Berlin

Weimer sieht Judenhass »wie in 30er Jahren«

Wolfram Weimer, Staatsminister für Kultur und Medien Foto: picture alliance / dts-Agentur

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer (parteilos) sieht einen wachsenden Antisemitismus in der Kulturszene. »Wir haben es mit einer Situation zu tun, dass Jüdinnen und Juden in Deutschland - insbesondere auch die, die irgendwie öffentlich sichtbar sind und das ist im Kulturbetrieb - Angst haben«, sagte Weimer im Podcast »Ronzheimer« von Paul Ronzheimer, dem stellvertretenden Chefredakteur der »Bild«.

Die Angst sei »eine ganz unmittelbare Reaktion auf ein vollkommen verändertes Klima, auf eine latente Aggressivität« gegenüber Juden, sagte Weimer.

Weimer nannte als Beispiel DJs jüdischen Glaubens, die keine Aufträge mehr bekämen. »Warum? Weil du Jude bist. Das ist blanker Antisemitismus und das erleben die permanent.« Weimer: »Und das ist dann schon ein bisschen wie in den 30er Jahren: Juden dürfen hier nicht auftreten, Juden dürfen hier nicht rein.« Dies sei »Normalität in Europa geworden«.

Lesen Sie auch

»Neue Dimension«

Unter dem Vorwand der Israel-Kritik kämen »alle möglichen alten Fratzen des Antisemitismus« hervor, sagte Weimer. »Und ich bin echt erschrocken, wie schnell unter der Maskerade des ›Ja, man wird Israel noch kritisieren dürfen‹ sich ein blanker Judenhass Bahn bricht.«

Auch der Zentralrat der Juden hatte in seinem am Dienstag veröffentlichten jährlichen Tätigkeitsbericht eine »neue Dimension des Antisemitismus in unserem Land« beklagt.

Eine im November 2024 erfolgte Befragung jüdischer Gemeinden in Deutschland hatte unter anderem ergeben, dass fast die Hälfte der Gemeinden nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel und infolge des Krieges in Gaza von antisemitischen Vorfällen betroffen waren und das Unsicherheitsgefühl der Gemeinden zugenommen hat. epd

New York

UN-Sicherheitsrat berät über Israels Angriff auf Hamas in Katar

Die Attacke sorgt nicht nur in arabischen Staaten für Empörung. Noch heute ist eine Dringlichkeitssitzung des höchsten UNO-Gremiums vorgesehen

 10.09.2025

Nahost

Katar: Anruf der USA zu Israels Angriff erst nach zehn Minuten

Wenn Kampfjets eine Metropole bombardieren, sind zehn Minuten eine kleine Ewigkeit. So lange dauerte es nach Darstellung aus Doha, bis ein US-Vertreter über den laufenden Angriff auf Hamas-Führer informierte

 10.09.2025

London

Synagogen mit Fäkalien beschmiert

Auch erfolgte ein entsprechender Anschlag auf eine Schule im jüdischen Viertel Golders Green

 10.09.2025

Der Rest der Welt

Warum ich wegen Annalena Baerbock »Sex and the City« gucke

Die Ex-Außenministerin ist Präsidentin der UN-Generalversammlung und zeigt auf Instagram ihr Carrie-Brad­shaw-mäßiges Leben in New York

von Katrin Richer  10.09.2025

Sanktionen

Von der Leyen: EU-Kommission stoppt Zahlungen an Israel

Unter anderem wegen des Widerstandes der Bundesregierung kann sich die EU bislang nicht auf Strafmaßnahmen gegen Israel einigen. Nun kommt es zu einem Alleingang der Europäische Kommission

 10.09.2025

Berlin/Ulm

Ron Prosor: Angriff auf israelischen Rüstungskonzern Elbit in Ulm ist ein terroristischer Akt

In Ulm ist eine israelische Firma angegriffen worden. Die Polizei vermutet einen politischen Hintergrund. Nun äußert sich der Botschafter des Landes

 10.09.2025 Aktualisiert

Washington D.C.

Trump bedauert Angriff in Katar und verteidigt ihn zugleich

Der US-Präsident distanziert sich von israelischem Angriff, sieht ihn aber zugleich als mögliche »Chance für Frieden«

 10.09.2025

Bagdad

Elizabeth Tsurkov ist frei

Elizabeth Tsurkov war im März 2023 von einer pro-iranischen Terrormiliz gekidnappt worden

 10.09.2025

Jerusalem

»Terror-Anführer können nirgendwo mehr sicher sein«

Netanjahu: Der Luftschlag hat die Hamas-Führer genau an dem Ort getroffen, an dem sie am 7. Oktober 2023 gefeiert haben

von Christoph Arens  10.09.2025