New York

USA legen 21-Punkte-Plan für Gazakrieg vor

Mitverantwortlich für den Plan: Präsident Trumps Nahost-Beauftragter Steve Witkoff Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Die USA haben bei einem Treffen mit muslimischen Staatschefs in New York nach Angaben ihres Sondergesandten Steve Witkoff einen neuen Plan zur Beendigung des Gazakriegs vorgelegt. »Wir haben unseren sogenannten Trump-21-Punkte-Plan für Frieden im Nahen Osten vorgestellt«, sagte Witkoff US-Medienberichten zufolge am Mittwoch (Ortszeit) in New York. 

Das Treffen, das bereits am Dienstag stattgefunden habe, sei »sehr produktiv« gewesen. »Wir sind hoffnungsvoll, ich würde sogar sagen zuversichtlich, dass wir in den kommenden Tagen eine Art Durchbruch verkünden können«. Medienberichten zufolge nahmen an den Beratungen neben Witkoff und US-Präsident Donald Trump Vertreter Saudi-Arabiens, der Vereinigten Arabischen Emirate, Ägyptens, Jordaniens, der Türkei, Indonesiens und Pakistans teil. Am Mittwoch habe ein weiteres Treffen der Staatschefs mit US-Außenminister Marco Rubio stattgefunden.

Wie sieht der neue Plan aus?

Der 21-Punkte-Plan berücksichtigt nach Angaben Witkoffs sowohl die Interessen Israels als auch die seiner Nachbarstaaten. Wie US-Medien unter Berufung auf Regierungskreise berichteten, umfasst er eine Reihe von Forderungen, darunter eine dauerhafte Waffenruhe, die Freilassung der Geiseln, den schrittweisen Rückzug der israelischen Armee aus dem Gazastreifen und einen Vorschlag für eine Regierung des Küstengebiets ohne Beteiligung der islamistischen Hamas.

Die arabischen Staaten hätten bei dem Treffen Unterstützung für den Plan signalisiert, aber auch zusätzliche Forderungen unterbreitet, berichteten US-Medien unter Berufung auf mit den Gesprächen vertraute Diplomaten. Dazu gehöre unter anderem der Verzicht Israels auf die Annexion von Teilen des Westjordanlands oder des Gazastreifens, die Beibehaltung des Status quo in Jerusalem und verstärkte humanitäre Hilfe für den Gazastreifen.

Trumps letzter Vorschlag stieß auf Kritik

Auch europäischen Regierungen sei der Plan bereits vorgelegt worden, berichtete der Sender CNN. Der Plan könnte am Donnerstag Thema bei einem Treffen zwischen Trump und dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan werden. Am kommenden Montag will Trump dann Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu im Weißen Haus empfangen.

Lesen Sie auch

In vergangenen Monaten waren verschiedene Vorschläge im Gespräch zur Frage, wie der Gazastreifen nach einem möglichen Kriegsende gesichert und verwaltet werden soll. Trump hatte zuvor die Idee ins Spiel gebracht, die Kontrolle über das Gebiet zu übernehmen und die palästinensische Bevölkerung in Drittländer umzusiedeln, um Gaza in eine »Riviera des Nahen Ostens« zu verwandeln. Der Vorschlag stieß auf heftige Kritik.

Ende des Kriegs bislang nicht greifbar

Eine Waffenruhe oder gar ein Ende der Kämpfe zwischen Israel und der islamistischen Hamas in Gaza scheinen derzeit in weiter Ferne. Palästinensische Vertreter drängen auf einen Wiederaufbau des Gazastreifens unter eigener Verwaltung. Israel will im Gazastreifen nach eigenen Angaben die Terrororganisation Hamas zerschlagen und strebt die Einrichtung einer alternativen Zivilverwaltung an, die Israel nicht bedroht. dpa/ja

Debatte

Bischöfe: Jetzt keine Anerkennung von Palästinenserstaat

Die deutschen Bischöfe haben bei ihrer Herbstvollversammlung in Fulda eine Erklärung zum Gazakrieg veröffentlicht. Die Anerkennung eines Staates Palästina fordern sie darin nicht

 25.09.2025

Ljubljana

Slowenien erklärt Netanjahu zur unerwünschten Person

Die Regierung im Adria-Land Slowenien engagiert sich seit Langem für die Anliegen der Palästinenser. Nun verbietet Ljubljana dem israelischen Premier Netanjahu die Einreise

 25.09.2025

Einladung

Klöckner lädt Schoa-Überlebende Tova Friedmann zum Holocaust-Gedenken in den Bundestag

Jährlich gedenkt der Bundestag der Opfer des Nationalsozialismus. Im kommenden Jahr soll dabei die Holocaust-Überlebende Tova Friedmann reden

 25.09.2025

Fußball

Bericht: Trump-Regierung will keinen WM-Ausschluss Israels

Experten fordern wegen des Gaza-Krieges einen WM-Ausschluss von Israels Fußballern. Einem Bericht zufolge möchte die US-Regierung von Präsident Trump dem entgegenwirken

 25.09.2025

München

Israelisches Orchester darf keinen Verstärker mieten

Eine Münchner Firma verlangt von dem israelischen Orchester, sich zur Situation in Gaza zu positionieren

 25.09.2025

Debatte

SPD-Politiker fordern Unterstützung für Sanktionen gegen Israel

Mit ihrer Forderung erhöhen die SPD-Abgeordneten auch den Druck auf Kanzler Merz. Der steht wiederum in Teilen seiner eigenen Partei in der Kritik, mit einem partiellen Waffenembargo gegen Israel bereits zu weit gegangen zu sein

 25.09.2025

Boote der Globalen Sumud-Flottille versammeln sich im tunesischen Hafen von Bizerte vor der geplanten Abfahrt in den Gazastreifen am 13. September 2025, um die israelische Blockade des palästinensischen Gebiets zu durchbrechen.

Kreta

Italien unterstützt Gaza-Hilfsflotte

Rom schickt nach mutmaßlichen Angriffen auf Gaza-Flottille eine Fregatte zur Hilfe im Mittelmeer

 25.09.2025

New York

Trump bespricht Gaza-Krieg mit Staatschefs aus Nahost

Die UN-Generalversammlung in New York geht auch am Donnerstag weiter. Am Rande der Veranstaltung hat US-Präsident Trump am Dienstag zu einem Treffen eingeladen, um über einen Nachkriegsplan für Gaza zu sprechen

 25.09.2025

Berlin

Rüstungsexport-Genehmigungen für Israel auf null gesunken

Anfang August verkündete der Kanzler einen teilweisen Stopp von Rüstungsexporten nach Israel. Das brachte im scharfe Kritik in der eigenen Partei ein. Jetzt gibt es erstmals Angaben zu den konkreten Auswirkungen

 25.09.2025