Puttgarden

Wegen Kippa angegriffen

Der Reisende wurde nahe des Fährbahnhofs Puttgarden angegriffen. Foto: dpa

Ein 49-jähriger Franzose, der wegen seiner Kippa als Jude zu erkennen war, ist am Samstagmorgen gegen 5.30 Uhr nahe des Fährbahnhofs Puttgarden auf der Ostseeinsel Fehmarn überfallen und ausgeraubt worden.

Als Tatverdächtige nahm die Polizei kurze Zeit später zwei Männer fest. Es handelt sich dabei um einen 30- und einen 19-jährigen Flüchtling aus Syrien beziehungsweise Afghanistan. Die gestohlenen Gegenstände wurden bei den Männern jedoch nicht gefunden.

fährbahnhof Wie die Polizei Lübeck der Jüdischen Allgemeinen mitteilte, wurden alle Beteiligten – die zwei Verdächtigen und das Opfer – vernommen.

Nach bisherigem Kenntnisstand hielt sich der Geschädigte im Wartebereich des Fährbahnhofs auf. Er kam aus Dänemark und war auf der Weiterreise nach Monaco, wo er lebt und wohin er auch nach der Tat fuhr.

Die zwei Tatverdächigen sollen ihn bedrängt und auf Arabisch als »Ehud«, als Juden, beschimpft haben. Er sei, heißt es, zu Boden geworfen worden und man habe ihm auf die Hand getreten. Eine Tasche, die Bargeld, seine EC-Karte, ein Bahnticket und sein Mobiltelefon enthielt, sei gestohlen worden.

Die tatverdächtigen Flüchtlinge hatten wohl ursprünglich geplant, am Tag zuvor nach Skandinavien zu reisen. An der dänischen Grenze waren sie allerdings abgewiesen worden, da sie keine Ausweispapiere bei sich führten.

Danach sollten die beiden Männer nach Neumünster weiterreisen, zu einer Erstaufnahmestelle für Flüchtlinge. Gegen die beiden Männer wurde Haftbefehl erlassen, die Untersuchungshaft wurde aber mit der Auflage, sich polizeilich zu melden, außer Kraft gesetzt.

Meinung

Ein Bumerang für Karim Khan

Die Frage der Zuständigkeit des Internationalen Strafgerichtshof für Israel muss erneut geprüft werden. Schon jetzt ist klar: Der Ruf des Gerichts und seines Chefanklägers wird leiden

von Wolf J. Reuter  25.04.2025

Meinung

Die UN, der Holocaust und die Palästinenser

Bei den Vereinten Nationen wird die Erinnerung an den Holocaust mit der »Palästina-Frage« verbunden. Das ist obszön, findet unser Autor

von Jacques Abramowicz  25.04.2025

80 Jahre nach Kriegsende

»Manche Schüler sind kaum noch für uns erreichbar«

Zeitzeugen sterben, der Antisemitismus nimmt zu: Der Geschichtsunterricht steht vor einer Zerreißprobe. Der Vorsitzende des Verbands der Geschichtslehrerinnen und -lehrer erklärt, warum Aufgeben jedoch keine Option ist

von Hannah Schmitz  25.04.2025

Washington D.C.

Trump beschimpft Harvard als »antisemitische, linksextreme Institution«

Der US-Präsident geht vehement gegen Universitäten vor, die er als linksliberal und woke betrachtet. Harvard kritisiert er dabei besonders heftig

 25.04.2025

Berlin/Jerusalem

Herzog kommt in die Bundesrepublik, Steinmeier besucht Israel

Der Doppelbesuch markiert das 60-jährige Jubiläum der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen den beiden Ländern

 25.04.2025

«Nie wieder»

Dachauer Gedenkstättenleiterin warnt vor ritualisierten Formeln

Die KZ-Gedenkstätte Dachau erinnert am 4. Mai mit einer großen Feier mit 1.800 Gästen an die Befreiung des ältesten Konzentrationslagers durch amerikanische Truppen am 29. April 1945

von Susanne Schröder  25.04.2025

Geschichte

Bundesarchiv-Chef warnt vor dem Zerfall historischer Akten

Hollmann forderte die künftige Bundesregierung auf, einen Erweiterungsbau zu finanzieren

 25.04.2025

Israel

Regierung kondoliert nach Tod des Papstes nun doch

Jerusalem löschte Berichten zufolge eine Beileidsbekundung nach dem Tod des Papstes. Nun gibt es eine neue

 25.04.2025

Berlin/Grünheide

Senatorin verteidigt ihre »Nazi«-Äußerung zu Tesla

Berlins Arbeitssenatorin spricht im Zusammenhang mit der Marke von »Nazi-Autos«. Daraufhin gibt es deutliche Kritik. Die SPD-Politikerin reagiert

 25.04.2025