Meinung

Wenn Finanzbeamte ins Stolpern geraten

Massenware oder Kunst Foto: Mike Minehan

Etwa 30.000 »Stolpersteine« hat der Künstler Gunter Demnig in den vergangenen zwanzig Jahren verlegt. Zu erfolgreich sei das Gedenken an verschleppte NS-Opfer, erklärte vor einigen Tagen das zuständige Finanzamt und forderte von Demnig Geld. Er mache ja keine Kunst, sondern Massenware. Also müsse der volle Mehrwertsteuersatz von 19 Prozent gezahlt werden. Dagegen gab es Proteste, schließlich erklärte der nordrhein-westfälische Finanzminister Norbert Walter-Borjans, er wolle sich dafür einsetzen, dass für Demnig das Künstlerprivileg der Sieben-Prozent-Mehrwertsteuer erhalten bleibt. Na, geht doch.

Beamte Denn selbstverständlich ist das, was Demnig macht, Kunst. Und genauso selbstverständlich ist es, dass weder Finanzbehörden noch -minister über Kunstfragen entscheiden sollten. Was sich aber in dem Versuch der Beamten wieder einmal offenbart, ist das Selbstverständnis einer Behörde, die glaubt, sie sei unpolitisch: Wir organisieren doch nur, wir beurteilen nicht. Mit dieser Haltung wurde vor Jahrzehnten auch die »Arisierung« von Betrieben legitimiert, die Juden gehörten. Es ist gut, dass in NRW nun eine demokratisch legitimierte Regierung der Finanzaufsicht den Primat der Politik erklärt: Dass Steuern erhoben werden, hat mit der Ausstattung des Gemeinwesens zu tun.

Folglich ist es auch eine politische Entscheidung, wer mehr und wer weniger zahlt, wer Vorteile erhält und wer auf sie verzichten muss. Ganz allgemein gesprochen: Es ist richtig, Künstlern steuerliche Privilegien zu gewähren. Konkret auf Gunter Demnig bezogen, trifft das erst recht zu: Seiner großen Idee der Stolpersteine verdankt die deutsche Gesellschaft, dass sie beim Gehen und Stehen auf Bürgersteigen an die Alltäglichkeit des NS-Terrors erinnert wird. Und das schon 30.000-mal.

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Berlin

Berufungsverhandlung gegen X wegen antisemitischer Inhalte

Der Beauftragte der Bundesregierung gegen Antisemitismus, Felix Klein, unterstütze den Prozess

 09.07.2025

Langenau

»Die Aktivisten wollen den Pfarrer und seine Familie zermürben«

Württembergs Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl fordert konkrete Schritte gegen »propalästinensische« Störer vor der Martinskirche. Die Stadt habe »versucht, es auszusitzen«

 09.07.2025

Berlin

Lahav Shapira verklagt FU: Prozess beginnt Dienstag

Der attackierte Student wirft seiner Universität vor, zu wenig gegen Antisemitismus auf dem Campus getan zu haben

 09.07.2025

Meinung

BSW und AfD: Zwei Ausprägungen desselben autoritären Denkens

Sahra Wagenknecht und ihre Partei nähern sich den Rechtsextremen immer weiter an. Spätestens jetzt ist klar: Am BSW gibt es nichts Progressives

von Igor Matviyets  09.07.2025

Interview

»Schau ma mal, dann seng ma scho«

Josef Schuster über 75 Jahre Zentralrat der Juden in Deutschland, Herausforderungen für die Gemeinden und die Frage, ob er für eine weitere Amtszeit kandidieren will

von Leticia Witte  09.07.2025

Berlin

Merz: Israels Angriffe auf Iran sind völkerrechtskonform

Sind die israelischen Angriffe auf den Iran vom Völkerrecht gedeckt? Der Kanzler nimmt dazu nun eine eindeutige Haltung ein

 09.07.2025

Berlin

Millionenförderung für jüdisches Leben

Die sogenannten Staatsleistungen machten dabei fast 8,9 Millionen Euro in dieser Summe aus. Als Zuwendung für personelle Sicherheitsleistungen flossen den Angaben zufolge 6,1 Millionen Euro

 09.07.2025

Skandal-Band

Felix Klein fordert, Konzerte von »Bob Vylan« abzusagen

Das britische Punk-Duo hatte bei einem Auftritt israelischen Soldaten den Tod gewünscht

von Hannah Schmitz  09.07.2025