Holocaust-Mahnmal

Video zeigt Silvester-Exzesse

In der israelischen Presse ist am Montag ein Video veröffentlicht worden, das Silvester-Exzesse am Berliner Holocaust-Mahnmal zeigt: Feiernde klettern auf die Stelen, trinken dort Bier, urinieren und schießen von der Gedenkstätte aus Böller ab. Jenifer Stolz, Sprecherin der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, zeigte sich auf Anfrage der Jüdischen Allgemeinen entsetzt. »Ich bin sprachlos, das ist das erste Mal, dass ich so etwas auf einem Video sehe«, so Stolz nach Ansicht des Kurzfilms. Auch Thomas Neuendorf, Sprecher der Berliner Polizei, zeigte sich bestürzt: »Wenn meine Kollegen das beobachtet hätten, wären wir eingeschritten.«

YouTube Das YouTube-Video wurde am Montag zunächst auf der Website des israelischen Senders »Arutz Schewa« und später auch in der Online-Ausgabe der israelischen Zeitung »Haaretz« veröffentlicht. Die Sprecherin der Stiftung Mahnmal für die ermordeten Juden Europas sagte, ihre Einrichtung wolle in den kommenden Monaten Gespräche mit der Berliner Polizei suchen, um derartige Exzesse zum Jahreswechsel 2014/2015 nach Möglichkeit zu verhindern.

Auch der Polizeisprecher sieht Handlungsbedarf: Das Video sei für die Berliner Polizei ein Anlass, neu zu bewerten, wie das Holocaust-Mahnmal zum kommenden Jahreswechsel besser geschützt werden könne, so Neuendorf am Montag. Allerdings warnte der Polizeisprecher vor zu hohen Erwartungen: »Ich sage gleich, es wird nicht einfach.« Allein durch Bewachung könne ein nicht eingezäuntes, großes Gelände in einer Silvesternacht nicht vollständig vor Feiernden gesichert werden.

Zaun Eventuell könne ein Zaun das Gelände zumindest an der Seite, die dem Brandenburger Tor zugewandt ist, gegen den Ansturm der Feiernden abschirmen, schlug die Sprecherin der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas vor. Nach Kenntnisnahme des Videos habe sie mit der hauseigenen Sicherheitsfirma gesprochen, so Jenifer Stolz. Laut den Aussagen der Sicherheitsleute sei es nicht das erste Mal, dass am Holocaust-Mahnmal während der Silvesternacht exzessiv gefeiert wurde.

Trotz personeller Verstärkung zum Jahreswechsel sei es dem Wachpersonal nicht möglich gewesen, gegen Hunderte von alkoholisierten Menschen anzukommen, die sich von der Silvesterfeier am Brandenburger Tor auf dem Weg zum Potsdamer Platz gemacht hätten und dabei auch das Holocaust-Mahnmal nicht verschonten.

Link zum Video: http://bit.ly/1eC6ACs

Innere Sicherheit

Dschihadistisch motivierter Anschlag geplant: Spezialeinsatzkommando nimmt Syrer in Berlin-Neukölln fest 

Nach Informationen der »Bild« soll der Mann ein Ziel in Berlin im Blick gehabt haben

 02.11.2025 Aktualisiert

Interview

»Wir hatten keine Verwandten«

Erst seit einigen Jahren spricht sie über ihre jüdischen Wurzeln: Bildungsministerin Karin Prien erzählt, warum ihre Mutter davon abriet und wann sie ihre eigene Familiengeschichte erst begriff

von Julia Kilian  02.11.2025 Aktualisiert

Meinung

Ich kann euch nicht hören

Während im Sudan die schwerste humanitäre Krise der Welt tobt, schweigen die selbst ernannten Menschenrechts-Demonstranten in Europa und auf der Welt

von Sophie Albers Ben Chamo  02.11.2025

Berlin/München

Nach Terror-Skandal beim ZDF: ARD überprüft Mitarbeiter in Gaza

Alle in Gaza tätigen Mitarbeiter hätten versichert, keinerlei Nähe zu Terrororganisationen zu haben, sagt der zuständige Bayerische Rundfunk

 02.11.2025 Aktualisiert

Jerusalem/Düsseldorf

Yad Vashem will beim Standort in Deutschland eine schnelle Entscheidung

In Nordrhein-Westfalen, Bayern oder Sachsen soll erstmals außerhalb Israels ein Bildungszentrum zum Holocaust entstehen. Die Entscheidung soll zügig fallen

 02.11.2025 Aktualisiert

Düsseldorf

Wolfgang Rolshoven mit Josef-Neuberger-Medaille geehrt

Mit der Auszeichnung würdigte die Jüdische Gemeinde Rolshovens jahrzehntelanges Engagement für jüdisches Leben und seinen entschlossenen Einsatz gegen Judenhass

 31.10.2025

Nürnberg

»Nie wieder darf Hass die Oberhand gewinnen«

Kongressabgeordnete aus Washington D.C., Touristen aus China und Geschichtsinteressierte aus Franken: Das Interesse an den Nürnberger Prozessen ist 80 Jahre nach dem Start des historischen Justizereignisses ungebrochen

von Michael Donhauser  31.10.2025

Ankara

Offene Konfrontation zwischen Erdogan und Merz über Israel und Gaza

Eigentlich wollte der Bundeskanzler bei seinem Antrittsbesuch neue Harmonie in die deutsch-türkischen Beziehungen bringen. Bei einer Pressekonferenz mit mit türkischen Präsidenten kommt es stattdessen zur offenen Konfrontation

von Anne Pollmann, Michael Fischer, Mirjam Schmitt  31.10.2025

Halle

»Hetze gegen Israel«: Rektorin der Uni Halle gibt Fehler zu 

Die Veranstaltung an der (MLU) fand unter dem Titel »Völkermord in Gaza« statt

 30.10.2025