Vorurteile

Anders als die anderen

Argwöhnischer Blick: Neid und Eifersucht sind Grundübel des menschlichen Zusammenlebens. Foto: Thinkstock

Im Wochenabschnitt Toldot lesen wir von der Geburt der Söhne Jitzchaks, Esaw und Jakov. Wir erfahren von ihrer Verschiedenartigkeit und von dem sich daraus ergebenden Konflikt innerhalb der Familie. Auch nehmen wir wahr, dass Jitzchak aufgrund einer Hungersnot ursprünglich vorhatte, nach Ägypten zu ziehen, wie es bereits sein Vater Avraham getan hatte. G’tt aber empfahl ihm, nach Gerar zum Philisterkönig Avimelech zu ziehen.

Von dem mittelalterlichen Kommentator Raschi (1040–1105) lernen wir, dass es Jitzchak mit G’ttes Hilfe in Gerar trotz der auch dort herrschenden Hungersnot und des schlechten Bodens sehr gut ging: »Jitzchak säte in diesem Land und erreichte in diesem Jahr hundert Märkte. Da segnete ihn G’tt.«

Reichtum Trotz der schlechten Situation hat Jitzchak zig Mal mehr erhalten, als er gewöhnlich bekam. Wir lernen nun Jitzchak als wahren Sohn seines Vaters Avraham kennen: Er behielt seinen Reichtum nicht für sich. Angesichts der großen Hungersnot gab er, so berichtet der Midrasch, einen Großteil davon für die Allgemeinheit. Die Menschen sahen in Jitzchak einen von G’tt gesegneten Mann, zumal, wie wir in unserer Parascha weiter erfahren, sein Reichtum immer mehr zunahm und er viele Schafe, Rinder und riesige Ackerflächen besaß.

Im weiteren Verlauf unserer Parascha stoßen wir aber auf das seit dem Wochenabschnitt Bereschit immer wiederkehrende Grundübel, die Eifersucht. Wir haben sie bereits bei Kain und Abel kennengelernt und werden jetzt erneut Zeugen von ihr.

Wir lesen, dass die Philister auf Jitzchak neidisch waren. Rabbiner Samson Raphael Hirsch (1808–1888) erläutert in seinem Kommentar, dass die Philister sich durch Jitzchaks Stellung und sein Ansehen, das er durch seinen Reichtum erlangt hatte, verletzt fühlten.

brunnen Der Neid aber bezog sich mehr auf den Mann als auf seinen Reichtum. Wir erfahren, wozu die Philister in ihrer Eifersucht fähig waren. Sie schütteten die Brunnen zu, welche die Knechte in den Tagen Avraham gegraben hatten, und füllten sie mit Erde. Rabbiner Benno Jacob (1862–1945) erklärt dazu in seinem Kommentar: Weil die Philister den Segen G’ttes nicht verhindern konnten, versuchten sie, es Jitzchak unmöglich zu machen, länger in der Gegend zu bleiben: Sie machten die Brunnen unbrauchbar.

Hier sehen wir uns mit einer Form des Neids konfrontiert, die sich den Nachkommen Avrahams in aller Härte zeigt. Erstmals trat dieser Neid unmittelbar nach Avrahams Tod zutage und führt in der Folge zu einer ganzen Reihe von Ereignissen, die ein mit Jitzchak beginnendes neues Stadium bezeichnen. Rabbiner Samson Raphael Hirsch meint damit drei Stufen, die für uns im Hier und Heute lebende Juden ebenso Gültigkeit haben wie vor 3000 Jahren zu Jitzchaks Zeiten.

Die erste Stufe, so Hirsch, zeigt Avraham »mit allem seinem Reichtum und doch ebenfalls ein Fremder inmitten der Völker. Er errang durch seine ganze Persönlichkeit eine solche Achtung, dass er unbeneidet und unbeeifersüchtelt als Nassi elokim, Fürst des Ewigen, unter ihnen wandelte«.

Die zweite Stufe zeigt nach Hirsch den Beginn der Galut: »das dem Avraham noch völlig ungetrübte Glück war bei Jitzchak bereits durch Neid und schikanierende Eifersüchtelei getrübt, und Jakov erscheint uns bereits als vollendete Knechtsgestalt«.
In der Gestalt Jakovs als Knecht finden wir die dritte Stufe: »Damit ist eine dreifache Stellung des Avrahamiden als Fremder in der Mitte der Völker gezeichnet: als Knecht, als beneidete Größe, als verehrte Hoheit.«

gegenwart Wo stehen wir heute? Resümieren wir die bisher gewonnenen Erkenntnisse, so müssen wir feststellen, dass wir auch in der Gegenwart, obgleich es uns gut geht und wir in unserer jüdischen Lebenspraxis nicht eingeschränkt sind, mit Formen des Neids und der Eifersucht konfrontiert sind. Man denke nur an die unselige und völlig überflüssige Beschneidungsdebatte, die von sehr aggressiven Stimmen begleitet und unterstützt wurde.

Unsere Aufgabe als Juden ist klar definiert. Wir sollten uns Jitzchak als Beispiel nehmen, der die Brunnen, welche die Philister nach Avrahams Tod verstopft hatten, wieder aufgrub und ihnen ihre ursprüngliche Funktion zurückgab.

Hierin liegt unsere Aufgabe als Juden heute: die verstopften Brunnen, die falschen Bilder, die über uns und über Israel in Umlauf sind, beharrlich aufzudecken, zu korrigieren, zu beseitigen und unserer nichtjüdischen Umgebung ein im Erbe unserer Väter verankertes Judentum zu vermitteln. Hierzu gehört selbstverständlich, unsere eigene Tradition und Lebenspraxis ernst zu nehmen.

Rabbiner Hirsch sieht in der zurückweisenden Eifersucht nicht nur ein rettendes Heilmittel, um uns immer wieder an unsere eigentliche jüdische Aufgabe zu ermahnen. Es ist gleichwohl auch die große Chance für uns Juden, die wir im geistigen Vermächtnis Avrahams stehen, uns immer wieder auf uns selbst und auf unser Vermächtnis zurückzubesinnen. Nehmen wir unsere Tradition ernst, beginnen wir, frei und selbstständig unter den Völkern zu leben – nicht obwohl, sondern weil wir Juden sind.

Der Autor ist Leiter des religiösen Erziehungswesens der IKG München.

inhalt
Der Wochenabschnitt Toldot erzählt von der Geburt der Zwillinge Esaw und Jakov. Für ein »rotes Gericht« erkauft Jakov von seinem Bruder das Erstgeburtsrecht. Wegen einer Hungersnot muss Jitzchak das Land verlassen. Er geht zu Avimelech, dem König von Gerar. Dort gibt er seine Frau Rivka als Schwester aus, weil er um sein Leben fürchtet. Als Jitzchak im Sterben liegt, will er Esaw segnen, doch er wird von Rivka und Jakov getäuscht und segnet so Jakov. Der muss danach vor seinem Bruder Esaw flüchten und geht nach Haran.
1. Buch Moses 25,19 – 28,9

Lech Lecha

Im Sinne der Gerechtigkeit

Awraham war der Erste in der Menschheitsgeschichte, der gegen das Böse aufstand

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  31.10.2025

Talmudisches

Audienz beim König aller Könige

Was unsere Weisen über das Gebet und seine Bedeutung lehren

von Rabbiner Avraham Radbil  31.10.2025

Geschichte

Wer war Kyros der Große?

Manche behaupten, Donald Trump sei wie der persische Herrscher, der den Juden die Rückkehr nach Jerusalem erlaubte. Was hinter dem Vergleich steckt

von Rabbiner Raphael Evers  30.10.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 29.10.2025

Vatikan

Papst bedauert Krise im Dialog mit Juden - verurteilt Antisemitismus

Seit Jahren ist der Dialog des Vatikans mit dem Judentum belastet. Nun hat Leo XIV. versucht, die Dinge klarzustellen - mit einem Bekenntnis zum Dialog und gegen den Antisemitismus

von Ludwig Ring-Eifel  29.10.2025

Schwielowsee

Shlomo Afanasev ist erster orthodoxer Militärrabbiner für Berlin und Brandenburg

Militärrabbiner gibt es bereits in Deutschland. Nun steigt der erste orthodoxe Rabbiner bei der Bundeswehr in Brandenburg ein

 29.10.2025

Rom

Eklat durch NS-Vergleich bei interreligiösem Kongress

Der Dialog zwischen katholischer Kirche und Judentum ist heikel. Wie schwierig das Gespräch sein kann, wurde jetzt bei einem Kongress in Rom schlagartig deutlich. Jüdische Vertreter sprachen von einem Tiefpunkt

von Ludwig Ring-Eifel  27.10.2025

Talmudisches

Das Schicksal der Berurja

Die rätselhafte Geschichte einer Frau zwischen Märtyrertum und Missverständnis

von Yizhak Ahren  24.10.2025

Schöpfung

Glauben Juden an Dinosaurier?

Der Fund der ersten Urzeitskelette stellte auch jüdische Gelehrte vor Fragen. Doch sie fanden Lösungen, das Alter der Knochen mit der Zeitrechnung der Tora zu vereinen

von Rabbiner Dovid Gernetz  23.10.2025