Puttgarden

Wegen Kippa angegriffen

Der Reisende wurde nahe des Fährbahnhofs Puttgarden angegriffen. Foto: dpa

Ein 49-jähriger Franzose, der wegen seiner Kippa als Jude zu erkennen war, ist am Samstagmorgen gegen 5.30 Uhr nahe des Fährbahnhofs Puttgarden auf der Ostseeinsel Fehmarn überfallen und ausgeraubt worden.

Als Tatverdächtige nahm die Polizei kurze Zeit später zwei Männer fest. Es handelt sich dabei um einen 30- und einen 19-jährigen Flüchtling aus Syrien beziehungsweise Afghanistan. Die gestohlenen Gegenstände wurden bei den Männern jedoch nicht gefunden.

fährbahnhof Wie die Polizei Lübeck der Jüdischen Allgemeinen mitteilte, wurden alle Beteiligten – die zwei Verdächtigen und das Opfer – vernommen.

Nach bisherigem Kenntnisstand hielt sich der Geschädigte im Wartebereich des Fährbahnhofs auf. Er kam aus Dänemark und war auf der Weiterreise nach Monaco, wo er lebt und wohin er auch nach der Tat fuhr.

Die zwei Tatverdächigen sollen ihn bedrängt und auf Arabisch als »Ehud«, als Juden, beschimpft haben. Er sei, heißt es, zu Boden geworfen worden und man habe ihm auf die Hand getreten. Eine Tasche, die Bargeld, seine EC-Karte, ein Bahnticket und sein Mobiltelefon enthielt, sei gestohlen worden.

Die tatverdächtigen Flüchtlinge hatten wohl ursprünglich geplant, am Tag zuvor nach Skandinavien zu reisen. An der dänischen Grenze waren sie allerdings abgewiesen worden, da sie keine Ausweispapiere bei sich führten.

Danach sollten die beiden Männer nach Neumünster weiterreisen, zu einer Erstaufnahmestelle für Flüchtlinge. Gegen die beiden Männer wurde Haftbefehl erlassen, die Untersuchungshaft wurde aber mit der Auflage, sich polizeilich zu melden, außer Kraft gesetzt.

Jom Hasikaron

Israel gedenkt der Terroropfer und Kriegstoten

Seit dem 7. Oktober 2023 sind 850 israelische Soldaten und 82 Sicherheitskräfte getötet worden

 30.04.2025

Josef Schuster

»Was bedeutet die Schoa heute noch für Deutschland?«

In seiner Rede zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Bergen-Belsen reflektiert der Zentralratspräsident die Herausforderungen und Gefahren, vor denen die Erinnerung an die Schoa heute steht. Eine Dokumentation

von Josef Schuster  29.04.2025

Mauthausen

Überlebenswunderkind Eva Clarke: Geburt im KZ vor 80 Jahren

Es war eines der größten und gefürchtetsten Konzentrationslager der Nazizeit. Im Mai 1945 wurde es von US-Soldaten befreit. Unter den Überlebenden waren eine Mutter und ihr Neugeborenes

von Albert Otti  29.04.2025

Umfrage

Mehrheit hält AfD wegen deutscher Geschichte für unwählbar

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes fragt die »Memo«-Studie Menschen in Deutschland nach dem Blick zurück

 29.04.2025

Potsdam

Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert besseren Schutz für Synagoge

Vermutlich wurde in Halle ein zweiter Anschlag auf die Synagoge verhindert. Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert deshalb dazu auf, auch die Potsdamer Synagoge besser zu schützen

 29.04.2025

Menschenrechte

Immer schriller: Amnesty zeigt erneut mit dem Finger auf Israel

Im neuesten Jahresbericht der Menschenrechtsorganisation wirft sie Israel vor, einen »live übertragenen Völkermord« zu begehen

von Michael Thaidigsmann  29.04.2025

Berlin

Streit um geforderte Yad-Vashem-Straße

Zwischen dem Freundeskreis Yad Vashem und dem Roten Rathaus herrscht Unmut

von Imanuel Marcus  29.04.2025

Den Haag

Strafgerichtshof verpflichtet Chefankläger zur Vertraulichkeit

Karim Khan, der unter anderem gegen Benjamin Netanjahu einen Haftbefehl erwirkt hat, darf einem Bericht des »Guardian« zufolge künftig nicht mehr öffentlich dazu Stellung nehmen

 29.04.2025

Urteil

»Impfen macht frei«-Bild ist Volksverhetzung

Ein 65-Jähriger hatte während der Corona-Pandemie die Schutzmaßnahmen der Regierung mit dem Holocaust verglichen

 29.04.2025