Meinung

Wenn’s Silvio krachen lässt

Weil Italiens Regierungschef Silvio Berlusconi die Lacher gern auf seiner Seite hat, erzählt er in der Öffentlichkeit häufig Witze. Mal verspottet er Oppositionspolitiker, mal Frauen. Vergangene Woche machte er sich über angeblich geldgierige Juden lustig: In den 40er-Jahren versteckt eine jüdische Familie für 3.000 Euro am Tag einen Juden und sagt ihm nicht, dass Hitler längst tot ist. Zu Recht beschwerte sich die jüdische Gemeinde über die Entgleisung. Das war zu erwarten. Aber warum fühlt sich auch der Vatikan von dem üblen Witz getroffen? Berlusconi müsse sich bei allen Italienern entschuldigen, sagte Erzbischof Velasio De Paolis. Der Regierungschef beleidige »die Gefühle der Gläubigen«. Dass sich der Vatikan zum Anwalt jüdischer Belange macht, ist lobenswert. Doch hätte es genügt, Berlusconi aufzufordern, sich bei der jüdischen Gemeinde zu entschuldigen.

Judenhass

Treibjagd und Hitlergruß

In der Silvesternacht 2022 möchte ein junger Mann eine Synagoge in Oberfranken in Brand setzen. Nur mit Glück kommt es nicht dazu. Vor Gericht zeigt der Angeklagte Reue - und eine eindeutige Gesinnung

von Sebastian Schlenker  25.05.2023

Washington

USA wollen Nationale Strategie gegen Antisemitismus vorstellen

Präsident Biden soll hinter den Kulissen an der Vorbereitung maßgeblich beteiligt gewesen sein

 25.05.2023

Regensburg

Schuhplattler auf Judenpogrom-Denkmal löst Empörung aus

Eine Trachtengruppe hatte den bayerischen Traditionstanz auf dem Dani-Karavan-Denkmal aufgeführt

 25.05.2023

Antisemitismus

Salomon Korn: In der Mitte der Gesellschaft sind Dämme gebrochen

Die größte Gefahr komme von Rechtsextremen. Aber auch andere Kreise seien bereit, Vorurteile auszudrücken

 25.05.2023

Twitter

Auf Abwegen

Elon Musk vergleicht George Soros mit dem jüdischen Comic-Bösewicht Magneto – Kritiker sehen antisemitische Muster

von Michael Thaidigsmann  25.05.2023

USA

Ron DeSantis: Freund und Feind jüdischer Wähler

Der erzkonservative Präsidentschaftsbewerber aus Florida polarisiert

von Imanuel Marcus  25.05.2023 Aktualisiert

Bad Arolsen

Kanzlei untersucht Vorwürfe gegen Führung von Arolsen Archives

Berichten zufolge werfen Mitarbeiter der Führung Mobbing, Machtmissbrauch und Sexismus vor

 25.05.2023

Interview

»Den Protest ernst nehmen«

Josef Schuster über die Jewrovision 2023 und den Eklat um Kulturstaatsministerin Claudia Roth

von Detlef David Kauschke  25.05.2023

Berlin

Ben Salomo ausgezeichnet

Der Musiker wurde für sein Engagement gegen Antisemitismus als Botschafter für Demokratie und Toleranz ausgezeichnet

von Gernot Wolfram  24.05.2023