Studie

»Verantwortung für das Jetzt«

Stephan Grünewald Foto: imago images / APress

Studie

»Verantwortung für das Jetzt«

Stephan Grünewald über die Generation Z, ihren Umgang mit der NS-Zeit und Geschichtsvermittlung

von Katrin Richter  12.02.2022 18:15 Uhr

Herr Grünewald, laut Ihrer Studie »Mutprobe NS-Zeit: unheimliche Faszination und hohe Sensibilität der Gen Z« interessieren sich Jugendliche zwischen 16 und 25 Jahren wieder mehr für die NS-Zeit. Ist das ein überraschendes Ergebnis?
In dieser Deutlichkeit, ja. Einer der wesentlichen Gründe ist, dass sie – im Vergleich zu den früheren Generationen – einen unbeschwerteren Zugang finden, weil sie sich persönlich nicht mehr schuldig fühlen. In der Regel kennen sie niemanden, der in die NS-Gräueltaten verwickelt war. Sie spüren eine Verantwortung für das Jetzt, aber nicht für die Vergangenheit.

Wie bewerten Jugendliche die NS-Zeit?
Sie erleben sie als diametrales Gegenbild zu ihrer eigenen Lebenswelt. Sie wachsen in einer Demokratie auf, die durch eine multioptionale Bereitstellungskultur geprägt ist. Die Ungeheuerlichkeit der NS-Zeit führt bei jungen Leuten mitunter zu einer Art Angstfaszination. Man blickt in einen Abgrund und stellt sich die Frage: Wie hätte ich damals agiert?

Was ist diese »unheimliche Faszination«?
Es ist ganz wichtig, diese Faszination, der vor 80 Jahren ein ganzes Volk erlegen ist, nicht zu tabuisieren. Sie hat weniger mit den Gräueltaten als mit dem Gleichschritt, mit dem Führerprinzip zu tun. Für Jugendliche ist es ein wichtiger Lernprozess, zu spüren: Es gibt auch in mir eine Seite, die davon erst einmal angelockt wird. Aber dann erleben viele einen Immunisierungsprozess: »Wenn ich verfolge, wohin das führt, bin ich gefeit, diesen Ideologien zu folgen.«

23 Prozent der Befragten finden das Thema »zu komplex«. Welche Schlüsse lassen sich für den Geschichtsunterricht daraus ziehen?
Es sollte kein isoliertes Faktenwissen vermittelt, sondern ein Bezug zur Lebenswelt der jungen Leute hergestellt werden. Dadurch können sie feine Antennen entwickeln, was heute in puncto Rassismus, Ausgrenzung, Verschwörungstheorien schiefläuft.

In der Studie heißt es, dass sich Jugendliche einen »snackable content« wünschen. Wie kann der realisiert werden?
Die Häppchen sollten nicht klein sein, es muss klar werden: Das hilft, mich selbst und meine eigenen Widersprüche zu verstehen. Viele Befragte nannten das Projekt über den Instagram-Account von Anne Frank oder das Hologramm von Anita Lasker-Wallfisch. Die jungen Leute wollen die Opferperspektive nachvollziehen, aber auch verstehen, was in den Tätern vorgegangen ist und wie man so menschenverachtend agieren kann.

Wie nehmen Jugendliche den zunehmenden Antisemitismus wahr?
Sie realisieren gesamtgesellschaftlich, dass es einen stärkeren Rassismus, dass es eine stärkere Aggressionsbereitschaft gibt. Die Gen Z subsumiert Antisemitismus eher unter Rassismus.

Mit dem Mitbegründer des rheingold-Instituts sprach Katrin Richter.

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Nahost

»Wir werden uns dagegen weiter wehren«

Nach Huthi-Angriffen auf Handelsschiffe sind die Regierungen Deutschlands und Österreichs offen für eine Aufstockung der EU-Militäroperation »Aspides« im Roten Meer

 10.07.2025

Brüssel

EU-Chefdiplomatin lobt »konstruktiven Dialog« mit Israel

Die Außenbeauftragte Kaja Kallas hat in einer Erklärung Schritte zur Verbesserung der humanitären Lage im Gazastreifen angekündigt

 10.07.2025

Interview

»Man darf diese Sache nicht aussitzen«

Württembergs Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl über die Anfeindungen gegen einen Pfarrer in Langenau und einen problematischen Beschluss des Weltkirchenrats

von Michael Thaidigsmann  10.07.2025

Washington D.C.

USA verhängen Sanktionen gegen Francesca Albanese

Die UN-Berichterstatterin für die palästinensischen Gebiete steht im Fokus der Trump-Regierung. Der Grund: Sie verbreitet seit Jahren Verschwörungsmythen über Israel

 10.07.2025

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Berlin

Berufungsverhandlung gegen X wegen antisemitischer Inhalte

Der Beauftragte der Bundesregierung gegen Antisemitismus, Felix Klein, unterstütze den Prozess

 09.07.2025

Langenau

»Die Aktivisten wollen den Pfarrer und seine Familie zermürben«

Württembergs Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl fordert konkrete Schritte gegen »propalästinensische« Störer vor der Martinskirche. Die Stadt habe »versucht, es auszusitzen«

 09.07.2025

Berlin

Lahav Shapira verklagt FU: Prozess beginnt Dienstag

Der attackierte Student wirft seiner Universität vor, zu wenig gegen Antisemitismus auf dem Campus getan zu haben

 09.07.2025