Justiz

Verfahren eingestellt

Gerichtsverfahren ausgeschlossen Foto: thinkstock

Gegen einen mutmaßlichen KZ-Aufseher aus Sachsen-Anhalt wird einem Medienbericht zufolge nicht mehr ermittelt. Das Verfahren sei wegen fortschreitender Demenz des 91-Jährigen eingestellt worden, berichtete der Radiosender MDR Info am Donnerstag in Halle unter Berufung auf die Staatsanwaltschaft. Einem psychiatrischen Gutachten zufolge bestehe keine Aussicht auf eine erfolgreiche medizinische Behandlung. Ein Gerichtsverfahren sei deshalb ausgeschlossen.

Ende 2013 war bekannt geworden, dass der emeritierte Wissenschaftler früher als Aufseher im Konzentrationslager Auschwitz III tätig gewesen sein soll. Ermittelt wurde wegen des Verdachts der Beihilfe zum Mord.

Demenz Im Lager Auschwitz III in Polen kamen nach Schätzungen von Historikern zwischen 20.000 und 25.000 Häftlinge ums Leben. Der Beschuldigte soll bis 1989 mehrere Jahre an der Universität Halle-Wittenberg gelehrt und der Akademie der Wissenschaften in der DDR angehört haben. Er lebt MDR Info zufolge heute in einem Spezialheim für Demenzkranke in Magdeburg.

Die Zentralstelle zur Verfolgung von NS-Verbrechen in Ludwigsburg hatte insgesamt 30 neue Verfahren gegen ehemalige Aufseher eingeleitet und an die zuständigen Staatsanwaltschaften weitergeleitet. Im Jahr 2011 wurde der Ukrainer John Demjanjuk in München wegen Beihilfe zum Mord in mehreren 1000 Fällen verurteilt, obwohl ihm keine Tat individuell nachgewiesen werden konnte. Das Urteil wurde aber nie rechtskräftig, weil Demjanjuk noch vor der Entscheidung über die Revision 2012 starb. epd

Berlin

Karin Prien kritisiert Deutschlands »permanente Belehrungen« gegenüber Israel

In einem Interview sprach die neue Bildungsministerin auch über einen »absurden Doppelstandard«, der an den jüdischen Staat angelegt werde

 12.05.2025

Protest

Tausende gehen bundesweit für AfD-Verbot auf die Straße

Unter dem Motto »AfD-Verbot jetzt« haben Initiativen gegen rechts zu Kundgebungen in ganz Deutschland aufgerufen. Viele folgen dem Appell

 11.05.2025

Diplomatie

Herzog: Beziehungen zu Deutschland lassen auf Nahost-Frieden hoffen

Deutschland und Israel feiern in diesen Tagen 60 Jahre diplomatische Beziehungen

 11.05.2025

Diplomatie

Bundesaußenminister bestätigt deutsche Staatsräson 

Johann Wadephul traf am Sonntag auf seinen israelischen Amtskollegen Gideon Sa’ar 

von Sabine Brandes  11.05.2025

Meinung

Die Linkspartei, ihr Bundesparteitag und der Abschied vom Eintreten gegen Judenhass

Wer sich als vorgeblich sozialistische Partei mit einer Bewegung solidarisiert, die Frauen steinigt, Homosexuelle verbrennt und den Judenmord als oberstes Ziel ihrer Bemühungen proklamiert, hat keine Ehre. Ein Kommentar von Andrej Hermlin

von Andrej Hermlin  11.05.2025

Politik

»Ignoranz der Linkspartei gegenüber der jüdischen Gemeinschaft«

Der Zentralrat der Juden kritisiert die Partei für die Annahme einer neuen Definition von Antisemitismus

 11.05.2025

Diplomatie

Außenminister Wadephul besucht Yad Vashem

Mit einem Besuch der Holocaust-Gedenkstätte setzt der neue deutsche Außenminister seinen Antrittsbesuch in Israel fort

 11.05.2025

60 Jahre Diplomatie

Von Adenauer bis Arrow 3

Stationen der deutsch-israelischen Beziehungen

von Ralf Balke  11.05.2025

Beziehungen

Die neue Normalität

Eine neue Studie hat die gegenseitige Wahrnehmung von Deutschen und Israelis untersucht

von Ralf Balke  11.05.2025