Ausgrenzung

Uschi Glas zu Antisemitismus: »Dürfen nicht wegschauen wie 1933«

Uschi Glas Foto: picture alliance/dpa

Ausgrenzung

Uschi Glas zu Antisemitismus: »Dürfen nicht wegschauen wie 1933«

Klagen über Judenhass im Klassenzimmer, im Netz und auf der Straße nehmen zu. Das darf die Gesellschaft nicht länger hinnehmen, warnt TV-Star Uschi Glas. Und verweist auf schlimme Zeiten in der deutschen Geschichte

von Gottfried Bohl  26.09.2025 09:19 Uhr

Schauspiel-Legende Uschi Glas ruft zu einem entschiedeneren Einsatz gegen alle Formen von Judenfeindlichkeit auf. »Wir dürfen nicht wegschauen wie 1933«, sagte sie der »Bild«-Zeitung: »Wir müssen doch in der Lage sein, diese kleine Gruppe jüdischer Mitbürger in unserem Land zu beschützen. Es ist ein Armutszeugnis, dass Juden sich nicht mehr trauen, in die Synagoge zu gehen, mit Kippas aus der Straßenbahn fliegen, ihre Davidstern-Kettchen unter ihren T-Shirts tragen.«

Die Politik müsse Gesetze verschärfen und sie auch besser kontrollieren, ergänzte die Schauspielerin: »Das Schänden von Grabstätten, das Beschmieren von Synagogen, Beleidigungen auf offener Straße sind keine Kavaliersdelikte und müssen hart bestraft werden. Es ist beschämend, dass wir dazu bisher nicht in der Lage sind.«

Petition sammelt Unterschriften

Glas gehört zu den Unterstützerinnen einer Petition, die von den Regierungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz entsprechende Gesetzesänderungen fordert. Darin heißt es unter anderem: »Antisemitismus ist wieder Alltag - in Klassenzimmern, im Netz, auf Demonstrationen und sogar in Behörden. Jüdische Menschen werden bedroht, beleidigt oder diskriminiert. Und zu oft schauen Politik und Gesellschaft weg.«

Der jüdische Glaube sei Jahrhunderte älter als jede Demokratie, jeder Staat und jede Politik. Weder der Krieg in Gaza noch politische Entscheidungen in Israel dürften ein Vorwand sein, um Juden zu hassen, anzugreifen oder auszugrenzen.

Hinter der Petition steht ein Bündnis aus rund 200 jüdischen Gemeinden, Organisationen und Kirchen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Hinzu kommen prominente Einzelpersonen wie etwa Glas, Literatur-Nobelpreisträgerin Herta Müller sowie die Schauspielerinnen Iris Berben, Veronica Ferres und Andrea Sawatzki.

Wien

Juden protestieren gegen FPÖ-Veranstaltung für Antisemiten im Parlament

Als »radikalen Antisemiten« hatte sich der Österreicher Franz Dinghofer einst selbst bezeichnet - auch der NSDAP trat er bei. Die rechtsextreme FPÖ gedenkt des Politikers nun - und wird dafür hart kritisiert

 11.11.2025

Projekte gegen Antisemitismus

Berliner Kultursenatorin räumt Defizite bei Fördermittel-Vergabe ein

In Berlin sollen Mittel für Projekte gegen Antisemitismus nach unklaren Kriterien und auf Druck und Wunsch aus der CDU-Fraktion vergeben worden sein. Kultursenatorin Wedl-Wilson will nun »aufräumen«

 11.11.2025

Initiative

Knesset stimmt über Gesetz zu Todesstrafe ab

Wer in Israel tötet, um dem Staat und »der Wiedergeburt des jüdischen Volkes« zu schaden, soll künftig die Todesstrafe erhalten können. Das sieht zumindest ein umstrittener Gesetzentwurf vor

 11.11.2025

Berlin

Ein streitbarer Intellektueller

Der Erziehungswissenschaftler, Philosoph und Publizist Micha Brumlik ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Ein persönlicher Nachruf

von Julius H. Schoeps  11.11.2025

Terror

Netanjahu: Israels Kampf gegen Feinde noch nicht vorbei

Laut Ministerpräsident Netanjahu beabsichtigen die Hamas und die Hisbollah weiterhin, Israel zu vernichten. Die Waffenruhe-Abkommen mit beiden will Israel demnach durchsetzen - solange diese gelten

 11.11.2025

Diplomatie

Al-Schaara schließt normale Beziehungen zu Israel aus

Der syrische Staatschef wurde von US-Präsident Donald Trump im Weißen Haus empfangen. Bei dem historischen Treffen ging es auch um die Abraham-Abkommen

 11.11.2025

Meinung

Wahlen in Ostdeutschland: Es gibt keine Zeit zu verlieren

In Mecklenburg-Vorpommer und Sachsen-Anhalt wird im September gewählt. Es steht viel auf dem Spiel: Eine AfD-Regierung könnte großen Schaden anrichten. Leidtragende wären nicht zuletzt die jüdischen Gemeinden

von Joshua Schultheis  10.11.2025

Medien

So erzeugt man einen gefährlichen Spin

Wie das Medienunternehmen »Correctiv« den Versuch unternimmt, die Arbeit des israelischen Psychologen Ahmad Mansour fragwürdig erscheinen zu lassen

von Susanne Schröter  10.11.2025 Aktualisiert

Würzburg

Zentralrat der Juden fordert mehr Zivilcourage gegen Hass

Beim Gedenken an die Novemberpogrome in Würzburg hat Juden Schuster die grassierende Gleichgültigkeit gegen Judenhass kritisiert

 10.11.2025