Ausgrenzung

Uschi Glas zu Antisemitismus: »Dürfen nicht wegschauen wie 1933«

Uschi Glas Foto: picture alliance/dpa

Ausgrenzung

Uschi Glas zu Antisemitismus: »Dürfen nicht wegschauen wie 1933«

Klagen über Judenhass im Klassenzimmer, im Netz und auf der Straße nehmen zu. Das darf die Gesellschaft nicht länger hinnehmen, warnt TV-Star Uschi Glas. Und verweist auf schlimme Zeiten in der deutschen Geschichte

von Gottfried Bohl  26.09.2025 09:19 Uhr

Schauspiel-Legende Uschi Glas ruft zu einem entschiedeneren Einsatz gegen alle Formen von Judenfeindlichkeit auf. »Wir dürfen nicht wegschauen wie 1933«, sagte sie der »Bild«-Zeitung: »Wir müssen doch in der Lage sein, diese kleine Gruppe jüdischer Mitbürger in unserem Land zu beschützen. Es ist ein Armutszeugnis, dass Juden sich nicht mehr trauen, in die Synagoge zu gehen, mit Kippas aus der Straßenbahn fliegen, ihre Davidstern-Kettchen unter ihren T-Shirts tragen.«

Die Politik müsse Gesetze verschärfen und sie auch besser kontrollieren, ergänzte die Schauspielerin: »Das Schänden von Grabstätten, das Beschmieren von Synagogen, Beleidigungen auf offener Straße sind keine Kavaliersdelikte und müssen hart bestraft werden. Es ist beschämend, dass wir dazu bisher nicht in der Lage sind.«

Petition sammelt Unterschriften

Glas gehört zu den Unterstützerinnen einer Petition, die von den Regierungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz entsprechende Gesetzesänderungen fordert. Darin heißt es unter anderem: »Antisemitismus ist wieder Alltag - in Klassenzimmern, im Netz, auf Demonstrationen und sogar in Behörden. Jüdische Menschen werden bedroht, beleidigt oder diskriminiert. Und zu oft schauen Politik und Gesellschaft weg.«

Der jüdische Glaube sei Jahrhunderte älter als jede Demokratie, jeder Staat und jede Politik. Weder der Krieg in Gaza noch politische Entscheidungen in Israel dürften ein Vorwand sein, um Juden zu hassen, anzugreifen oder auszugrenzen.

Hinter der Petition steht ein Bündnis aus rund 200 jüdischen Gemeinden, Organisationen und Kirchen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Hinzu kommen prominente Einzelpersonen wie etwa Glas, Literatur-Nobelpreisträgerin Herta Müller sowie die Schauspielerinnen Iris Berben, Veronica Ferres und Andrea Sawatzki.

New York

Vor UN-Rede: Baerbock ermahnt Netanjahu

Die Präsidentin der UN-Vollversammlung sagte, auch Israel müsse sich an die UN-Charta halten und das Selbstbestimmungsrecht der Palästinenser respektieren

 26.09.2025

Beirut

Hisbollah setzt sich über Verbot der libanesischen Regierung hinweg

Die Hisbollah gilt seit dem Krieg mit Israel als geschwächt. Mit einer Kundgebung will sie zeigen, dass sie weiter Einfluss im Libanon hat - und widersetzt sich einem Verbot des Ministerpräsidenten

 26.09.2025

Europäische Rundfunkunion

Streit um Israel beim ESC: Veranstalter plant Online-Votum

Nach Protesten gegen Israels Teilnahme am ESC plant die EBU eine Online-Abstimmung. Sie spricht diplomatisch von einer »beispiellosen Meinungsvielfalt« unter den Mitgliedern

 26.09.2025

Vereinte Nationen

Meloni befürwortet EU-Sanktionen gegen Israel

Die italienische Regierungschefin hat in ihrer Rede vor der UN angekündigt, einige der Strafmaßnahmen gegen Israel zu unterstützen. Welche, verriet Giorgia Meloni zunächst nicht

 26.09.2025

New York

Netanjahu trifft vor UN-Rede verbündete Staatschefs

Der israelische Premier kam in New York mit den höchsten Repräsentanten von Argentinien, Serbien und Paraguay zusammen

 26.09.2025

Washington

Trump gegen israelische Annexion der Westbank: »Es reicht«

Im Kabinett von Ministerpräsident Netanjahu wird offen über eine Einverleibung des Palästinensergebiets nachgedacht. Der US-Präsident warnt seinen Verbündeten vor diesem Schritt

 26.09.2025

New York

UN-Generaldebatte wird mit Rede von Netanjahu fortgesetzt

Der Beginn der 80. Generaldebatte stand im Zeichen der Anerkennung eines Staates Palästina durch weitere Länder. Nun will sich Israels Ministerpräsident Netanjahu vor der UN-Vollversammlung äußern

 25.09.2025

New York

Abbas bei UN: Palästinenserstaat soll friedlich sein

Der umstrittene palästinensische Präsident Mahmud Abbas distanziert sich bei der UN-Generaldebatte von der Gewalt der Hamas. Israel sieht in ihm jedoch keinen Partner für ein Nachkriegs-Gaza

 25.09.2025

Sanaa

Israel bombardiert Jemens Hauptstadt 

Die jemenitische Hauptstadt Sanaa wurde laut Augenzeugen erneut von Explosionen erschüttert. Am Mittwoch hatte eine Huthi-Drohne 20 Menschen in Israel verletzt

 25.09.2025