Gaza

Wolffsohn verteidigt Israels Vorgehen gegen die Hamas

Michael Wolffsohn Foto: picture alliance / Geisler-Fotopress

Gaza

Wolffsohn verteidigt Israels Vorgehen gegen die Hamas

Jedes Opfer im Gazakrieg gehe auf das Konto der Terrororganisation, sagte der Historiker im Deutschlandfunk

 30.05.2025 13:08 Uhr

Der deutsch-jüdische Historiker Michael Wolffsohn hat das Vorgehen Israels im Gaza-Streifen verteidigt. Alle palästinensischen Opfer - auch Kinder und Zivilisten - gingen auf das Konto der Hamas, sagte Wolffsohn am Freitag im Deutschlandfunk.

»Im Krieg gibt es keine Verhältnismäßigkeit«, sagte der 78-Jährige, der früher an der Universität der Bundeswehr in München lehrte. Wolffsohn äußerte Verständnis für Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU), der vor wenigen Tagen deutliche Kritik an Israels Kriegführung in Gaza geäußert hatte. Er sagte dazu: »Der Kanzler liefert das, was 80 Prozent der Deutschen wollen.«

Auch der Koalitionspartner SPD und die EU hätten eine kritische Position gegenüber Israel eingenommen. Daher müsse sich Merz äußern, wie er dies getan habe. »Das ist Realismus. Jeder Vertreter einer großen Partei möchte wiedergewählt werden«, so Wolffsohn. »Gerade am Start einer Regierung möchte der Kanzler sicherlich kein (politisches) Harakiri ausüben.« Inhaltlich stimme er Merz aber nicht zu.

Lesen Sie auch

Hauptadressat der Kritik

»Der Kanzler sagt ja selber, dass er die israelische Kriegspolitik nicht versteht. Dem kann man leider nur zustimmen«, erklärte Michael Wolffsohn in dem Radiointerview. In Gaza gelte das Gesetz des Guerillakrieges. In einem solchen Krieg nehme derjenige, der ihn führe, »willentlich und wissentlich das eigene Zivil als Kanonenfutter in Kauf.«

Hauptadressat der Kritik könne daher nicht die israelische Regierung sein, sondern nur die Hamas. »In dem Moment, wo die Hamas die Waffen niederlegt und die Geiseln freilässt, ist die Blockade des Gazastreifens beendet und dann ist auch dieser Krieg beendet.«

Was in Gaza passiere, sei »schrecklich, schrecklich, schrecklich«. Aber man müsse fragen, wer dafür verantwortlich sei. Die Hamas habe diese Katastrophe von Anfang in Kauf genommen. kna/im

Berlin

»Das berührt die Grundrechte«

Die Klage des jüdischen Studenten Lahav Shapira gegen seine Universität könnte zum Präzedenzfall werden

von Mascha Malburg  16.07.2025

Berlin

Gericht vertagt Verhandlung über Lahav Shapiras Klage gegen Freie Universität

Warum die Anwältin des jüdischen Studenten die Entscheidung der Richter trotzdem als großen Erfolg wertet. Die Hintergründe

 15.07.2025 Aktualisiert

Berlin

Vor 90 Jahren: Antisemitische Ausschreitungen am Kudamm

Am 15. Juli 1935 griff bei diesem Pogrom ein Nazi-Mob jüdische Passanten an. Zahlreiche Menschen wurden verletzt

 15.07.2025

Andenken

Berliner SPD: Straße oder Platz nach Margot Friedländer benennen

Margot Friedländer gehörte zu den bekanntesten Zeitzeugen der Verbrechen der Nationalsozialisten. Für ihr unermüdliches Wirken will die Berliner SPD die im Mai gestorbene Holocaust-Überlebende nun sichtbar ehren

 15.07.2025

Menlo Park

Zuckerberg kündigt riesige KI-Rechenzentren an

Der Facebook-Gründer will bei Künstlicher Intelligenz vorn liegen. Dafür nimmt er hunderte Milliarden Dollar in die Hand

 15.07.2025

München

Angriff auf Juden: Marokkaner muss ins Gefängnis

Das Verbrechen ereignete sich vor einem Jahr in der Münchner Innenstadt

 15.07.2025

Berlin

Organisationen unterstützen Lahav Shapiras Klage gegen die Freie Universität

Die Klage sei von »grundsätzlicher Bedeutung für alle Studierenden«, sagt etwa der Verband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt

 15.07.2025

Untersuchung

BBC verletzte Sorgfaltspflicht mit Gaza-Doku

Wie sich herausstellt, ist der jugendliche Erzähler in einer BBC-Doku der Sohn eines Hamas-Vertreters. Das sorgt für heftige Kritik. Es ist nicht der einzige Fall, bei dem Sender schlecht aussieht

 15.07.2025

Judenhass

AJC Berlin: »Pro-palästinensische« Demos erinnern an Querdenker

Israelfeindliche Demonstranten und Querdenker? Aus Sicht des Direktors des American Jewish Committee gibt es da durchaus Gemeinsamkeiten. Was er jetzt von der deutschen Zivilgesellschaft erwartet

von Johannes Peter Senk  14.07.2025