Rechtsextremismus

Umfrage: Jeder dritte AfD-Wähler rechtfertigt Gewalt gegen Politiker

Ein AfD-Stand in Erfurt Foto: picture alliance/dpa

Mehr als jeder dritte AfD-Wähler rechtfertigt laut einer Umfrage Gewalt gegen Politiker. So stimmen 36 Prozent der Aussage zu, dass einige Politiker es verdient hätten, dass »die Wut gegen sie schon mal in Gewalt umschlägt«, wie aus einer Studie des Demoskopie-Instituts Pollytix hervorgeht.

Der »Tagespiegel« berichtete zuerst darüber. Etwa jeder fünfte AfD-Wähler findet Gewalt moralisch gerechtfertigt, um bestimmte politische Ziele zu erreichen. Es sei außerdem legitim, sich bei Protesten zur Verteidigung im Notfall zu bewaffnen, finden 18 Prozent der Befragten.

AfD-Wähler haben damit im Vergleich zur Gesamtbevölkerung eine deutlich höhere Akzeptanz von Gewalt. Zwei von fünf wünschen sich »einen starken Führer, der sich nicht um Parlament und Wahlen kümmern muss«.

Zunehmende Polarisierung

Gleichzeitig stimmen vier von fünf AfD-Wählern der Aussage »Unser Land gleicht inzwischen mehr einer Diktatur als einer Demokratie« zu. Aus der Studie geht auch hervor, dass die Polarisierung in der Gesellschaft zunimmt. AfD-Wähler verorten sich selbst zunehmend weiter rechts im politischen Spektrum, Wähler aller anderen Parteien konstant bzw. weiter links als in der vergangenen Erhebung vor zwei Jahren.

Nur zwölf Prozent der AfD-Wähler sagen, sie hätten Vertrauen in staatliche Institutionen. Lediglich 14 Prozent von ihnen halten die Demokratie für ein gut funktionierendes System. 81 Prozent erklärten, Deutschland gleiche einer Diktatur.

Eine enorme Mehrheit, 97 Prozent der Wähler der rechtspopulistischen Partei, meinen, es gebe zu viele Einwanderer in der Bundesrepublik. 83 Prozent von ihnen befürchten, dass Deutschland in Kriege hineingezogen werden könnte. Aber nur die Hälfte der Befragten hat Angst vor den Folgen des Klimawandels.

Gesichert rechtsextremistisch

Die Online-Befragung fand im April und Mai 2024 unter 1.512 Wahlberechtigten statt.

Der Verfassungsschutz verdächtigt die Bundespartei AfD, rechtsextremistisch zu sein. In den östlichen Bundesländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sind die AfD-Landesverbände bereits »gesichert rechtsextremistisch«. In Brandenburg, Sachsen und Thüringen stehen im September Landtagswahlen an. In allen drei Bundesländern ist die AfD laut Umfragen sehr stark. Auf Platz eins kommt sie demnach in Brandenburg und Thüringen. kna/ja

Interview

Kann Trumps Plan für Gaza überhaupt umgesetzt werden?

Der Nahostexperte Gerhard Conrad über die verbliebene Macht der Hamas, den Wiederaufbau in Gaza und das künftige Kräftegleichgewicht im Nahen Osten

von Michael Thaidigsmann  12.10.2025

Kommentar

Deutschland braucht Israels Geheimdienste, Herr Wadephul

Der Außenminister behauptet in einem Interview, die Bundesregierung sei nicht auf Erkenntnisse israelischer Spionagedienste angewiesen. Mit dieser Falschaussage riskiert er das Leben vieler Menschen in Europa

von Remko Leemhuis  11.10.2025 Aktualisiert

Meinung

Warum die Netanjahu-Hasser die ganze Zeit falsch lagen

Wir sollten jenen danken, die eine Rückkehr der restlichen Hamas-Geiseln ermöglicht haben – egal wie unpopulär dies im Fall des israelischen Ministerpräsidenten sein mag

von Imanuel Marcus  10.10.2025

Genf

IKRK bietet bei Rückführung der Geiseln Hilfe an

Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz will Verschleppte nach Hause fahren und sich um die Hilfsgüterverteilung kümmern

 10.10.2025

Meinung

Das peinliche Schweigen der Linkspartei zu Trumps Gazadeal

Die Reaktion der Linken auf das absehbare Ende des Kriegs ist ein Offenbarungseid. Es drängt sich der Verdacht auf, dass die Partei den Konflikt mehr braucht als den Frieden

von Jessica Ramczik  10.10.2025

Hamburg

»Die Davidsterne sind eingepackt«

Der Antisemitismusbeauftragte Stefan Hensel gibt auf. Der Grund: Er fühlt sich von der Politik zunehmend alleingelassen

 10.10.2025

Rom

Vor Israel-Spiel in Norwegen: Infantino appelliert an Fans

Die WM-Qualifikation führt Israels Fußballer nach Norwegen und Italien. In beiden Ländern gibt es Kritik am Krieg gegen den Terror. Auch der FIFA-Präsident äußert sich

 10.10.2025

München

Söder fordert Ende des Waffenembargos gegen Israel

Deutschland müsse wieder seinen Beitrag leisten, sagte der bayerische Ministerpräsident

 10.10.2025

Berlin

Merz: Es gibt keinen Grund mehr, jetzt für Palästinenser in Deutschland zu demonstrieren

Der Gaza-Krieg hat auch die politische Stimmung in Deutschland belastet. Der Kanzler hofft nach dem Durchbruch bei den Friedensverhandlungen auch auf einen Rückgang antisemitischer Vorfälle

 09.10.2025