Einspruch

Zweifel an Namensgeberin

Zentralratspräsident Josef Schuster Foto: Thomas Lohnes/Zentralrat der Juden

Einspruch

Zweifel an Namensgeberin

Josef Schuster appelliert, eine neue Straße in Oranienburg nicht nach Gisela Gneist zu benennen

von Josef Schuster  27.01.2022 12:00 Uhr

Der Immobilienentwickler der »Vorstadtgärten Aderluch« wirbt mit der idyllischen Lage der neuen Wohnsiedlung in Oranienburg: zwischen Barockschloss und See. Es ist nachvollziehbar – wer Häuser verkaufen will, nennt die KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen nicht an erster Stelle. Sie liegt ebenfalls in direkter Nachbarschaft. Das »Aderluch« gehörte zum KZ-Außenkommando »Zeppelin«, wo Hunderte KZ-Häftlinge Zwangsarbeit leisten mussten.

Die Stadt Oranienburg hatte bei der Benennung der Straßen im Neubaugebiet zwei Ziele: Sie wollte an die Vergangenheit des Geländes erinnern und Frauen besonders würdigen. Daran ist nichts zu kritisieren. Dann entschied sich die Mehrheit der Stadtverordnetenversammlung allerdings für Gisela Gneist als Namensgeberin einer Straße.

nazizeit Gisela Gneist, in der NS-Zeit angepasst an das System, hat später ohne Zweifel als junge Frau in Sachsenhausen gelitten, als es unter der sowjetischen Besatzung zu einem sogenannten Speziallager umgewandelt worden war. In diesen Speziallagern waren viele Täter aus der Nazizeit sowie Menschen inhaftiert, die der Besatzungsmacht politisch nicht passten. Mit Rechtsstaatlichkeit hatten diese Lager nichts zu tun.

Die geäußerten Zweifel an Gisela Gneists politischer Einstellung klingen berechtigt.

Doch wenn sowohl die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten als auch das Internationale Sachsenhausen-Komitee, also die ehemaligen KZ-Häftlinge, gegen Gisela Gneist als Namensgeberin protestieren, dann sollte die Stadtverordnetenversammlung dies nicht einfach zur Seite wischen. Gneist ist mindestens das, was man als schillernde Persönlichkeit bezeichnet. Die geäußerten Zweifel an ihrer politischen Einstellung klingen berechtigt.

Anstatt starrköpfig an diesem Straßennamen festzuhalten, sollte sich die Stadtverordnetenversammlung auf einen neuen Namen verständigen. Einen Namen, der nicht spaltet. Im KZ Sachsenhausen waren zwischen 1936 und 1945 mehr als 200.000 Menschen inhaftiert. Es dürfte auch eine Frau darunter gewesen sein.

Der Autor ist Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland.

Israel

Rabbiner verhindert Anschlag auf Generalstaatsanwältin

Ein Mann hatte den früheren Oberrabbiner Jitzchak Josef um dessen religiöse Zustimmung zur »Tötung eines Aggressors« ersucht. Die Hintergründe

 26.08.2025 Aktualisiert

Jerusalem

Israel stuft diplomatische Beziehungen mit Brasilien herunter

Die Auseinandersetzung beider Länder über den Gazakrieg war bereits im vergangenen Jahr eskaliert. Der brasilianische Präsident hatte Israels Militäreinsatz in Gaza mit dem Holocaust verglichen

 26.08.2025

Antisemitismus

Europäische Unis sind Hotspots des Judenhasses

Ein neuer Bericht zeichnet ein dramatisches Bild der Lage an europäischen Hochschulen: Jüdische Studierende seien mit einem »Klima der Angst und Ausgrenzung« konfrontiert

von Michael Thaidigsmann  26.08.2025

Canberra

Australien weist iranischen Botschafter nach Angriffen aus

Erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg weist Australien einen Botschafter aus: Der Iran soll antisemitische Attacken auf jüdische Einrichtungen im Land gesteuert haben

 26.08.2025

Washington

Donald Trump: Der Krieg in Gaza endet in zwei bis drei Wochen

Der US-Präsident spricht von einer ernsthaften »diplomatischen Initiative«, die derzeit laufe, um den fast zwei Jahre andauernden Konflikt zu beenden

 26.08.2025

Kundgebung

Botschaft warnt vor israelfeindlicher Großdemo in Frankfurt

Stadt, Polizei und Justiz müssten entschieden einschreiten, damit es »nicht erneut eine Judenjagd auf den Straßen Frankfurts« gibt

von Imanuel Marcus  26.08.2025

Brüssel

Kampagne gegen die Beauftragte

Linke Europaabgeordnete fordern die Entlassung der Antisemitismusbeauftragten der EU-Kommission. Aus den jüdischen Gemeinden kommt nun massiver Gegenwind

von Michael Thaidigsmann  25.08.2025

Oberammergau

»Judenfreund«: Regisseur Stückl beklagt Anfeindungen

Christian Stückl leitet die berühmten Passionsspiele in Oberbayern. Lange wurde er dafür gewürdigt, das Werk von judenfeindlichen Passagen befreit zu haben. Nun dreht sich der Wind

 25.08.2025

Osnabrück

Schriftsteller Leon de Winter irritiert über Ausladung von Festival

Die örtliche jüdische Gemeinde hatte seinen geplanten Auftritt kurzfristig gestrichen – Begründung: Der Autor habe in seiner Kolumne die AfD »verharmlost«

 26.08.2025 Aktualisiert