Schabbat

Alles hat seinen Preis

Die Landesverteidigung fordert von jungen Israelis einen mehrjährigen Dienst in der Armee: Schofarblasen an der Kotel in Jerusalem Foto: Flash 90

Nach den Worten des Talmuds (Brachot 5a) hat G’tt dem jüdischen Volk drei kostbare Gaben zugedacht, die aber alle nur mit großen Opfern und Schmerzen zu erwerben sind: Tora, Eretz Israel und Olam Haba, die zukünftige Welt im Jenseits.

Wenn wir in die Tiefe der menschlichen Gefühlswelt eindringen, erkennen wir, dass dem Menschen nicht etwa dasjenige besonders kostbar ist, aus dem er den größten Gewinn zieht, sondern das, wofür er viele Opfer gebracht hat. Die Tora, das Land Israel und die jenseitige Welt werden dem jüdischen Volk und dem individuellen jüdischen Menschen nicht zum Nulltarif gewährt. Vielmehr fordert deren Erwerb seinen hohen Tribut und ringt dem jüdischen Volk große Aufopferung ab, denn erst mit der Zahlung eines hohen Preises lernt man die erworbene Sache wirklich zu schätzen. Die Opfer, die das jüdische Volk gebracht hat und zu bringen hat, lassen uns empfinden, wie kostbar die g’ttlichen Gaben für das jüdische Volk geworden sind.

Bund Am Ende der Wüstenwanderung versammelt Mosche kurz vor seinem Tod noch einmal die Israeliten. Er bekräftigt eindringlich die Verpflichtung der anwesenden Generation in ihrer Eigenschaft als das Volk G’ttes auf den kollektiven Bund, den es mit dem Ewigen eingeht. Der Bund wird seine Gültigkeit über alle künftigen Generationen hinweg behalten, weil er auch mit denen geschlossen wird, die nicht anwesend sind.

So lesen wir im 5. Buch Mose 29, 13–14: »Nicht mit euch allein schließe ich diesen Bund und diesen Eid, sondern mit dem, der heute hier mit uns vor dem Ewigen, unserem G’tt steht, und mit dem, der heute nicht hier bei uns ist.« Der große Torakommentator Raschi (1040–1105) bemerkt, dass damit die künftigen Generationen gemeint sind.

Der Bund, der in unserer Parascha erneuert wird, gilt als gesetzliche Grundlage, die die Nachkommen auf den Eid verpflichtet, den ihre Vorfahren geleistet haben. Dieser Bund wird für alle noch ungeborenen künftigen Generationen gleichermaßen bindend bleiben. Er stützt sich auf die drei Säulen Tora, Land Israel und die jenseitige Welt, die G’tt dem jüdischen Volk als Gaben verleiht.

Tora Die erste der drei Gaben ist die Tora. Die schriftliche Tora (die fünf Bücher Mose) und die mündliche Tora (Mischna und Talmud) bestimmen den jüdischen Lebenswandel und Alltag. Sie gestalten die jüdische Gedankenwelt, das Lernen und Lehren. Die Gebote der Tora und die Vorschriften der mündlichen Überlieferung verlangen einen hohen persönlichen und unermüdlichen Einsatz sowie selbstlose Hingabe.

Jedem ist bekannt, welche Opfer Juden in allen Generationen für das Judentum gebracht haben. Ganze jüdische Gemeinden wurden ausgerottet, weil ihre Mitglieder die anderen Religionen, vom Hellenismus bis zum Christentum, nicht annehmen wollten. Unter Lebensgefahr lernten Juden Tora und praktizierten ihr Judentum.

Die zweite Gabe, die das jüdische Volk von G’tt erhalten hat, ist Eretz Israel. Was während vieler Jahrhunderte fast nur ein Traum war, ist in den vergangenen 100 Jahren in vielen kleinen und größeren Schritten Realität geworden. Noch ist vieles im Fluss und ohne klare Konturen. Die äußeren Grenzen des Staates Israel und seine innere Gestaltung sind noch immer nicht definitiv festgelegt und stellen Themen von ungeheurer politischer Brisanz dar.

Wie in Israel selbst gehen auch in der Diaspora die Meinungen, wie Israel zu innerem und äußerem Frieden kommen kann, weit auseinander. Niemand von uns bleibt von diesem Thema unberührt. Jeder stellt sich, wenn er neue Nachrichten über Israel zur Kenntnis nimmt, die Gretchenfrage: Ist das gut oder schlecht für Israel?

Wertschätzung Der Erwerb und Aufbau des jüdischen Staates fordert bis heute einen hohen Preis und leider auch viele Opfer. Erst mit Zahlung eines schmerzhaften Preises aber lernt man die erworbene Sache wirklich zu schätzen, denn es liegt in der Natur des Menschen, die Wertschätzung einer kostenlosen Sache zu vernachlässigen. Die Verteidigung unserer Heimat gegen feindliche Nachbarn kostet bis zum heutigen Tag zahllose Menschenleben, fordert von den israelischen Bürgern einen harten und langjährigen Einsatz in der Armee und zwingt den Staat zu hohen Militärausgaben. Ständig muss Israel gegen die militärische Bedrohung ums Überleben kämpfen und hat gewaltige Verluste von Soldaten und zivilen Opfern grausamer Terroranschläge zu beklagen.

Im Talmud (Sanhedrin 98b) erklären einige Gelehrte, dass sie die messianische Erlösung (Ge’ula) erleben wollen, nicht jedoch die Chewlej Maschiach, die Geburtswehen der Erlösung, eine Zeit von großem Leid und schweren Qualen, die dem messianischen Zeitalter vorangeht.

Der Prophet verkündet: »Jerusalem wird eine offene Stadt sein (Sacharja 2,8). Demnach wird sich Jerusalem in der Ära der Erlösung als offene Stadt präsentieren, in der sich jeder frei und ohne Angst vor Gefahren bewegen kann. Einerseits müssen wir der leidvollen Vergangenheit gedenken, aber andererseits sind wir aufgerufen, ungeachtet der schwierigen Lage trotzdem optimistisch in die Zukunft zu blicken.

Die dritte g’ttliche Gabe ist Olam Haba, die künftige, jenseitige Welt. Den Eintritt muss man sich durch einen gerechten Lebensweg verdienen, die Umsetzung des mit hartem Einsatz erarbeiteten Torawissens, die Erfüllung von Mizwot und die Ausführung von Maassim towim (gute Taten) in der dornig-steinigen Umwelt unseres diesseitigen Lebens.

Wie Lohn und Strafe beschaffen sind, wissen wir nicht. Sicher aber zählen für die Würdigung eines jüdischen Lebens die Taten und Mühen, die aufgewendet worden sind, um als Mensch und Jude zu bestehen. Die Befolgung der Mizwot, Schabbat, Kaschrut und der jüdische Rhythmus des täglichen Lebens bilden die Grundlagen, die das Familienleben, das gesellschaftliche Leben, das Berufsleben und auch den Umgang mit der Freiheit prägen sollen. Das alles gestaltet insgesamt unser Leben.

Als Juden haben wir die Aufgabe, an der Vervollkommnung der Welt zu einem Herrschaftsbereich des allmächtigen Schöpfers zu arbeiten. Die drei Geschenke, die uns G’tt gegeben hat, sollen uns in unserem Leben als Wegweiser dienen. Der Mensch ist kein Zufallsprodukt. Er hat wichtige Aufgaben in dieser Welt zu erfüllen.

Der Autor ist Rabbiner der Israelitischen Kultusgemeinde München.

Inhalt
Im Zentrum des Wochenabschnitts Nizawim steht der Bund des Ewigen mit dem jüdischen Volk. Diesmal sind ausdrücklich auch die künftigen Generationen miteinbezogen. G’tt versichert den Israeliten, dass er sie nicht vergessen wird, doch sollen sie die Mizwot halten.
5. Buch Mose 29,9 – 30,20

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Rosch Haschana

Jüdisches Neujahrsfest: Bischöfe rufen zu Verständigung auf

Stäblein und Koch betonten in ihrer Grußbotschaft, gerade jetzt dürfe sich niemand »wegducken angesichts von Hass und Antisemitismus«

 16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  17.09.2025 Aktualisiert

Ki Tawo

Echte Dankbarkeit

Das biblische Opfer der ersten Früchte hat auch für die Gegenwart eine Bedeutung

von David Schapiro  12.09.2025

Talmudisches

Schabbat in der Wüste

Was zu tun ist, wenn jemand nicht weiß, wann der wöchentliche Ruhetag ist

von Yizhak Ahren  12.09.2025

Feiertage

»Zedaka heißt Gerechtigkeit«

Rabbiner Raphael Evers über Spenden und warum die Abgabe des Zehnten heute noch relevant ist

von Mascha Malburg  12.09.2025

Chassidismus

Segen der Einfachheit

Im 18. Jahrhundert lebte in einem Dorf östlich der Karpaten ein Rabbiner. Ohne je ein Werk zu veröffentlichen, ebnete der Baal Schem Tow den Weg für eine neue jüdische Strömung

von Vyacheslav Dobrovych  12.09.2025

Talmudisches

Stillen

Unsere Weisen wussten bereits vor fast 2000 Jahren, was die moderne Medizin heute als optimal erkennt

von David Schapiro  05.09.2025

Interview

»Die Tora ist für alle da«

Rabbiner Ethan Tucker leitet eine Jeschiwa, die sich weder liberal noch orthodox nennen will. Kann so ein Modell auch außerhalb New Yorks funktionieren?

von Sophie Goldblum  05.09.2025