Interview

»Zehn Jahre zu spät«

Berndt Georg Thamm Foto: dpa

Herr Thamm, was war Ihr erster Gedanke, als Sie die Nachricht vom Tod Osama bin Ladens gehört haben?
Mein erster Gedanke? Zehn Jahre zu spät!

Welche Bedeutung hatte die Person Osama bin Laden überhaupt noch?
Er ist vom militärischen Führer einer islamistischen Terrororganisation letztendlich zum spirituellen Lenker einer Bewegung geworden. Als Begründer des modernen Dschihad und vor allem durch seine Vita hat er sich schon zu Lebzeiten für einige zu einer Legende, zu einer Art arabischem Che Guevara gewandelt.

Ist mit seinem Tod Al Qaida empfindlich geschwächt?
Nein. In den vergangenen Jahren haben sich Strukturen entwickelt, die völlig autonom sind, regional wirken und als gemeinsame Klammer letztlich nur noch das Gedankengut haben, das finale Ziel. Aber ansonsten machen die Jemaah Islamiyah im indonesischen Raum ihr Ding, die Zentralasiaten oder Maghrebiner das ihre, im subsaharischen Afrika läuft es genauso. Es gibt einen Riesenstrauß an unterschiedlichen terroristischen Möglichkeiten, die sich unabhängig von der Rumpf-Qaida weiterentwickeln.

Was ändert sich denn nun – global gesehen – sicherheitspolitisch?
Überhaupt nichts. Allenfalls eine temporär noch etwas höhere Gefahrenlage für US-Einrichtungen im Ausland. Dem tragen die Amerikaner ja durch entsprechende Sicherheitsmaßnahmen Rechnung. Das betrifft natürlich auch Europa und Deutschland. Aber diese Gefahr von Racheanschlägen wird temporärer Natur sein und uns nicht über Legislaturperioden begleiten. Ansonsten sind die USA ohnehin, wie es Ayatollah Chomeini 1979 formuliert hat, »der große Satan« und, gemeinsam mit dem »kleinen Satan« Israel und deren Verbündeten, Ziel des Dschihad. Daran hat sich durch den Tod bin Ladens überhaupt nichts geändert.
Wird sich für Israel die Sicherheitslage verschärfen? Die Hamas hat ja den »Mord« an bin Laden schon verurteilt.
Es mag den einen oder anderen Einzeltäter geben. Vielleicht nutzt die Hamas die Situation temporär für ihre psychologische Kriegsführung. Für Israel sehe ich weniger durch den Abgang von bin Laden als eher durch die nicht immer ganz vorhersehbaren Entwicklungen der arabischen Revolutionen – etwa in Syrien – ein Gefahrenpotenzial.

Aber Al Qaida hat doch immer wieder den Nahostkonflikt propagandistisch ausgeschlachtet.
Das ist eine andere Geschichte. Wenn es den Nahostkonflikt nicht gäbe, würde Al Qaida den Kaschmir- oder Kaukasus-Konflikt oder welchen auch immer aufs Tableau heben, um diesen dann zu instrumentalisieren. Es hat immer wieder Hinweise gegeben, dass die Terrorgruppe versucht hat, über das Thema Gaza zu punkten. Deswegen glaube ich nicht, dass die Geschehnisse in Pakistan besondere Folgen für Israel haben werden. Höchstens indirekt, als Bündnispartner der Amerikaner.

Wie bedroht sind jüdische Einrichtungen derzeit?
Die sind nach wie vor auf höchster Gefährdungsstufe. Aber nicht verstärkt wegen bin Ladens Tod.

Mit dem Berliner Publizisten und Terrorexperten sprach Ingo Way.

Nahostkonflikt

Indonesien will 20.000 Soldaten für Gaza-Truppe bereitstellen

Der US-Plan für die Stabilisierung des Küstenstreifens sieht eine internationale Eingreiftruppe vor. Einige Staaten haben bereits Interesse bekundet

 14.11.2025

Terror

Mutmaßliches Hamas-Mitglied in U-Haft

Der Mann soll Waffen für Anschläge auf jüdische und israelische Ziele transportiert haben

 14.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Gastbeitrag

Kein Ende in Sicht

Der Antisemitismus ist in den vergangenen zwei Jahren eskaliert. Wer jetzt glaubt, dass es eine Rückkehr zum Status vor dem 7. Oktober 2023 gibt, macht es sich zu leicht. Denn auch vor dem »Schwarzen Schabbat« trat der Antisemitismus zunehmend gewaltvoller und offener zutage

von Katrin Göring-Eckardt, Marlene Schönberger, Omid Nouripour  13.11.2025

Israel

Altkanzlerin Merkel besucht Orte der Massaker

Angela Merkel besuchte den Ort des Nova-Festivals und den Kibbuz Nahal Oz

 13.11.2025

Schleswig-Holstein

Polizei nimmt weiteren Hamas-Terroristen fest

Mahmoud Z. soll ein Sturmgewehr, acht Pistolen und mehr als 600 Schuss Munition für Anschläge gegen jüdische und israelische Einrichtungen organisiert haben

 13.11.2025

Berlin

Israelfeindliche Aktivisten klettern auf Brandenburger Tor

Oben angelangt entrollten sie ein Banner, auf dem sie Israel Völkermord vorwarfen

 13.11.2025

Diplomatie

Israel drängt Merz auf Ende des Teilwaffenembargos

Der Bundeskanzler hatte am 8. August angeordnet, keine Güter auszuführen, die im Krieg gegen die Hamas verwendet werden könnten

 13.11.2025

Entscheidung

Waffen an Israel: Berliner Gericht weist Klagen ab

Sechs überwiegend in Gaza wohnende Personen klagten in zwei Fällen gegen deutsche Waffenlieferungen an Israel. Das Berliner Verwaltungsgericht sieht die Klagen als unzulässig an

 13.11.2025