Einspruch

Vertrauen zurückgewinnen

Philipp Peyman Engel Foto: Chris Hartung

Einspruch

Vertrauen zurückgewinnen

Philipp Peyman Engel hält Angela Merkels erneute Kandidatur für konsequent

von Philipp Peyman Engel  21.11.2016 17:24 Uhr

Es ist kein Geheimnis, dass Angela Merkel das Ende ihrer politischen Karriere immer frei und selbst bestimmen wollte. »Ich will nicht ein halbtotes Wrack sein, wenn ich aus der Politik aussteige«, bekannte die damalige CDU-Generalsekretärin 1999 im Gespräch mit der Fotografin Herlinde Koelbl. Zugleich sagte sie aber auch, dass es schwerer sei, mit der Politik aufzuhören, als sie sich das früher immer vorgestellt habe.

Nun hat Bundeskanzlerin Merkel nach langem Zögern bekannt gegeben, dass sie 2017 noch einmal zur Wahl antreten wird. Leicht gemacht hat sie sich diesen Schritt nicht. Immens schwer sei ihr die Kandidatur sogar gefallen, sagte sie am Sonntag. »Diese Wahl wird wie keine zuvor, jedenfalls seit der Deutschen Einheit nicht.« In dieser besonderen Situation sei sie bereit, zu kandidieren. Soll heißen: Wären da nicht die vielen Krisen in der Welt – Flüchtlinge, Brexit, Rechtsruck, Trump –, hätte sie wohl anders entschieden.

flüchtlingskrise Mitleid mit der Kanzlerin also? Mitnichten. Merkel selbst hat in der Flüchtlingskrise mit ihrer »Weiter so«-Politik zur Polarisierung der Gesellschaft beigetragen. Sie trägt Mitverantwortung dafür, dass die Gesellschaft so zerrissen ist. Ihr Ansehen hat gelitten. Und Hand aufs Herz: Auch bei einigen von uns Juden, die Merkel wegen ihrer Treue zur jüdischen Gemeinschaft und zu Israel sehr schätzen, kamen während der Flüchtlingsdebatte plötzlich Zweifel auf.

Doch Fakt ist auch, dass Merkel aus ihren Fehlern gelernt hat. Die Pragmatikerin der Macht hat die Zeichen der Zeit erkannt, hat ihre Politik der offenen Grenzen korrigiert. Und auch wenn der Eindruck manchmal täuschen mag: Nach wie vor fühlen die meisten Deutschen sich gut regiert, die Mehrheit wünscht sich eine vierte Amtszeit, Merkels Vorsprung in den Umfragen ist deutlich.

Würde sie erneut gewählt, wäre es ihre wichtigste Aufgabe, das zum Teil verloren gegangene Vertrauen der bürgerlichen Mitte zurückzugewinnen. Aus der Politik aussteigen könnte sie danach immer noch – und zwar in allen Ehren.

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Berlin

Berufungsverhandlung gegen X wegen antisemitischer Inhalte

Der Beauftragte der Bundesregierung gegen Antisemitismus, Felix Klein, unterstütze den Prozess

 09.07.2025

Langenau

»Die Aktivisten wollen den Pfarrer und seine Familie zermürben«

Württembergs Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl fordert konkrete Schritte gegen »propalästinensische« Störer vor der Martinskirche. Die Stadt habe »versucht, es auszusitzen«

 09.07.2025

Berlin

Lahav Shapira verklagt FU: Prozess beginnt Dienstag

Der attackierte Student wirft seiner Universität vor, zu wenig gegen Antisemitismus auf dem Campus getan zu haben

 09.07.2025

Meinung

BSW und AfD: Zwei Ausprägungen desselben autoritären Denkens

Sahra Wagenknecht und ihre Partei nähern sich den Rechtsextremen immer weiter an. Spätestens jetzt ist klar: Am BSW gibt es nichts Progressives

von Igor Matviyets  09.07.2025

Interview

»Schau ma mal, dann seng ma scho«

Josef Schuster über 75 Jahre Zentralrat der Juden in Deutschland, Herausforderungen für die Gemeinden und die Frage, ob er für eine weitere Amtszeit kandidieren will

von Leticia Witte  09.07.2025

Berlin

Merz: Israels Angriffe auf Iran sind völkerrechtskonform

Sind die israelischen Angriffe auf den Iran vom Völkerrecht gedeckt? Der Kanzler nimmt dazu nun eine eindeutige Haltung ein

 09.07.2025

Berlin

Millionenförderung für jüdisches Leben

Die sogenannten Staatsleistungen machten dabei fast 8,9 Millionen Euro in dieser Summe aus. Als Zuwendung für personelle Sicherheitsleistungen flossen den Angaben zufolge 6,1 Millionen Euro

 09.07.2025

Skandal-Band

Felix Klein fordert, Konzerte von »Bob Vylan« abzusagen

Das britische Punk-Duo hatte bei einem Auftritt israelischen Soldaten den Tod gewünscht

von Hannah Schmitz  09.07.2025