Berlin

»Zeichen der Solidarität«

Joachim Gauck und Dieter Graumann (v.l.) Foto: Marco Limberg

Auf der Kundgebung gegen Antisemitismus des Zentralrats der Juden am 14. September in Berlin wird Bundespräsident Joachim Gauck als Ehrengast dabei sein.

Geste »Es ist für uns ein ganz besonderes und bewegendes Zeichen der Solidarität und der Verbundenheit, dass der Bundespräsident an unserer Kundgebung teilnehmen möchte. Diese Geste bedeutet der gesamten jüdischen Gemeinschaft sehr viel, und wir freuen uns darüber von Herzen. Wir sind dem Bundespräsidenten dafür wirklich sehr dankbar!«, sagte Zentralratspräsident Dieter Graumann.

Hauptrednerin der Zentralrats-Kundgebung »Steh auf! Nie wieder Judenhass!« wird Bundeskanzlerin Angela Merkel sein.

Daneben werden Unterstützer von CDU und CSU, SPD, Grüne, FDP und Linke samt ihrer Stiftungen erwartet. Auch der Deutsche Fußball-Bund, der Deutsche Gewerkschaftsbund, die Deutsch-Israelische Gesellschaft, der Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit und viele weitere Organisationen unterstützen die Initiative. ja

Wiesbaden

Hessischer Minister schließt AfD-Politiker von Reisen aus

Gastgeber im Ausland für Fotos mit AfD-Politikern zusammenbringen? Für Manfred Pentz nun ein Tabu. Seine erste Reiseausladung ist kurzfristig

 05.05.2025

Berlin

Sarah Wedl-Wilson neue Berliner Kultursenatorin

Die parteilose 56-Jährige übernimmt das Amt von Joe Chialo (CDU), der am Freitag wegen der Sparpolitik des Berliner Senats zurückgetreten war

 05.05.2025

Interview

»Wir sind ein Impulsgeber«

Zentralratspräsident Josef Schuster über die Internationale Task Force gegen Antisemitismus J7, den deutschen Vorsitz und ein Treffen in Berlin

von Philipp Peyman Engel  05.05.2025

Interview

»Antiisraelische Meinungen und die Stimmungen machen uns Sorgen«

Inessa Myslitska über die Auswirkungen des 7. Oktober auf Jüdische Gemeinden in Sachsen-Anhalt, Drohanrufe und Hilfe für jüdische Flüchtlinge aus der Ukraine

von Oliver Gierens  05.05.2025

Oranienburg

Woidke warnt vor Umdeutung der NS-Geschichte

Manche Geschichtsleugner wollten vom Holocaust nichts mehr wissen, erklärt der Ministerpräsident Brandenburgs (SPD)

 05.05.2025

Berlin

Union und SPD wollen sich zu Umgang mit rechtsextremistischer AfD verständigen

Jens Spahn hatte empfohlen, sie wie andere Oppositionsparteien zu behandeln. Nun äußert er sich erneut

 05.05.2025

Regierung

Mit Davidstern ins Kabinett

Karin Prien wird Deutschlands erste Bundesministerin mit jüdischen Wurzeln. Erst seit wenigen Jahren spricht die CDU-Politikerin öffentlich über ihre Familiengeschichte

von Michael Thaidigsmann  05.05.2025 Aktualisiert

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  04.05.2025

Brandenburg

1200 Menschen gedenken der Befreiung des KZ Ravensbrück

28.000 Menschen wurden in dem Konzentrationslager während der Schoa getötet

 04.05.2025