Bundestag

Wenig Optimismus

Muslimischer Antisemitismus ist mitunter gut organisiert: Schilderausgabe beim Al-Quds-Tag in Berlin 2016 Foto: dpa

Vor wenigen Tagen konnte man es in Berlin wieder hautnah erleben: Anlässlich des sogenannten Al-Quds-Tages marschierten Israel-Hasser durch die Straßen Berlins und demonstrierten für die vermeintliche Befreiung Jerusalems. Zwar nahm in den vergangenen zwei Jahren die Zahl der Teilnehmer kontinuierlich ab, doch Grund zur Entwarnung gibt es deshalb noch lange nicht.

»Schließlich können wir den virulenten Antisemitismus im fundamentalistischen Islam hierzulande nahezu täglich beobachten«, bringt es Gitta Connemann auf den Punkt. »Auch die Demonstranten vom vergangenen Samstag verfolgten nur ein Ziel: die Vernichtung Israels«, so die stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, die am Montag zu einem Fachgespräch zu diesem Thema in das Reichstagsgebäude eingeladen hatte.

terror Gekommen waren Kenner des islamistischen Terrors wie Berndt Georg Thamm und Verfassungsschutz-Vizepräsident Thomas Haldenwang, die jesidische Journalistin Dücan Tekkal, Zentralrats-Vizepräsident Abraham Lehrer sowie mit Lala Süsskind vom Jüdischen Forum für Demokratie und gegen Antisemitismus und Deidre Berger vom American Jewish Committee auch Vertreter zivilgesellschaftlicher Organisationen mit reichlich Expertise.

Dass die Ereignisse vom vergangenen Samstag viele der Anwesenden selbst nach jahrelanger Beschäftigung mit dem Antisemitismus alles andere als kaltlassen, merkte man ihrer Diktion deutlich an. »Es ist einfach widerlich und ekelerregend, wenn so etwas auf deutschen Straßen stattfinden kann«, erklärte denn auch Lala Süsskind, und Abraham Lehrer ergänzte: »Fünf Synagogen liegen entlang der Route, die die Demonstranten jedes Jahr entlanglaufen. Das ist eine gewollte Provokation und zeigt sehr genau, was wirklich dahinter steckt.«

jugendliche Doch letztendlich sollte das Fachgespräch auch auf Perspektiven verweisen, wie gegen diese spezifische Form des Judenhasses, der in den migrantischen Milieus muslimischer Prägung in Deutschland Fuß gefasst hat, vorgegangen werden kann. Schnell kristallisierte sich dabei heraus, dass gezielt die Kinder und Jugendlichen aus dem Kreis der muslimischen Zuwanderer angesprochen werden müssen.

Nur so könne man den Hasspredigern in den Moscheen oder Internetforen den Wind aus den Segeln nehmen – darüber herrschte auf dem Podium Einigkeit. »Es geht darum, genau die Werte zu vermitteln, für die unser Land steht«, so Lehrer. »Auf diese Weise haben wir die Chance, vielleicht auch die Elterngeneration zu erreichen.«

Doch leichter gesagt als getan. Alle relevanten Islamverbände, die man gerne als Partner an seiner Seite wüsste, um entsprechende Strategien gemeinsam zu entwickeln und nachhaltig in die Tat umzusetzen, fallen nicht unbedingt durch ihren Aktivismus auf. »Die Politik muss sie dringend in die Pflicht nehmen«, lautet daher auch eine zentrale Forderung Lehrers. »Offensichtlich brauchen die Verbände da noch gehörig Druck.«

Düzen Tekkal wünscht sich ebenfalls mehr zivilgesellschaftliches Engagement seitens der migrantischen Community. »Es fehlen mir die Stimmen der säkularen Muslime.« Sie sollten sich mehr aus der Deckung wagen. Viele Juden fühlten sich in mancher Hinsicht im Stich gelassen.

»Wo bleibt der Aufschrei der Zivilgesellschaft, wenn Juden hierzulande angegriffen werden«, fragte Süsskind. »Die große Demonstration gegen den Antisemitismus im Herbst 2014 mussten letztendlich auch wir Juden auf die Beine stellen.«

extremismus Nicht nur sie machte ihrer Frustration Luft, wenn es darum geht, strafrechtlich beispielsweise gegen Imame in einigen Moscheen vorzugehen. Ein Teilnehmer verwies etwa auf das Islamische Zentrum in Hamburg, das einerseits durch den Staatsvertrag mit den Islamverbänden vor Ort ein Partner der Hansestadt ist, andererseits aber zu einem der wichtigsten Unterstützer des Al-Quds-Tags zählt.

Letztendlich sprach Verfassungsschutz-Vizepräsident Thomas Haldenwang über den Antisemitismus als radikalisierendes und zugleich verbindendes Element innerhalb der extremistischen Szenen: »Gegner einer Zuwanderung von Rechts als auch islamistische Gruppierungen treffen sich in ihren antisemitischen Einstellungen und versuchen, sich beim Thema Judenhass gegenseitig zu überholen.« All das lässt wenig optimistisch in die Zukunft blicken.

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Gastbeitrag

Kein Ende in Sicht

Der Antisemitismus ist in den vergangenen zwei Jahren eskaliert. Wer jetzt glaubt, dass es eine Rückkehr zum Status vor dem 7. Oktober 2023 gibt, macht es sich zu leicht. Denn auch vor dem »Schwarzen Schabbat« trat der Antisemitismus zunehmend gewaltvoller und offener zutage

von Katrin Göring-Eckardt, Marlene Schönberger, Omid Nouripour  13.11.2025

Israel

Altkanzlerin Merkel besucht Orte der Massaker

Angela Merkel besuchte den Ort des Nova-Festivals und den Kibbuz Nahal Oz

 13.11.2025

Schleswig-Holstein

Polizei nimmt weiteren Hamas-Terroristen fest

Mahmoud Z. soll ein Sturmgewehr, acht Pistolen und mehr als 600 Schuss Munition für Anschläge gegen jüdische und israelische Einrichtungen organisiert haben

 13.11.2025

Berlin

Israelfeindliche Aktivisten klettern auf Brandenburger Tor

Oben angelangt entrollten sie ein Banner, auf dem sie Israel Völkermord vorwarfen

 13.11.2025

Diplomatie

Israel drängt Merz auf Ende des Teilwaffenembargos

Der Bundeskanzler hatte am 8. August angeordnet, keine Güter auszuführen, die im Krieg gegen die Hamas verwendet werden könnten

 13.11.2025

Entscheidung

Waffen an Israel: Berliner Gericht weist Klagen ab

Sechs überwiegend in Gaza wohnende Personen klagten in zwei Fällen gegen deutsche Waffenlieferungen an Israel. Das Berliner Verwaltungsgericht sieht die Klagen als unzulässig an

 13.11.2025

Interview

»Wir müssen viel mehr für die Rückführung von Antisemiten tun«

Der Bundestagsabgeordnete Johannes Volkmann (CDU) über den zunehmenden Antisemitismus in Deutschland, die zögerliche Reaktion der Politik und Abschiebungen als Gefahrenabwehr

von Joshua Schultheis  13.11.2025

Berlin

Wegner setzt im Fördermittelstreit auf Aufklärung

»Es sind Vorwürfe im Raum, die muss man sich genau anschauen. Und dann werden wir gegebenenfalls, wenn es notwendig ist, die richtigen Konsequenzen ziehen«, betont der Regierende Bürgermeister

 12.11.2025