Antisemitismus

Zitat über »weiße, westliche Kulturen« George Soros untergejubelt

George Soros Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Über den jüdischen US-Milliardär mit ungarischen Wurzeln und Philanthropen George Soros werden immer wieder Verschwörungsmythen verbreitet. Im Mai 2025 wird eine jahrealte Lüge über den 94-jährigen Investor erneut geteilt. Er soll vermeintlich gesagt haben: »Die Zerstörung weißer, westlicher Kulturen durch Migration ist meine letzte Rache an der Menschheit, bevor ich das Zeitliche segne.«

Das Zitat ist frei erfunden.

Eine Google-Suche nach dem vermeintlichen Zitat liefert keine Belege. In einer größeren Version des Sharepics findet sich unten links in der Ecke der Hinweis: »In Satira by Uwe Ostertag«. Mindestens seit 2018 ist der Fake im Netz zu finden.

Lesen Sie auch

Uwe Ostertag, der vermeintliche Urheber des Sharepics, ist für erfundene Zitate bekannt und bezeichnet sich in einem Artikel der »Frankfurter Allgemeinen Zeitung« selbst als »Troll«. Die Deutsche Presse-Agentur hat bereits mehrere Zitate überprüft, die mit seinem Namen in Umlauf sind.

Der britischen Organisation Antisemitism Policy Trust zufolge ist es ein Verschwörungsmythos zu behaupten, Juden inszenierten den Untergang der »weißen, westlichen Zivilisation« durch Masseneinwanderung. Er sei die Schnittmenge zwischen Antisemitismus und Rassismus gegen Migranten.

Soros steht oft im Zentrum antisemitisch konnotierter Hetze. In Teilen Osteuropas stilisiert man ihn gezielt zum Feindbild und diffamiert ihn mit Falschbehauptungen, er steuere Migration oder nehme politisch Einfluss. Besonders die Regierung in Ungarn schürt mit Kampagnen wie dem »Stop-Soros-Gesetz« gezielt Hass gegen ihn. dpa

Gedenken

Bundespräsident Steinmeier fordert Widerstand gegen Rechtsextreme

Die Demokratie sieht der Bundespräsident so bedroht wie nie seit der Wiedervereinigung. Das Staatsoberhaupt erklärt, was nun aus seiner Sicht passieren muss

von Martina Herzog  10.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Wien

Österreichs Regierung mit neuer Strategie gegen Antisemitismus

KI-gestützte Systeme zum Aufspüren von Hate Speech, eine Erklärung für Integrationskurse, vielleicht auch Errichtung eines Holocaust-Museums: Mit 49 Maßnahmen bis zum Jahr 2030 will Wien gegen Antisemitismus vorgehen

 10.11.2025

Marbach am Neckar

Schillerrede: Soziologin Illouz vergleicht Trump mit »König Lear«

Statt Selbstbeweihräucherung empfiehlt die Soziologin Eva Illouz in der Schillerrede 2025 den Zweifel und das Zuhören - nur das helfe aus der eigenen Echokammer heraus

 10.11.2025

Berlin

»Besetzung gegen Antisemitismus« an TU Berlin

Nach pro-palästinensischen Universitätsbesetzungen in der Vergangenheit haben nun Studierende ein Gebäude an der TU Berlin besetzt, um gegen Antisemitismus zu protestieren. Sie machen dem Allgemeinen Studierendenausschuss Vorwürfe

 10.11.2025

Antisemitismus

Rabbinatsstudent am Berliner Hauptbahnhof beschimpft

Der angehende Rabbiner aus Deutschland war am 9. November auf dem Weg zu einer Gedenkveranstaltung für die Novemberpogrome. Sein Urgroßvater hat die Schoa überlebt

 10.11.2025

Hannover

Ministerium erinnert an 1938 zerstörte Synagoge

Die 1938 zerstörte Neue Synagoge war einst mit 1.100 Plätzen das Zentrum des jüdischen Lebens in Hannover. Heute befindet sich an dem Ort das niedersächsische Wissenschaftsministerium, das nun mit Stelen an die Geschichte des Ortes erinnert

 10.11.2025

Aufruf

Knobloch: Das Schweigen gegen Rechts muss ein Ende haben

Zum Jahrestag der Novemberpogrome von 1938 warnt Charlotte Knobloch eindringlich vor Rechtsextremismus. Auch ein Historiker mahnt zur Wachsamkeit

von Hannah Krewer  10.11.2025

9. November

Karin Prien gedenkt in Amsterdam der Novemberpogrome

Die Bildungsministerin, die selbst in der holländischen Hauptstadt geboren wurde, sprach in der Portugiesischen Synagoge auch über ihre jüdischen Wurzeln

 10.11.2025