Justiz

Urteil in Hamburg

Eingang der Synagoge Hohe Weide in Hamburg Foto: imago images/Hanno Bode

Der Mann, der im Oktober 2020 einen jüdischen Studenten vor der Synagoge Hohe Weide in Hamburg angegriffen hat, wird dauerhaft in einem psychiatrischen Krankenhaus untergebracht. Das Hamburger Landgericht teilte am vergangenen Freitag mit, es habe sich um einen gezielten Angriff auf eine Person jüdischen Glaubens gehandelt, der Mann habe jedoch nicht aus rechtsradikalen Motiven gehandelt.

Der Täter leide an einer religiösen Wahnvorstellung. Aufgrund dieser psychischen Erkrankung sei der Mann nicht schuldfähig. Da er keine Einsicht zeige und sich weder vom Sachverständigen habe untersuchen lassen noch eine Medikation akzeptiere, habe das Gericht keine Möglichkeit zu einer Bewährungsstrafe oder Aussetzung der Anordnung zur Unterbringung in der Psychiatrie gehabt. Es sei anzunehmen, dass die Krankheit länger andauern wird und der Mann somit weiter eine Gefahr für die Allgemeinheit darstellt.

GEMEINDE Zu dem Urteil sagte Daniel Killy, Sprecher der Jüdischen Gemeinde in Hamburg, der Jüdischen Allgemeinen: »Einerseits ist der Hinweis des Gerichts, dass es sich um eine antisemitisch geprägte oder bedingte Tat gehandelt habe, lobenswert und richtig. Andererseits fehlt uns in der Konsequenz ein Hinweis in Richtung Prävention.«

Woher genau die feindselige Einstellung des Mannes Juden gegenüber kommt, habe das Gericht nicht herausfinden können.

Festzustellen, dass der Beklagte psychisch krank und deshalb schuldunfähig sei, sei das eine. »Aber Antisemitismus, Judenhass und überhaupt jede Form von Hass auf Minderheiten kommen ja irgendwoher«, sagt Killy. Da gelte es, in der Gesellschaft anzusetzen, diese Bilder aus dem kollektiven Gedächtnis zu vertreiben oder sie zu entzaubern.

Woher genau die feindselige Einstellung des Mannes Juden gegenüber kommt, habe das Gericht nicht herausfinden können, sagte die Vorsitzende Richterin. Den Zettel mit einem aufgemalten Hakenkreuz, der in der Tasche des Mannes gefunden wurde, habe dieser auf Rat seiner Mutter als Glücksbringer getragen.

PRÄVENTION »Ob man eine gesunde Psyche hat oder an einer kranken Psyche leidet: Die Ursprünge der Vorurteile und der Prägungen mögen dieselben sein«, sagt Gemeindesprecher Killy. Er betont die Bedeutung der Begegnungen von Juden und Nichtjuden für die Prävention: »Meiner Ansicht nach ist der Dialog die Kernvoraussetzung für den Abbau jeglicher Vorurteile.«

Der damals 29-jährige Täter war am 4. Oktober 2020 gezielt mit einem Taxi zur Synagoge gefahren, wo an diesem Tag Feierlichkeiten zu Sukkot, dem Laubhüttenfest, stattfanden. Er schlug einen 26-jährigen Mann mit Kippa ohne Vorwarnung mit einem Spaten auf den Kopf. Der verletzte Student musste zwei Tage auf der Intensivstation behandelt werden und behält eine sichtbare Narbe.

»Wir wissen, dass es ihm physisch wohl soweit gut geht«, berichtet Daniel Killy. »Wir wünschen ihm alles erdenklich Gute und dass er diese Attacke verwinden möge. So ein Angriff wirkt bei jedem Menschen lange nach«, sagt er. Die ganze Angelegenheit habe, so Killy, zu einer gewissen Unruhe und Besorgnis in der Gemeinde geführt. ja/epd

Berlin

Gericht vertagt Verhandlung über Lahav Shapiras Klage gegen Freie Universität

Warum die Anwältin des jüdischen Studenten die Entscheidung der Richter trotzdem als großen Erfolg wertet. Die Hintergründe

 15.07.2025 Aktualisiert

Berlin

Vor 90 Jahren: Antisemitische Ausschreitungen am Kudamm

Am 15. Juli 1935 griff bei diesem Pogrom ein Nazi-Mob jüdische Passanten an. Zahlreiche Menschen wurden verletzt

 15.07.2025

Andenken

Berliner SPD: Straße oder Platz nach Margot Friedländer benennen

Margot Friedländer gehörte zu den bekanntesten Zeitzeugen der Verbrechen der Nationalsozialisten. Für ihr unermüdliches Wirken will die Berliner SPD die im Mai gestorbene Holocaust-Überlebende nun sichtbar ehren

 15.07.2025

Menlo Park

Zuckerberg kündigt riesige KI-Rechenzentren an

Der Facebook-Gründer will bei Künstlicher Intelligenz vorn liegen. Dafür nimmt er hunderte Milliarden Dollar in die Hand

 15.07.2025

München

Angriff auf Juden: Marokkaner muss ins Gefängnis

Das Verbrechen ereignete sich vor einem Jahr in der Münchner Innenstadt

 15.07.2025

Berlin

Organisationen unterstützen Lahav Shapiras Klage gegen die Freie Universität

Die Klage sei von »grundsätzlicher Bedeutung für alle Studierenden«, sagt etwa der Verband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt

 15.07.2025

Untersuchung

BBC verletzte Sorgfaltspflicht mit Gaza-Doku

Wie sich herausstellt, ist der jugendliche Erzähler in einer BBC-Doku der Sohn eines Hamas-Vertreters. Das sorgt für heftige Kritik. Es ist nicht der einzige Fall, bei dem Sender schlecht aussieht

 15.07.2025

Judenhass

AJC Berlin: »Pro-palästinensische« Demos erinnern an Querdenker

Israelfeindliche Demonstranten und Querdenker? Aus Sicht des Direktors des American Jewish Committee gibt es da durchaus Gemeinsamkeiten. Was er jetzt von der deutschen Zivilgesellschaft erwartet

von Johannes Peter Senk  14.07.2025

Medien

Die Deutsche Welle und Israel: Mitarbeiter werfen ihrem Sender journalistisches Versagen vor

Die Hintergründe

von Edgar S. Hasse  14.07.2025