Einspruch

Unbeirrt unberechenbar

Richard Herzinger Foto: privat

Einspruch

Unbeirrt unberechenbar

Richard Herzinger warnt davor, dass die Machthaber in Teheran ihr Aufrüstungsprogramm trotz Sanktionen vorantreiben

von Richard Herzinger  20.05.2020 11:09 Uhr

Dass der Iran kürzlich einen militärischen Satelliten in die Erdumlaufbahn geschickt hat, belegt seine ungebrochene Fähigkeit zur Umsetzung seiner aggressiven Absichten. Zwar ist der unmittelbare operative Nutzen des Flugobjekts unter internationalen Experten umstritten.

Doch der erfolgreiche Satellitenstart hat der Islamischen Republik und den sie beherrschenden Revolutionsgarden, die ihn triumphierend verkündeten, einen dringend benötigten propagandistischen Erfolg beschert.

RÜCKSCHLÄGE Er konterkariert eine Reihe von blamablen Rückschlägen, die das iranische Regime zuletzt hinnehmen musste. Die Tötung des Terror-Generals Soleimani durch einen US-Luftschlag, dem trotz großsprecherischer Ankündigungen des Regimes keine nennenswerten Vergeltungsaktionen folgten, der Abschuss eines ukrainischen Passagierflugzeugs beim Start in Teheran, den Irans Führung nach anfänglichem dreisten Leugnen kleinlaut eingestehen musste, und zuletzt der versehentliche tödliche Beschuss eines eigenen Marineboots während eines Manövers – all das hat am Nimbus der iranischen Militärmacht gekratzt.

Die wirtschaftlichen Folgen der US-Sanktionen und die Ausbreitung des Coronavirus setzten dem Regime heftig zu.

Zudem setzen die wirtschaftlichen Folgen der US-Sanktionen und die Ausbreitung des Coronavirus dem Regime heftig zu. Doch zu erwarten, dass es dadurch entscheidend geschwächt würde, wäre fahrlässig. Die Inbetriebnahme des neu entwickelten Satelliten lässt den Rückschluss zu, dass die Machthaber in Teheran ihr Aufrüstungsprogramm unvermindert vorantreiben – namentlich den Bau von Langstreckenraketen.

Und in Syrien ebenso wie im Irak, Libanon und Jemen bleibt der Iran massiv präsent. Die Erfahrung lehrt, dass sich totalitäre Regime von ökonomischem Niedergang und der Verelendung ihrer Bevölkerung nicht beirren lassen, solange ihr Repressionsapparat intakt ist – und sie mächtige Rückendeckung haben, wie der Iran von Russland. Die von einer apokalyptischen Ideologie angetriebene Islamische Republik könnte angeschlagen sogar noch unberechenbarer und gefährlicher werden.

Der Autor arbeitet als Publizist in Berlin.

Washington D.C.

Saudi-Arabien offen für besseres Verhältnis zu Israel

US-Präsident Trump will, dass die Saudis einem Abkommen zur Normalisierung der Beziehungen mit dem jüdischen Staat beitreten

 19.11.2025

Staatsbürgerschaft

Terrorunterstützer: Berlin entzieht Palästinenser den deutschen Pass

Kurz nach seiner Einbürgerung hatte der Mann Sympathiebekundungen für die Hamas verbreitet

 19.11.2025

Hamburg

Block-Prozess: Israelischer Firmenchef vernommen

Die Block-Kinder sollen an Silvester 2023/24 von einer israelischen Sicherheitsfirma aus der Obhut ihres Vaters entführt worden sein. Nun hat der Firmenchef bei der Staatsanwaltschaft ausgesagt

von Bernhard Sprengel, Sebastian Engel  18.11.2025

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  18.11.2025

Berlin

Israelfeindliche Aktivisten beschmieren Kanzleramt

Die Täter, ein Mann und eine Frau, befinden sich bereits wieder auf freiem Fuß

 18.11.2025

Meinung

Die Schönwetterfreunde Israels sind zurück! 

Die Wiederaufnahme der Waffenexporte ist richtig und notwendig. Doch das ändert nichts daran, dass die Bundesregierung das Vertrauen Israels und vieler Juden vorerst verloren hat

von Sarah Cohen-Fantl  18.11.2025 Aktualisiert

Berlin

Mehr als 500 Rechtsextremisten mit Haftbefehl gesucht

Nach knapp 40 von ihnen wird wegen Gewaltstraftaten gefahndet

 18.11.2025

Berlin

Deutsch-Israelische Gesellschaft kritisiert geplante deutsche Millionenhilfen für UNRWA

Volker Beck: »Hilfe darf nicht über einen Kanal erfolgen, der in die terroristischen Aktivitäten der Hamas verstrickt war und ist«

 18.11.2025

Deutschland

»Das ist Verrat am Vaterland«

Unionsfraktionschef Jens Spahn äußert sich einmal mehr klar zur AfD

 18.11.2025