Neuseeland

»Unsere Gedanken sind bei euch«

Trauer nach den Anschlägen Foto: imago

Jüdische und israelische Organisationen haben mit Trauer und Entsetzen auf die brutale Gewalttat auf zwei Moscheen in Neuseeland reagiert. Bei dem Attentat am Freitag in Christchurch starben mindestens 49 Menschen. Die Regierung spricht von Terrorismus.

Mehrere Dutzend muslimische Gläubige mussten in der Stadt Christchurch mit teils schweren Schussverletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Als mutmaßlicher Haupttäter wurde ein 28-jähriger Australier festgenommen.

Der Zentralrat der Juden in Deutschland reagierte mit großer Trauer auf die Nachricht des Attentats – und sprach den Hinterbliebenen sein Beileid aus: »Der Zentralrat der Juden ist tief bestürzt, und wir trauern um die Opfer.«

Der World Jewish Congress zeigte sich ebenfalls fassungslos über den antimuslimischen Angriff. »Wir stehen heute, im Angesicht des Terrors, mit Neuseeland«, heißt es auf der Twitter-Seite Jüdischen Weltkongresses.

fanatismus Der Dachverband der jüdischen Organisationen in Frankreich (CRIF) teilte mit: »CRIF verurteilt die Angriffe auf zwei Moscheen in Christchurch. Dieser Mord ist Teil eines mörderischen und barbarischen Fanatismus, der in vielen Ländern am Werk ist und heute Neuseeland begräbt. Die jüdische Gemeinde Frankreichs zeigt ihre Solidarität mit den Familien der Opfer dieses Massakers.«

Das American Jewish Committee (AJC) Berlin twitterte: »Wir sind fassungslos angesichts der Nachrichten, die uns aus Neuseeland erreichen. Über 40 Menschen wurden aufgrund ihres Glaubens ermordet. Unsere Gedanken sind bei den Opfern und ihren Angehörigen.«

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu drückte ebenfalls seine Trauer über die Angriffe aus. »Israel trauert angesichts des blindwütigen Mordes an unschuldigen Betenden in Christchurch und verurteilt den rücksichtslosen Terrorakt in Neuseeland«, schrieb Netanjahu bei Twitter.

Der amerikanische Politiker und Präsidentschaftskandidat der Demokraten, Bernie Sanders, erklärte: »Unsere Gedanken sind bei den Opfern des schrecklichen Angriffs in Christchurch, Neuseeland. Niemand sollte wegen seiner Religion um sein Leben fürchten müssen. Wir müssen zusammenkommen, um alle Formen von Hass und Gewalt zu verurteilen, um eine Zukunft des Respekts und des Verständnisses aufzubauen.«

Der Chabad-Rabbiner von Neuseeland und Australien, Shmueli Feldman, sagte: »Wir sind tief betroffen über die sinnlosen Hetze und Morde, die heute in Moscheen in Christchurch stattgefunden haben. Unsere Gedanken und Gebete sind bei den Opfern, ihren Familien und Freunden in der muslimischen Gemeinschaft und darüber hinaus.«

sicherheitsvorkehrungen Viele Menschen in dem Pazifikstaat am anderen Ende der Welt reagierten geschockt. Neuseelands Premierministerin Jacinda Ardern stufte die Attacken als Terrorismus ein. Sie sprach von einem der »dunkelsten Tage« in der Geschichte des Landes. Aus Sorge vor weiteren Angriffen wurden die Sicherheitsvorkehrungen vor anderen Moscheen verschärft.

Zur Zeit des Freitagsgebets drang ein Mann in die Moschee ein und schoss um sich.

Der Angriff hatte gegen 13.45 Uhr (1.45 Uhr MEZ) in der Al-Nur-Moschee begonnen, die in der Innenstadt liegt. Zur Zeit des Freitagsgebets drang ein bewaffneter Mann in die Moschee ein und schoss mit einer Schnellfeuerwaffe um sich. In dem Gebäude hielten sich nach Augenzeugenberichten etwa 300 Menschen auf. Auf seinem Kopf trug der Mann eine Helmkamera. Die Bilder waren dann auch längere Zeit im Internet zu sehen. Die Polizei fand in dem Gotteshaus und davor insgesamt 41 Leichen.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

polizei Einige Zeit später fielen in einer anderen Moschee in Christchurch Schüsse, etwa sechs Kilometer entfernt. Dabei gab es nach Angaben der Polizei mindestens sieben Tote. Ein Verletzter starb später im Krankenhaus. Die Polizei wollte sich nicht näher dazu äußern, ob die Tat in der zweiten Moschee ebenfalls auf das Konto des Australiers geht.

Der mutmaßliche Haupttäter wurde später von Beamten in seinem Auto gestoppt. Er soll am Samstag dem Haftrichter vorgeführt werden. Zwei weitere Verdächtige, die ebenfalls im Besitz von Schusswaffen waren, wurden festgenommen. Eine vierte Person kam wieder auf freien Fuß. Nach Polizeiangaben wurden auch Sprengsätze entdeckt.

Aus Angst vor weiteren Angriffen blieben Schulen und andere öffentliche Gebäude in der Stadt stundenlang verriegelt. Die Polizei appellierte an die Bevölkerung – insbesondere an Muslime –, zu Hause zu bleiben. Ein Sprecher sagte: »Unter keinen Umständen sollte irgendjemand im Land jetzt zu einer Moschee gehen.« Erst am Abend (Ortszeit) entspannte sich die Lage wieder.

»manifest« Australiens Premierminister Scott Morrison bestätigte, dass einer der Verdächtigen Australier ist. Er sprach von einem »rechtsextremistischen gewalttätigen Terroristen«. Im Internet kursiert auch ein 74-seitiges »Manifest«, das von dem mutmaßlichen Täter stammen soll. Die Polizei äußerte sich zunächst nicht dazu, ob sie es für echt hält.

In Neuseeland ist nur eine kleine Minderheit der Bevölkerung muslimischen Glaubens.

In Neuseeland ist nur eine kleine Minderheit der Bevölkerung muslimischen Glaubens. Viele der etwa 50.000 Muslime sind Einwanderer aus Staaten wie Pakistan oder Bangladesch. Größte Religionsgruppe in Neuseeland ist das Christentum.

Die Stadt Christchurch hat mehr als 350.000 Einwohner und liegt auf der Südinsel des Pazifikstaats. Bürgermeisterin Lianne Dalziel sagte: »Alle sind geschockt. Ich hätte nie gedacht, dass so etwas hier passieren kann.«  ja/dpa

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Krieg

Trump: Die Hamas muss entwaffnet werden - notfalls mit Gewalt

Erst am Montag hatte US-Präsident Trump gesagt, dass viele Staaten im Nahen Osten die Hamas entwaffnet sehen möchten. Nun macht er klar: Gegebenenfalls auch durch US-Soldaten

 15.10.2025

Potsdam

Kein Parteiausschluss für Antisemitismusbeauftragten Büttner

Warum die Landesschiedskommission einen Ausschluss des Antisemitismusbeauftragten von Brandenburg einstimmig ablehnt – und was seine Israel-Solidarität mit dem Streit in der Linken zu tun hat

 15.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

Kommentar

Europa ist im Nahen Osten bedeutungsloser denn je

Während die USA unter Präsident Donald Trump keinen Zweifel darüber haben aufkommen lassen, wo es steht, hat Europa komplett versagt

von Daniel Neumann  13.10.2025

Gaza

Hamas kündigt Fortsetzung des Terrors gegen Israel an

Die Hamas will Israel weiterhin zerstören und einen islamischen Staat errichten

 13.10.2025 Aktualisiert

Berlin

Merz: »Der Krieg in Gaza ist zu Ende«

Der Kanzler würdigt den 13. Oktober als historischen Tag. Er hofft nun, dass von der Waffenruhe im Gazastreifen auch ein Signal in ein anderes Kriegsgebiet ausgeht

 13.10.2025

Nahost

Trumps Triumph in Nahost: wie ihm das gelang

Er versprach, schnell den Ukraine-Konflikt zu lösen - doch daran beißt sich US-Präsident Trump bislang die Zähne aus. Nun gelang ihm aber der Durchbruch im Gaza-Krieg. Wie hat Trump das gemacht?

von Andrej Sokolow, Anna Ringle  13.10.2025

Prognose

Beauftragter Klein erwartet nach Waffenruhe Rückgang von Judenhass

Hoffnung über Gaza hinaus: Der Antisemitismusbeauftragte des Bundes schätzt, dass mit der Waffenruhe auch der Judenhass in Deutschland abnimmt. Gleichzeitig brauche es Präventionsarbeit

 13.10.2025

Israel

Donald Trump vor der Knesset: Lob, Preis und Dank

Es war ein Empfang nach seinem Geschmack: Fast zeitgleich zur Freilassung der israelischen Geiseln in Gaza kam Donald Trump für ein paar Stunden nach Israel - und sprach zur Knesset

von Michael Thaidigsmann  13.10.2025