Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Mario Voigt Foto: picture alliance / Geisler-Fotopress

Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt (CDU) will den Jugendaustausch zwischen Deutschland und Israel intensivieren. Es gebe ein hohes Interesse an konkreten Projekten, sagte Voigt zum Abschluss einer fünftägigen Israel-Reise am Donnerstag in Tel Aviv.

So soll es etwa in der dualen Ausbildung Pilotprojekte geben: »Israelische Jugendliche werden nach Thüringen kommen und Thüringer nach Israel.« Es gebe großes Interesse in Israel, junge Menschen zusammenzubringen, Perspektiven auszutauschen und Freundschaften zu schließen.

»Gemeinsames Werteverständnis«

Voigt betonte, »bei aller Bedeutung von Innovation, gemeinsamer Forschungs-, Wirtschafts- und Wissenschaftsarbeit sollte man nicht aus dem Blick verlieren, dass Thüringen und Israel ein gemeinsames Werteverständnis haben«. Im Heiligen Land lägen »die Wurzeln unserer Religion und des jüdisch-christlichen Menschenbildes«. Er sehe es als Teil der deutschen Staatsräson an, den Austausch mit Israel zu befördern: »Das bedeutet, sich auf kultureller Ebene zu begegnen und der historischen Verantwortung bewusst zu sein.«

Kirchen als Brückenbauer

Weiter sagte Voigt, christliche Kirchen seien in Israel Anlaufpunkte, Dialogpartner und Brückenbauer. Der CDU-Politiker hat auf seiner Reise die deutschsprachige Dormitio-Abtei des Benediktinerordens in Jerusalem besucht. Ihn habe die Begegnung mit dem dortigen Abt Nikodemus Schnabel beeindruckt, so Voigt, »weil er deutlich gemacht hat, dass Kirchen Orte der Hoffnung sind und Krisen auch neue Räume eröffnen, beispielsweise über Kulturangebote«.

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Diplomatie

Israel drängt Merz auf Ende des Teilwaffenembargos

Der Bundeskanzler hatte am 8. August angeordnet, keine Güter auszuführen, die im Krieg gegen die Hamas verwendet werden könnten

 13.11.2025

Entscheidung

Waffen an Israel: Berliner Gericht weist Klagen ab

Sechs überwiegend in Gaza wohnende Personen klagten in zwei Fällen gegen deutsche Waffenlieferungen an Israel. Das Berliner Verwaltungsgericht sieht die Klagen als unzulässig an

 13.11.2025

Interview

»Wir müssen viel mehr für die Rückführung von Antisemiten tun«

Der Bundestagsabgeordnete Johannes Volkmann (CDU) über den zunehmenden Antisemitismus in Deutschland, die zögerliche Reaktion der Politik und Abschiebungen als Gefahrenabwehr

von Joshua Schultheis  13.11.2025

Berlin

Wegner setzt im Fördermittelstreit auf Aufklärung

»Es sind Vorwürfe im Raum, die muss man sich genau anschauen. Und dann werden wir gegebenenfalls, wenn es notwendig ist, die richtigen Konsequenzen ziehen«, betont der Regierende Bürgermeister

 12.11.2025

Deutschland

Waffen für Anschläge besorgt: Weiteres Hamas-Mitglied festgenommen

Der Mann soll ein Sturmgewehr, mehrere Pistolen und Munition für Anschläge auf jüdische und israelische Einrichtungen besorgt haben

 12.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Einmischung

Trump fordert Begnadigung Netanjahus

Israels Regierungschef Netanjahu steht wegen Betrugs, Bestechung und anderer Vorwürfe vor Gericht. Israels Präsident müsse ihn begnadigen, forderte nun US-Präsident Trump - damit er das Land vereinen könne

 12.11.2025

Sabine Brandes

Wie Donald Trump Israels Demokratie angreift

Der US-Präsident hat angekündigt, in den Korruptionsprozess gegen Israels Premierminister Benjamin Netanjahu eingreifen zu wollen. Damit geht der Amerikaner eindeutig zu weit

von Sabine Brandes  12.11.2025