Talmudisches

Das Sterben selbst bestimmen

Die jüdische Tradition kennt Erzählungen, die nicht verheimlichen, wie sich lebenssatte Menschen ihre Sterbewünsche erfüllten, ohne Hand an sich legen zu müssen. Foto: Alexandra Roth

Im Babylonischen Talmud wird im Traktat Sota (46b) von der Stadt Luz und ihren Bewohnern erzählt. Diese waren laut der Überlieferung unsterblich, denn die Stadtmauern und Tore von Luz waren für den Todesengel unüberwindbar: »Der Todesengel hatte keine Gewalt, durch die Straßen von Luz zu ziehen. Die Greise gingen, wenn ihnen das Leben zuwider war, hinaus vor die Tore der Stadt, um zu sterben.«

Die jüdische Tradition kennt etliche weitere Erzählungen, die von Lebenssattheit und Sterbewünschen hochbetagter Menschen berichten.

Fluch Für sie wurde das nicht enden wollende Leben schließlich zu einem Fluch, und sie erfüllten sich den Wunsch zu sterben selbst. Auch wenn sie bewusst handelten, um ihr Sterben herbeizuführen, dürfen wir ihnen das Verlassen der Stadt wohl nicht als Selbstmord vorwerfen. Überhaupt verstehen wir ihre zutiefst menschliche Motivation sehr gut und sprechen heute oft vom Verlust von Lebensqualität und möglicherweise auch Würde in schwerer Krankheit und hohem Alter.

Die jüdische Tradition kennt noch etliche weitere Erzählungen, die von Lebenssattheit und Sterbewünschen hochbetagter Menschen berichten. Sie verheimlichen auch nicht, wie Menschen sich ihre Sterbewünsche erfüllten, ohne Hand an sich legen zu müssen.

Rat Einem Midrasch zufolge soll Rabbi Jossi Ben Chalafta einer alten, lebenssatten Frau, die von ihm wissen wollte, wie sie ihr eigenes Sterben selbst herbeiführen könne, einen Rat gegeben haben. Er fragte sie, wie es ihrer Meinung nach kommen konnte, dass sie so lange am Leben geblieben und nicht schon längst gestorben war. Sie erklärte sich ihr langes Leben damit, dass sie von Kindheit an jeden Morgen in aller Frühe zum Beten in die Synagoge ging, ohne Ausnahme, egal was auch kam. Rabbi Jossi Ben Chalafta riet ihr, ab sofort nicht mehr in die Synagoge zu gehen. Sie befolgte seinen Rat, wurde krank und starb nach drei Tagen (Jalkut Schimoni, Ekew 871).

In beiden hier betrachteten Fällen finden Menschen im Aufgeben wesentlicher Elemente sozialen oder religiösen Lebens eine probate Möglichkeit, schneller aus dem Leben zu scheiden. Das Leben in der Stadt ist in erster Linie zwar keine lebenserhaltende Maßnahme, aber das Aufgeben dieses Teils sozialen Lebens fördert das Sterben. Genauso wie das Aufgeben des Betens in der Synagoge als religiöse und soziale Normalität.

Eine jüdische Beteiligung an der aktuellen Diskussion ist sehr wünschenswert.

Wir sollten uns an diese Narrative erinnern, wenn wir aus jüdischer Sicht die Diskussion um das Sterbefasten, oder, wie wir es korrekter nennen sollten: den freiwilligen Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit, verfolgen oder uns an ihr beteiligen.

Nahrung Auch die Aufnahme von Nahrung und Flüssigkeit ist für den Menschen wesentlich und überlebensnotwendig. Trotzdem sind Essen und Trinken unbedingt auch als gesellschaftlicher Akt und als Genuss zu sehen, nicht aber als lebenserhaltende Maßnahmen im medizinischen Sinne.

In Fachkreisen findet derzeit eine intensive Debatte darüber statt, ob man den freiwilligen Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit als ethisch eigenständige Handlungsentität darstellen muss und wie man in der Behandlungspraxis damit umgehen soll. Der Etikettierung des freiwilligen Verzichts auf Nahrung und Flüssigkeit als Suizid wird aber aus ärztlichen und juristischen Fachkreisen nachdrücklich widersprochen.

Hunger Eine jüdische Beteiligung an der aktuellen Diskussion ist sehr wünschenswert, zumal die bisherige Diskussion schon viel Verunsicherung innerhalb der jüdischen Welt zur Folge hatte. Vor allem müssen wir den freiwilligen und bewussten Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit von der natürlichen Begleiterscheinung des Sterbens unterscheiden, dass nämlich Menschen in der Sterbephase in der Tat keinen Hunger und keinen Durst mehr verspüren. Sie dürfen wir weder zum Essen noch zum Trinken zwingen.

Denjenigen, die aus freien Stücken am Ende ihres Lebens nicht mehr essen und trinken wollen, obwohl sie es könnten, und die damit aber ein nur noch qualvolles Leben schneller zu einem friedlichen Ende bringen wollen, dürfen wir nicht vorwerfen, sie würden einen sanften Suizid begehen.

 Der Autor ist Palliativmediziner und Mitglied der Jüdischen Kultusgemeinde Bielefeld »Beit Tikwa«.

Rom

Eklat durch NS-Vergleich bei interreligiösem Kongress

Der Dialog zwischen katholischer Kirche und Judentum ist heikel. Wie schwierig das Gespräch sein kann, wurde jetzt bei einem Kongress in Rom schlagartig deutlich. Jüdische Vertreter sprachen von einem Tiefpunkt

von Ludwig Ring-Eifel  27.10.2025

Talmudisches

Das Schicksal der Berurja

Die rätselhafte Geschichte einer Frau zwischen Märtyrertum und Missverständnis

von Yizhak Ahren  24.10.2025

Schöpfung

Glauben Juden an Dinosaurier?

Der Fund der ersten Urzeitskelette stellte auch jüdische Gelehrte vor Fragen. Doch sie fanden Lösungen, das Alter der Knochen mit der Zeitrechnung der Tora zu vereinen

von Rabbiner Dovid Gernetz  23.10.2025

Noach

Ein neuer Garten Eden

Nach der Flut beginnt das Pflanzen: Wie Noachs Garten zum Symbol für Hoffnung und Verantwortung wurde

von Isaac Cowhey  23.10.2025

Rabbiner Noam Hertig aus Zürich

Diaspora

Es geht nur zusammen

Wie wir den inneren Frieden der jüdischen Gemeinschaft bewahren können – über alle Unterschiede und Meinungsverschiedenheiten hinweg

von Rabbiner Noam Hertig  23.10.2025

Bereschit

Die Freiheit der Schöpfung

G›tt hat für uns die Welt erschaffen. Wir haben dadurch die Möglichkeit, sie zu verbessern

von Rabbiner Avichai Apel  17.10.2025

Talmudisches

Von Schuppen und Flossen

Was unsere Weisen über koschere Fische lehren

von Detlef David Kauschke  17.10.2025

Bracha

Ein Spruch für den König

Als der niederländische Monarch kürzlich die Amsterdamer Synagoge besuchte, musste sich unser Autor entscheiden: Sollte er als Rabbiner den uralten Segen auf einen Herrscher sprechen – oder nicht?

von Rabbiner Raphael Evers  17.10.2025

Mussar-Bewegung

Selbstdisziplin aus Litauen

Ein neues Buch veranschaulicht, wie die Lehren von Rabbiner Israel Salanter die Schoa überlebten

von Yizhak Ahren  17.10.2025