Meinung

Wenn Finanzbeamte ins Stolpern geraten

Massenware oder Kunst Foto: Mike Minehan

Etwa 30.000 »Stolpersteine« hat der Künstler Gunter Demnig in den vergangenen zwanzig Jahren verlegt. Zu erfolgreich sei das Gedenken an verschleppte NS-Opfer, erklärte vor einigen Tagen das zuständige Finanzamt und forderte von Demnig Geld. Er mache ja keine Kunst, sondern Massenware. Also müsse der volle Mehrwertsteuersatz von 19 Prozent gezahlt werden. Dagegen gab es Proteste, schließlich erklärte der nordrhein-westfälische Finanzminister Norbert Walter-Borjans, er wolle sich dafür einsetzen, dass für Demnig das Künstlerprivileg der Sieben-Prozent-Mehrwertsteuer erhalten bleibt. Na, geht doch.

Beamte Denn selbstverständlich ist das, was Demnig macht, Kunst. Und genauso selbstverständlich ist es, dass weder Finanzbehörden noch -minister über Kunstfragen entscheiden sollten. Was sich aber in dem Versuch der Beamten wieder einmal offenbart, ist das Selbstverständnis einer Behörde, die glaubt, sie sei unpolitisch: Wir organisieren doch nur, wir beurteilen nicht. Mit dieser Haltung wurde vor Jahrzehnten auch die »Arisierung« von Betrieben legitimiert, die Juden gehörten. Es ist gut, dass in NRW nun eine demokratisch legitimierte Regierung der Finanzaufsicht den Primat der Politik erklärt: Dass Steuern erhoben werden, hat mit der Ausstattung des Gemeinwesens zu tun.

Folglich ist es auch eine politische Entscheidung, wer mehr und wer weniger zahlt, wer Vorteile erhält und wer auf sie verzichten muss. Ganz allgemein gesprochen: Es ist richtig, Künstlern steuerliche Privilegien zu gewähren. Konkret auf Gunter Demnig bezogen, trifft das erst recht zu: Seiner großen Idee der Stolpersteine verdankt die deutsche Gesellschaft, dass sie beim Gehen und Stehen auf Bürgersteigen an die Alltäglichkeit des NS-Terrors erinnert wird. Und das schon 30.000-mal.

Nahost

Netanjahu nach Washington abgereist - Treffen mit Trump 

Der israelische Regierungschef trifft den US-Präsidenten zum dritten Mal in sechs Monaten. Die Beziehungen sind eng. Mit Blick auf den Nahen Osten knüpfen sich an den Besuch große Erwartungen

 06.07.2025

Politik

AfD will im Bundestag »gemäßigt« auftreten

Die rechtsextreme Partei will sich im Parlament weniger krawallig präsentieren und beschließt dafür einen Verhaltenskodex

 06.07.2025

Meinung

New York: Zohran Mamdani und der Clash der Generationen

Der Bürgermeisterkandidat der Demokraten wurde nicht zuletzt wegen seiner antizionistischen Haltung gewählt. Während er unter jungen jüdischen New Yorkern Unterstützer hat, stehen die älteren überwiegend fest an Israels Seite

von Hannes Stein  06.07.2025

Meinung

Israel, Iran und das Völkerrecht

Die Präventivschläge Israels gegen das Atomprogramm der Mullahs verstießen nicht gegen das Völkerrecht, sondern waren ebenso notwendig wie angemessen

von Daniel Neumann  06.07.2025

Westjordanland

Kritik nach Angriff auf Deutsche-Welle-Mitarbeiter

Eine Korrespondentin und ein Kameramann wurden am Freitag von radikalen Siedlern mit Steinen beworfen

 06.07.2025

Interview

Antisemitismusforscher: »Seit dem 7. Oktober gibt es eine Mobilisierung gegen Juden«

Günther Jikeli über die Auswirkungen des 7. Oktober 2023 auf die deutsche Gesellschaft, israelfeindliche Proteste an Hochschulen und Defizite in der Wissensvermittlung

von Pascal Beck  06.07.2025

Nuklearprogramm

Atominspektoren der IAEA verlassen den Iran

Nach dem Krieg mit Israel setzt Teheran weiter auf Konfrontation mit der Internationalen Atomenergiebehörde

 05.07.2025

Extremismus

BSW-Chefin Wagenknecht will Brandmauer zur AfD einreißen 

Gespräche zwischen BSW und AfD? Landespolitiker in Thüringen haben es vorgemacht. Selbstverständlich sei das auch auf Bundesebene möglich, sagen beide Seiten

von Torsten Holtz  04.07.2025

Meinung

Der falsche Feind

Warum der deutsche Pazifismus blind für die Realitäten in Nahost ist – und deshalb moralisch Schiffbruch erleiden muss

von Mirna Funk  06.07.2025 Aktualisiert