigung, nicht zum Mangel; zum Leben, nicht zum Tod«.

Mezora

Die Reinheit zurückerlangen

Die Tora beschreibt, was zu tun ist, wenn Menschen oder Häuser von Aussatz befallen sind

von Rabbinerin Yael Deusel  18.04.2024

Tasria

Ein neuer Mensch

Die Tora lehrt, dass sich Krankheiten heilsam auf den Charakter auswirken können

von Yonatan Amrani  12.04.2024

Talmudisches

Der Gecko

Was die Weisen der Antike über das schuppige Kriechtier lehrten

von Chajm Guski  12.04.2024

Meinung

Pessach im Schatten des Krieges

Gedanken zum Fest der Freiheit von Rabbiner Noam Hertig

von Rabbiner Noam Hertig  11.04.2024

Pessach-Putz

Bis auf den letzten Krümel

Das Entfernen von Chametz wird für viele Familien zur Belastungsprobe. Dabei sollte man es sich nicht zu schwer machen

von Rabbiner Avraham Radbil  11.04.2024

Halacha

Die Aguna der Titanic

Am 14. April 1912 versanken mit dem berühmten Schiff auch jüdische Passagiere im eisigen Meer. Das Schicksal einer hinterbliebenen Frau bewegte einen Rabbiner zu einem außergewöhnlichen Psak

von Rabbiner Dovid Gernetz  11.04.2024

Berlin

Koscher Foodfestival bei Chabad

»Gerade jetzt ist es wichtig, das kulturelle Miteinander zu stärken«, betont Rabbiner Yehuda Teichtal

 07.04.2024

Schemini

Äußerst gespalten

Was die vier unkoscheren Tiere Kamel, Kaninchen, Hase und Schwein mit dem Exil des jüdischen Volkes zu tun haben

von Gabriel Rubinshteyn  05.04.2024

Talmudisches

Die Kraft der Natur

Was unsere Weisen über Heilkräuter lehren

von Rabbinerin Yael Deusel  05.04.2024