Einspruch

Wir sind es den Opfern schuldig

Efraim Zuroff Foto: Stephan Pramme

In der vergangenen Woche verstarb der NS-Verbrecher Erich Priebke im Alter von 100 Jahren bei zuletzt recht guter Gesundheit. Diese Meldung erinnert uns daran, wie wichtig es ist, die Täter der Schoa ihrer gerechten Strafe zuzuführen.

Es ist leider gar nicht so selten, dass Menschen, die an den Verbrechen während der Schoa beteiligt waren, trotz ihres hohen Alters ihr Leben genießen können; viele sind gesund genug, um ein Strafverfahren durchzustehen. Doch die Zeit, die seit seiner Tat vergangen ist, macht die Schuld eines Mörders nicht geringer. Und wir sind jedem Opfer verpflichtet, alles zu tun, um die Mörder zur Rechenschaft zu ziehen.

Uns kommt bei der »Operation Last Chance II« zugute, dass die juristische Verfolgung von NS-Tätern in Deutschland erleichtert wurde: Der Prozess gegen John Demjanjuk endete im Mai 2011 mit einem Schuldspruch, weil er als KZ-Wärter in Sobibor war – das erste Urteil nach mehr als 50 Jahren, in dem klargestellt wurde, dass jeder, der in einem Vernichtungslager tätig war, beim Massenmord geholfen hat. Das ebnet den Weg für die Überführung und – hoffentlich – Bestrafung von NS-Verbrechern, wie es bislang nicht für möglich gehalten wurde.

kampagne Dieses Urteil war es auch, das zur Wiederauflage der Kampagne »Operation Last Chance« führte. Jüngst hat die Ludwigsburger Zentrale Stelle zur Aufklärung von NS-Verbrechen angekündigt, dass es wohl zu 30 Anklagen gegen Auschwitz-Wärter kommen wird. In diesen Zusammenhang gehören auch unsere Plakate »Spät, aber nicht zu spät«, die im Sommer in Berlin, Hamburg und Köln hingen. Es gingen Hunderte von Hinweisen ein, die Namen von zwei KZ-Wärtern konnten den Behörden genannt werden, und weitere Namen werden gerade geprüft. In sechs Wochen startet eine weitere Plakataktion, diesmal in anderen deutschen Städten.

Ein gewisses Maß an Gerechtigkeit ist immer möglich. Und wir müssen alles dafür tun, so viel wie möglich davon zu erreichen.

Der Autor ist Direktor des Simon Wiesenthal Center in Jerusalem. Sein jüngstes Buch »Operation Last Chance. Im Fadenkreuz des Nazi-Jägers« ist im Prospero-Verlag erschienen.

Debatte

Kritik an Linken für Antisemitismus-Definition auch von Felix Klein

Nun bemängelt auch der Beauftragte der Bundesregierung gegen Antisemitismus, Felix Klein, die von der Linken am Wochenende gewählte Antisemitismusdefinition. Er warnt vor Polarisierung und Spaltung

von Leticia Witte  12.05.2025

Berlin

Margot Friedländer wird auf dem Jüdischen Friedhof in Weißensee beerdigt

Das nichtöffentliche Begräbnis ist für Donnerstag geplant

 12.05.2025

Sergey Lagodinsky

Israel ist für mich eine Prüfung

Anlässlich des 60. Jahrestages der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Israel und Deutschland reflektiert der Europaabgeordnete sein ganz persönliches Verhältnis zum jüdischen Staat

von Sergey Lagodinsky  12.05.2025

Kulturpolitik

Kulturrat berät künftig zu Antisemitismus

Ziel sei es, Handlungssicherheit innerhalb des Kulturbereichs zu gewinnen

 12.05.2025

Berlin

Jüdische Verbände schließen sich zu internationaler Allianz zusammen

Sie nennen sich die »JE3«-Allianz - und wollen eine gemeinsame, starke jüdische Stimme in internationalen Debatten sein. Beteiligt sind drei Organisationen aus Deutschland, Frankreich und Großbritannien

von Leticia Witte  12.05.2025

Berlin

Herzog: Freilassung der Geiseln ist »Schlüssel zu allem«

Der israelische Präsident reagierte in Bellevue auf die Kritik von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier

 12.05.2025

Berlin

Spahn: »Die Linke müsste sich ändern, nicht die Union«

Die CDU lehnt koalitionsähnliche Kooperationen mit der Linken ab. Der Unionsfraktionschef sieht sich nach dem Parteitag der Partei in Chemnitz ein weites Mal bestätigt

 12.05.2025

Berlin

Shimon Stein: Deutschland muss sich klar positionieren

Der ehemalige Botschafter Israels in Deutschland, findet lobende Worte für den neuen deutschen Außenminister Wadepuhl. Er habe beim Besuch in Israel deutlich auf Punkte hingewiesen, an denen Uneinigkeit herrsche

 12.05.2025

Berlin

Präsident Herzog in Bellevue angekommen

Das israelische Staatsoberhaupt und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wollen noch an einem Treffen mit deutschen und israelischen Jugendlichen teilnehmen

 12.05.2025