Jerusalem

Angehörige israelischer Geiseln hoffen auf päpstliche Hilfe

Papst Franziskus Foto: picture alliance / abaca

Die Familien der nach Gaza entführten Geiseln haben sich erneut an den Papst gewandt. In einem Brief äußern sie die Hoffnung, dass das anhaltende Engagement des Kirchenoberhaupts und seine »moralische Stimme« zur Freilassung aller entführten Israelis beitragen möge, teilte das Forum der Geisel- und Vermisstenfamilien am Donnerstag mit.

Darin dankten sie Franziskus zugleich für seinen bisherigen Einsatz. Ein israelischer Gesundheitsexperte überbrachte das Schreiben demnach persönlich.

Papst Franziskus hatte seit dem Angriff der islamistischen Hamas vom 7. Oktober wiederholt die Freilassung der Entführten gefordert. Zuletzt am Sonntag hatte er die politisch Verantwortlichen in Israel und Gaza eindringlich zu einem umgehenden Waffenstillstand aufgerufen.

Freilassung und Hilfslieferungen

Das Feuer in Gaza und der gesamten Region müsse eingestellt werden, die Geiseln der islamistischen Terrorgruppe Hamas freigelassen und die Zivilbevölkerung in Gaza sicheren Zugang zu humanitären Hilfslieferungen erhalten. Im November hatte Papst Franziskus sowohl Angehörige israelischer Hamas-Geiseln wie Verwandte von in Gaza lebenden Palästinensern getroffen.

134 der insgesamt rund 240 entführten Geiseln befinden sich nach israelischen Angaben weiterhin in der Gewalt der Hamas-Terroristen im Gazastreifen. Mindestens 28 von ihnen wurden inzwischen für tot erklärt. kna

Bereschit

Die Freiheit der Schöpfung

G’tt hat für uns die Welt erschaffen. Wir haben dadurch die Möglichkeit, sie zu verbessern

von Rabbiner Avichai Apel  17.10.2025

Talmudisches

Von Schuppen und Flossen

Was unsere Weisen über koschere Fische lehren

von Detlef David Kauschke  17.10.2025

Bracha

Ein Spruch für den König

Als der niederländische Monarch kürzlich die Amsterdamer Synagoge besuchte, musste sich unser Autor entscheiden: Sollte er als Rabbiner den uralten Segen auf einen Herrscher sprechen – oder nicht?

von Rabbiner Raphael Evers  17.10.2025

Mussar-Bewegung

Selbstdisziplin aus Litauen

Ein neues Buch veranschaulicht, wie die Lehren von Rabbiner Israel Salanter die Schoa überlebten

von Yizhak Ahren  17.10.2025

Michael Fichmann

Essay

Halt in einer haltlosen Zeit

Wenn die Welt wankt und alte Sicherheiten zerbrechen, sind es unsere Geschichte, unsere Gebete und unsere Gemeinschaft, die uns Halt geben

von Michael Fichmann  16.10.2025

Sukka

Gleich gʼttlich, gleich würdig

Warum nach dem Talmud Frauen in der Laubhütte sitzen und Segen sprechen dürfen, es aber nicht müssen

von Yizhak Ahren  06.10.2025

Chol Hamo’ed Sukkot

Dankbarkeit ohne Illusionen

Wir wissen, dass nichts von Dauer ist. Genau darin liegt die Kraft, alles zu feiern

von Rabbiner Joel Berger  06.10.2025

Tradition

Geborgen unter den Sternen

Mit dem Bau einer Sukka machen wir uns als Juden sichtbar. Umso wichtiger ist es, dass wir unseren Nachbarn erklären können, was uns die Laubhütte bedeutet

von Chajm Guski  06.10.2025

Sukkot

Fest des Vertrauens

Die Geschichte des Laubhüttenfestes zeigt, dass wir auf unserem ungewissen Weg Zuversicht brauchen

von Rabbinerin Yael Deusel  06.10.2025