Berlin

Neuer Name für Pacelliallee gefordert

Pius XII. (bürgerlicher Name: Eugenio Pacelli) war von 1939 bis zu seinem Tod 1958 Papst. Foto: imago

Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, Felix Klein, fordert die Umbenennung der Pacelliallee im Berliner Stadtteil Dahlem. Pacelli war der bürgerliche Name von Papst Pius XII., der von 1939–1958 amtierte.

»Die Debatte rückt die umstrittene Rolle in den Fokus, die Papst Pius XII. während des Zweiten Weltkrieges einnahm. Er schwieg zum Holocaust und zum Mord an den Sinti und Roma, von denen viele dem katholischen Glauben angehörten, oder protestierte zumindest nicht vernehmlich«, sagte Klein der Zeitung »Welt«. Der spätere Kardinalstaatssekretär und Papst Pius XII. war während der Weimarer Republik von 1920 bis 1929 Vatikan-Botschafter in Berlin.

Eine Diskussion über Straßen mit belasteten Namen fördere immer auch eine kritische Auseinandersetzung mit der Geschichte. »Die Diskussion über die Umbenennung bietet Gelegenheit, über das Verhalten der katholischen Kirche im Zweiten Weltkrieg und die Aufarbeitung nach 1945 eine breitere Debatte zu führen«, so Klein weiter. Über einen möglichen neuen Namen äußerte sich Klein nicht.

HISTORIKER-INITIATIVE Laut der Zeitung setzt sich eine Initiative der Historiker Julien Reitzenstein und Ralf Balke dafür ein, die Pacelliallee nach der früheren israelischen Ministerpräsidentin Golda Meir umzubenennen. Reitzenstein und Balke werfen Eugenio Pacelli, wie Pius bürgerlich hieß, vor, er habe die Deportation von Juden in Italien unkommentiert geschehen lassen.

Der Vorwurf: Eugenio Pacelli, wie Pius bürgerlich hieß, habe die Deportation von Juden in Italien unkommentiert geschehen lassen.

»Weder gab es Proteste, noch hatte er Bischöfe oder Priester dazu aufgefordert, Juden zu helfen«, heißt es laut dem Bericht auf einer Homepage zur Initiative. »Golda Meir hat es als Flüchtlingskind aus einfachen Verhältnissen stammend, als Linke und als Gewerkschafterin an die Spitze einer Regierung geschafft«, sagte Reitzenstein. »Ihre soziale Aufstiegsgeschichte ist ein Gegenentwurf zum Antisemiten und absolutistischen Herrscher Pacelli, dessen Familie vom faschistischen Diktator Mussolini in den erblichen Fürstenstand erhoben wurde.«

KONTROVERSE Seit Jahrzehnten gibt es eine Kontroverse um die Rolle Pius XII. im Zweiten Weltkrieg. Den Vorwürfen, dieser habe nicht energisch genug gegen den Holocaust protestiert, stehen dabei Hinweise auf aktive Hilfsmaßnahmen des Papstes gegenüber.

»Man kann selbstverständlich die Diskussion mit unzähligen Details aufladen, fragen, ob und wie viele Juden durch Pius XII. gerettet wurden und wie viele nicht, ob das NS-Regime 2000 oder 2500 polnische katholische Priester ermorden ließ, ohne dass die Vatikandiplomatie weltweit aktiv wurde und so vieles mehr«, sagte Julien Reitzenstein der Jüdischen Allgemeinen. Aber das ändere nichts an der entscheidenden Tatsache: »Wer würde heute eine neue Straße nach jemandem benennen, der auch nur einmal durch frauenverachtende Sprüche oder Antisemitismus aufgefallen ist? Bei Pacelli ziehen sich diese Haltungen über Jahrzehnte hin.«

Die Initiative stößt bereits jetzt auf ein überwiegend positives Echo.

Im März dieses Jahrse gab der Vatikan die Aktenbestände aus dem Pontifikat des Pacelli-Papstes für die historische Forschung frei. Der Kirchenhistoriker Hubert Wolf von der Universität Münster, der mit einem Team in Rom vor Ort war, hatte schon vorher gefordert, das Seligsprechungsverfahren für Pius XII. zu stoppen.

Auch Zentralratspräsident Josef Schuster hatte bei einer Podiumsdiskussion im Februar 2020 zum Thema in Frankfurt gesagt, mit den heutigen Erkenntnissen sehe er das Verfahren von jüdischer Seite kritisch.

SYMBOLCHARAKTER Auch bei anderen Organisationen stößt Reitzensteins Initiative auf ein positives Echo. »Ich begrüße diese Initiative, und eine Golda-Meir-Straße würde Berlin natürlich sehr gut zu Gesicht stehen. Grundsätzlich hoffen wir darauf, dass in die Umbenennungsgründe im Berliner Straßengesetz nun auch Antisemitismus aufgenommen wird, nachdem Kolonialismus dort bereits als Grund Erwähnung findet, denn es gibt in Berlin noch eine ganze Zahl weiterer sehr problematischer Bennungen von Straßen und Plätzen«, sagte Remko Leemhuis, Direktor des American Jewish Committee (AJC).

Der Antisemitismusbeauftragte des Landes Berlin, der Politikwissenschaftler Samuel Salzborn, sieht in der Debatte eine Chance. »Straßennamen haben nicht nur eine konkrete Bedeutung, sondern einen hohen Symbolcharakter, historisch wie aktuell: Insofern würde eine Debatte über die Pacelliallee die dringend notwendige Debatte über die Rolle der katholischen Kirche im Nationalsozialismus und über christlichen Antisemitismus endlich wieder aufgreifen.«

Der Präsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft, Uwe Becker, hingegen warnt vor Aktionismus. Er empfiehlt – auch für den konkreten Fall – die tiefergehende Debatte über die Maßstäbe der Aberkennung derartiger Würdigungen.

PASSIVITÄT »Hätte Papst Pius XII in seinem Amt mehr tun können, als er getan hat? Ja, dies hätte er aus meiner Sicht auch tun müssen. Heute würde ich keine Straße mehr nach ihm benennen, ob eine Aberkennung und damit ein besonderer moralischer Schuldspruch im Verhältnis zu anderen Namenspatronen angemessen ist, sollte Aufgabe einer intensiveren Debatte sein«, sagte Uwe Becker der Jüdischen Allgemeinen.

Bewerte man nämlich das fehlende Engagement von Papst Pius als so schwerwiegend, würde dies »noch weitergehende Fragen über die Passivität auch an anderen Stellen« aufwerfen. »Denn das Wissen über die schreckliche Mordmaschinerie der Nationalsozialisten war nicht nur im Vatikan deutlich klarer ausgeprägt«, so Becker. kna/ja

Bergen-Belsen

Die Lebenden und die Toten

Das Lager war ein Ort des Sterbens, doch hier wurden auch Menschen geboren. Überlebende, Angehörige und sogenannte DP-Babys trafen sich nun zum gemeinsamen Gedenken. Unsere Autorin war dabei

von Amie Liebowitz  30.04.2025

Joshua Schultheis

Lieber Friedrich Merz!

Der künftige Kanzler steht vor einer historischen Aufgabe im Umgang mit den Juden und mit Israel. Unser Autor hat ihm einen Brief geschrieben

von Joshua Schultheis  30.04.2025

Prozess

Terror-Unterstützerin kommt mit Verwarnung davon

Aitak Barani hatte kurz nach dem 7. Oktober 2023 die Massaker der Hamas als »gelungene Widerstandsaktion« bezeichnet. Dafür bekam sie vom Amtsgericht Frankfurt eine Geldstrafe - die sie aber vorerst nicht zahlen muss

 30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

 30.04.2025

Bern

Schweiz verbietet Terrororganisation Hamas

Deutschland hat die Terrororganisation schon kurz nach dem Angriff vom 7. Oktober 2023 verboten. Die Schweiz zieht jetzt erst nach

 30.04.2025

Den Haag

USA rechtfertigen vor UN-Gericht Israels Blockade humanitärer Hilfe

Israel habe ein berechtigtes Sicherheitsinteresse, sagt der Rechtsvertreter aus Washington D.C.

 30.04.2025

Regierung

Mit Davidstern ins Kabinett

Karin Prien wird Deutschlands erste Bundesministerin mit jüdischen Wurzeln. Erst seit wenigen Jahren spricht die CDU-Politikerin öffentlich über ihre Familiengeschichte

von Michael Thaidigsmann  30.04.2025

Iran

Mullahs lassen angeblichen Mossad-Informanten hinrichten

Die Zahl der Hinrichtungen hat in den vergangenen Jahren drastisch zugelegt

 30.04.2025

Buenos Aires

Argentinien stellt Dokumente über geflohene Nazis online

Viele hochrangige Nationalsozialisten flohen nach dem Zweiten Weltkrieg vor Strafverfolgung – vor allem nach Südamerika. In Argentinien sind Dokumente zu den NS-Tätern nun digital zugänglich

 30.04.2025