Meinung

Wenn Finanzbeamte ins Stolpern geraten

Massenware oder Kunst Foto: Mike Minehan

Etwa 30.000 »Stolpersteine« hat der Künstler Gunter Demnig in den vergangenen zwanzig Jahren verlegt. Zu erfolgreich sei das Gedenken an verschleppte NS-Opfer, erklärte vor einigen Tagen das zuständige Finanzamt und forderte von Demnig Geld. Er mache ja keine Kunst, sondern Massenware. Also müsse der volle Mehrwertsteuersatz von 19 Prozent gezahlt werden. Dagegen gab es Proteste, schließlich erklärte der nordrhein-westfälische Finanzminister Norbert Walter-Borjans, er wolle sich dafür einsetzen, dass für Demnig das Künstlerprivileg der Sieben-Prozent-Mehrwertsteuer erhalten bleibt. Na, geht doch.

Beamte Denn selbstverständlich ist das, was Demnig macht, Kunst. Und genauso selbstverständlich ist es, dass weder Finanzbehörden noch -minister über Kunstfragen entscheiden sollten. Was sich aber in dem Versuch der Beamten wieder einmal offenbart, ist das Selbstverständnis einer Behörde, die glaubt, sie sei unpolitisch: Wir organisieren doch nur, wir beurteilen nicht. Mit dieser Haltung wurde vor Jahrzehnten auch die »Arisierung« von Betrieben legitimiert, die Juden gehörten. Es ist gut, dass in NRW nun eine demokratisch legitimierte Regierung der Finanzaufsicht den Primat der Politik erklärt: Dass Steuern erhoben werden, hat mit der Ausstattung des Gemeinwesens zu tun.

Folglich ist es auch eine politische Entscheidung, wer mehr und wer weniger zahlt, wer Vorteile erhält und wer auf sie verzichten muss. Ganz allgemein gesprochen: Es ist richtig, Künstlern steuerliche Privilegien zu gewähren. Konkret auf Gunter Demnig bezogen, trifft das erst recht zu: Seiner großen Idee der Stolpersteine verdankt die deutsche Gesellschaft, dass sie beim Gehen und Stehen auf Bürgersteigen an die Alltäglichkeit des NS-Terrors erinnert wird. Und das schon 30.000-mal.

Berlin

Weidel, Wagenknecht und ihr Hitler-Streit im TV 

BSW-Chefin Wagenknecht und AfD-Chefin Weidel treffen erneut im Fernsehstudio aufeinander – und schenken sich dieses Mal nichts. Es wird dabei ziemlich persönlich

von Jörg Ratzsch  22.01.2025

Bayern

Zentralrat der Juden: »Unsere Gedanken sind bei den Angehörigen des zweijährigen Jungen und des Mannes, der ihm zur Hilfe eilen wollte«

Ein Messerangriff in Aschaffenburg hat zwei Todesopfer und mehrere Verletzte gefordert. Unter den Toten ist ein Kind einer Kita-Gruppe. Die Ermittlungen laufen, das Entsetzen ist groß. Auch der jüdische Dachverband reagiert

von Leticia Witte  22.01.2025

Washington D.C./Berlin

Trump stoppt UNRWA-Finanzierung

Die USA waren der größte Beitragszahler der UNO-Unterorganisation. Dies gilt vorerst nicht mehr

von Imanuel Marcus  22.01.2025

Erinnerung

NS-Gedenkstätten starten Social-Media-Kampagne »#GeradeJetzt«

Zum Start werden unter dem Motto »These stories still need to be told« ab dem 27. Januar Biografien und Zitate der Gedenkstätten in den Sozialen Medien vorgestellt

 22.01.2025

München

Terror-Sympathisant muss 3300 Euro Geldstrafe zahlen

Nach Ansicht des Gerichts hat der 28-jährige Angeklagte die Massaker der Hamas in Israel kurz nach der Tat gebilligt

 22.01.2025

Kommentar

Die europäische Iran-Politik braucht eine Zeitenwende

Die Chancen, das Mullah-Regime zu schwächen und damit den Nahen Osten zu stabilisieren, sind mit der Präsidentschaft Donald Trumps gestiegen

von Remko Leemhuis  22.01.2025

Meinung

Kennen Sie Abed Hassan?

Medien feiern den Berliner als »deutsche Stimme aus Gaza«, dass er den Terror der Hamas verharmlost, scheint sie nicht zu stören

von Susanne Stephan  22.01.2025

Bayern

Judenhass »beim Smalltalk in der Galerie«

Der Antisemitismusbeauftragte Ludwig Spaenle will das Sicherheitsgefühl von Juden in seinem Bundesland verbessern

 22.01.2025

Frankfurt am Main/Darmstadt

Israelfeindliche Propaganda verbreitet: Razzia gegen Verein

»Mit den Durchsuchungen unterstreichen wir, dass Antisemitismus in Hessen keinen Platz hat«, sagt Hessens Innenminister Poseck (CDU)

 22.01.2025