Hans-Ulrich Dillmann

Wiedereinbürgerung: Ohne Pass und Würde

Hans-Ulrich Dillmann Foto: Marco Limberg

Im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger von 1933 tauchten die Namen jüdischer Deutscher gleich zu Tausenden auf. Es waren die Namen von Bürgern, denen mit Verweis auf § 2 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit vom 14. Juli 1933 (RGBl. I S. 480) ihre deutsche Nationalität abgesprochen wurde. Ein rechtskonformes Unrechtsgesetz.

Zwang Formuliert war es von denselben Juristen, die nach 1945 bei der Ausarbeitung eines Wiedereinbürgerungsgesetzes, das das Unrechtsgesetz wiederum »außer Kraft setzte«, Pate standen. Ausgebürgerte und damit staatenlose Juden und politisch Missliebige wurden gezwungen, beim Rechtsnachfolger des Terrorstaates die Rückgabe ihrer verlorenen Staatsbürgerschaft neu zu beantragen: ein unwürdiges Unterfangen für jemanden, der nicht freiwillig auf seine Staatszugehörigkeit verzichtet hat.

Auch heute noch! Zwar haben die zuständigen Stellen schon mehrmals zugesagt, das unwürdige Wiedereinbürgerungsverfahren zu vereinfachen. Nichts ist passiert. Nach wie vor gibt es unzählige bürokratische Fallstricke, Ausnahmebestimmungen und angebliche Verjährungsregelungen, mit denen es bisher gelungen ist, Nachkommen von ehemaligen deutschen Staatsbürgern daran zu hindern, den 32-seitigen burgunderroten Ausweis mit dem Staatsangehörigkeitseintrag »Deutsch« zu erhalten.

Damit muss Schluss sein. Merkel, Maas und Seehofer sollten sich bei den ihrer Staatsbürgerschaft Beraubten endlich förmlich und öffentlich entschuldigen und ihnen und ihren Nachfahren ohne jedes Wenn und Aber in Form von kleinlichen Ausführungsvorschriften unverzüglich ihr Menschenrecht gewähren, deutsche Staatsbürger wie Merkel, Maas und Seehofer zu sein. Wenn sie es überhaupt noch wollen.

dillmann@juedische-allgemeine.de

Nahost

Netanjahu nach Washington abgereist - Treffen mit Trump 

Der israelische Regierungschef trifft den US-Präsidenten zum dritten Mal in sechs Monaten. Die Beziehungen sind eng. Mit Blick auf den Nahen Osten knüpfen sich an den Besuch große Erwartungen

 06.07.2025

Politik

AfD will im Bundestag »gemäßigt« auftreten

Die rechtsextreme Partei will sich im Parlament weniger krawallig präsentieren und beschließt dafür einen Verhaltenskodex

 06.07.2025

Meinung

New York: Zohran Mamdani und der Clash der Generationen

Der Bürgermeisterkandidat der Demokraten wurde nicht zuletzt wegen seiner antizionistischen Haltung gewählt. Während er unter jungen jüdischen New Yorkern Unterstützer hat, stehen die älteren überwiegend fest an Israels Seite

von Hannes Stein  06.07.2025

Meinung

Israel, Iran und das Völkerrecht

Die Präventivschläge Israels gegen das Atomprogramm der Mullahs verstießen nicht gegen das Völkerrecht, sondern waren ebenso notwendig wie angemessen

von Daniel Neumann  06.07.2025

Westjordanland

Kritik nach Angriff auf Deutsche-Welle-Mitarbeiter

Eine Korrespondentin und ein Kameramann wurden am Freitag von radikalen Siedlern mit Steinen beworfen

 06.07.2025

Interview

Antisemitismusforscher: »Seit dem 7. Oktober gibt es eine Mobilisierung gegen Juden«

Günther Jikeli über die Auswirkungen des 7. Oktober 2023 auf die deutsche Gesellschaft, israelfeindliche Proteste an Hochschulen und Defizite in der Wissensvermittlung

von Pascal Beck  06.07.2025

Nuklearprogramm

Atominspektoren der IAEA verlassen den Iran

Nach dem Krieg mit Israel setzt Teheran weiter auf Konfrontation mit der Internationalen Atomenergiebehörde

 05.07.2025

Extremismus

BSW-Chefin Wagenknecht will Brandmauer zur AfD einreißen 

Gespräche zwischen BSW und AfD? Landespolitiker in Thüringen haben es vorgemacht. Selbstverständlich sei das auch auf Bundesebene möglich, sagen beide Seiten

von Torsten Holtz  04.07.2025

Meinung

Der falsche Feind

Warum der deutsche Pazifismus blind für die Realitäten in Nahost ist – und deshalb moralisch Schiffbruch erleiden muss

von Mirna Funk  06.07.2025 Aktualisiert