Interview

»Zögerliche Bedenkenträger«

Dieter Graumann Foto: Rafael Herrlich

Herr Graumann, eine Woche nach der Gedenkfeier für die Opfer des rechtsextremistischen Terrors: Was bleibt von den bewegenden Worten?
Den Worten müssen nun wirklich Taten folgen. Klare Worte sind wichtig. Auch Taten sind nicht immer alles. Aber ohne Taten ist alles gar nichts. Sicherlich werden wir niemals den Schmerz und Verlust der Angehörigen der Opfer lindern können, aber wir müssen alles dafür tun, dass sich solche Gewalttaten nie mehr wiederholen. Dazu brauchen wir in der Gesellschaft einen Ruck gegen Rechts, mehr Engagement des Herzens für die Menschlichkeit und gegen den Hass.

Dazu zählen Sie das Verbot der NPD. Rechnen Sie mit einem baldigen Verfahren? Der neue Generalbundesanwalt Harald Range ist eher skeptisch.
Die zögerlichen Bedenkenträger scheinen leider im Moment wieder Hochkonjunktur zu haben. Über das Thema ist aber nun lange genug gesprochen worden. Jetzt muss gehandelt werden. Wann eigentlich soll denn ein Verbotsverfahren überhaupt noch kommen – wenn nicht jetzt? Die NPD darf nicht den Anschein von politischer Legalität und Legitimität behalten. Und dass sie sogar noch staatlich subventioniert wird, um ihr böses Gift zu verbreiten, ist eine Schande, für die ich einfach kein Verständnis mehr aufbringen kann. Wer jetzt noch zögert, die Faschistenpartei zu verbieten, der wird diesen Schritt nie mehr gehen. Und das wäre ein grober moralischer Fehler.

Sie haben auch ein Eintreten gegen rechtsextreme Burschenschaften gefordert. Der Burschenschaften-Bundesverband hat sich gegen den vermeintlichen Pauschalvorwurf verwahrt. Wie reagieren Sie darauf?
Wer laut hinausschreit, sollte besser zunächst einmal richtig hinhören. Denn einen Pauschalvorwurf gab es doch niemals, vielmehr war explizit nur von rechtsextremen Burschenschaften die Rede. Die gibt es bedauerlicherweise sehr wohl. Gerne erinnern wir bei Bedarf an die entsprechenden Meldungen. Der Bundesverband sollte sich von diesen Gruppen auch klarer distanzieren, anstatt sie, wie es nun scheinen mag, womöglich noch in Schutz zu nehmen. Und im Übrigen: Die Deutsche Burschenschaft hat wenig Anlass, ausgerechnet uns Belehrungen zu erteilen. Vergessen wir nicht: Schon 1920, also lange vor der Nazizeit, hatten die deutschen Burschenschaften insgesamt offiziell beschlossen, keine Juden mehr anzunehmen. Ein wenig mehr Demut auf dieser Seite wäre daher heute gar nicht so schlecht.

Am Rande der Gedenkfeier haben Sie mit Joachim Gauck gesprochen. Wie ist Ihre Meinung zum designierten Bundespräsidenten?
Ich bin zuversichtlich, dass er ein sehr würdiger Bundespräsident sein wird. Womöglich auch ein nicht immer ganz bequemer. Er wird sicher frischen Wind in die deutsche Politik bringen. Dieser Wind mag dann auch manchmal denen direkt ins Gesicht wehen, die ihn jetzt besonders laut preisen. Aber das muss ja gar nicht verkehrt sein.

Mit dem Präsidenten des Zentralrats der Juden sprach Detlef David Kauschke.

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  02.05.2025

Meinung

Noch Zweifel?

Auch vor der Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem war ihre antidemokratische Haltung offenkundig. Jetzt muss das Verbotsverfahren gegen die Partei endlich in die Wege geleitet werden

von Monty Ott  02.05.2025

München

Anschlag auf jüdisches Zentrum 1970: Rechtsextremer unter Verdacht

Laut »Der Spiegel« führt die Spur zu einem inzwischen verstorbenen Deutschen aus dem kriminellen Milieu Münchens

 02.05.2025

Meinung

Israelfeinde gegen Pressefreiheit

Journalisten sind immer häufiger Anfeindungen von »propalästinensischen« Aktivisten ausgesetzt. Das ist auch ein Angriff auf das Fundament unserer Gesellschaft

von Erica Zingher  02.05.2025

Interview

»Deutschlands Vorbildrolle steht radikal infrage«

Oliver von Wrochem über 80 Jahre Kriegsende, eine stärker werdende AfD und NS-Gedenkstätten als gesellschaftspolitische Akteure

von Sebastian Beer  02.05.2025

Auszeichnung

Margot Friedländer erhält Großes Verdienstkreuz

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer erhält das große Verdienstkreuz der Bundesrepublik. Steinmeier würdigt ihr Lebenswerk als moralische Instanz

 02.05.2025

Berlin

Was bedeutet die neue Einstufung für die AfD?

Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Schritt des Verfassungsschutzes, die gesamte Partei als gesichert rechtsextrem einzustufen

von Anne-Beatrice Clasmann  02.05.2025

Deutschland

Ex-RAF-Terroristin Daniela Klette und der angebliche »Völkermord an der palästinensischen Bevölkerung«

Lange lebte die frühere RAF-Terroristin Klette im Untergrund, ehe sie in Berlin verhaftet wurde. Am 1. Mai ist sie in Gedanken wieder in ihrer Kreuzberger Community

 02.05.2025

Josef Schuster

Zentralrat der Juden fordert mehr Klarheit im Umgang mit der AfD

Vertreter der Partei dürften nie »in staatstragende Funktionen gelangen«, so der Zentralratspräsident. Zuvor hatte der Verfassungsschutz die gesamte AfD als gesichert rechtsextrem eingestuft

 02.05.2025