Rechtsextremismus

Umfrage: Jeder dritte AfD-Wähler rechtfertigt Gewalt gegen Politiker

Ein AfD-Stand in Erfurt Foto: picture alliance/dpa

Mehr als jeder dritte AfD-Wähler rechtfertigt laut einer Umfrage Gewalt gegen Politiker. So stimmen 36 Prozent der Aussage zu, dass einige Politiker es verdient hätten, dass »die Wut gegen sie schon mal in Gewalt umschlägt«, wie aus einer Studie des Demoskopie-Instituts Pollytix hervorgeht.

Der »Tagespiegel« berichtete zuerst darüber. Etwa jeder fünfte AfD-Wähler findet Gewalt moralisch gerechtfertigt, um bestimmte politische Ziele zu erreichen. Es sei außerdem legitim, sich bei Protesten zur Verteidigung im Notfall zu bewaffnen, finden 18 Prozent der Befragten.

AfD-Wähler haben damit im Vergleich zur Gesamtbevölkerung eine deutlich höhere Akzeptanz von Gewalt. Zwei von fünf wünschen sich »einen starken Führer, der sich nicht um Parlament und Wahlen kümmern muss«.

Zunehmende Polarisierung

Gleichzeitig stimmen vier von fünf AfD-Wählern der Aussage »Unser Land gleicht inzwischen mehr einer Diktatur als einer Demokratie« zu. Aus der Studie geht auch hervor, dass die Polarisierung in der Gesellschaft zunimmt. AfD-Wähler verorten sich selbst zunehmend weiter rechts im politischen Spektrum, Wähler aller anderen Parteien konstant bzw. weiter links als in der vergangenen Erhebung vor zwei Jahren.

Nur zwölf Prozent der AfD-Wähler sagen, sie hätten Vertrauen in staatliche Institutionen. Lediglich 14 Prozent von ihnen halten die Demokratie für ein gut funktionierendes System. 81 Prozent erklärten, Deutschland gleiche einer Diktatur.

Eine enorme Mehrheit, 97 Prozent der Wähler der rechtspopulistischen Partei, meinen, es gebe zu viele Einwanderer in der Bundesrepublik. 83 Prozent von ihnen befürchten, dass Deutschland in Kriege hineingezogen werden könnte. Aber nur die Hälfte der Befragten hat Angst vor den Folgen des Klimawandels.

Gesichert rechtsextremistisch

Die Online-Befragung fand im April und Mai 2024 unter 1.512 Wahlberechtigten statt.

Der Verfassungsschutz verdächtigt die Bundespartei AfD, rechtsextremistisch zu sein. In den östlichen Bundesländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sind die AfD-Landesverbände bereits »gesichert rechtsextremistisch«. In Brandenburg, Sachsen und Thüringen stehen im September Landtagswahlen an. In allen drei Bundesländern ist die AfD laut Umfragen sehr stark. Auf Platz eins kommt sie demnach in Brandenburg und Thüringen. kna/ja

Josef Schuster

»Was bedeutet die Schoa heute noch für Deutschland?«

In seiner Rede zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Bergen-Belsen reflektiert der Zentralratspräsident die Herausforderungen und Gefahren, vor denen die Erinnerung an die Schoa heute steht. Eine Dokumentation

von Josef Schuster  29.04.2025

Mauthausen

Überlebenswunderkind Eva Clarke: Geburt im KZ vor 80 Jahren

Es war eines der größten und gefürchtetsten Konzentrationslager der Nazizeit. Im Mai 1945 wurde es von US-Soldaten befreit. Unter den Überlebenden waren eine Mutter und ihr Neugeborenes

von Albert Otti  29.04.2025

Umfrage

Mehrheit hält AfD wegen deutscher Geschichte für unwählbar

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes fragt die »Memo«-Studie Menschen in Deutschland nach dem Blick zurück

 29.04.2025

Potsdam

Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert besseren Schutz für Synagoge

Vermutlich wurde in Halle ein zweiter Anschlag auf die Synagoge verhindert. Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert deshalb dazu auf, auch die Potsdamer Synagoge besser zu schützen

 29.04.2025

Menschenrechte

Immer schriller: Amnesty zeigt erneut mit dem Finger auf Israel

Im neuesten Jahresbericht der Menschenrechtsorganisation wirft sie Israel vor, einen »live übertragenen Völkermord« zu begehen

von Michael Thaidigsmann  29.04.2025

Berlin

Streit um geforderte Yad-Vashem-Straße

Zwischen dem Freundeskreis Yad Vashem und dem Roten Rathaus herrscht Unmut

von Imanuel Marcus  29.04.2025

Den Haag

Strafgerichtshof verpflichtet Chefankläger zur Vertraulichkeit

Karim Khan, der unter anderem gegen Benjamin Netanjahu einen Haftbefehl erwirkt hat, darf einem Bericht des »Guardian« zufolge künftig nicht mehr öffentlich dazu Stellung nehmen

 29.04.2025

Urteil

»Impfen macht frei«-Bild ist Volksverhetzung

Ein 65-Jähriger hatte während der Corona-Pandemie die Schutzmaßnahmen der Regierung mit dem Holocaust verglichen

 29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025