Israel

Tödlicher Angriff auf hoher See

Zwei Tage nach dem Militäreinsatz gegen die internationale Hilfsflotte für den Gazastreifen hat Israel mit der Abschiebung der bei der Aktion festgenommenen Ausländer begonnen. Das
teilte das israelische Außenministerium mit. Eine erste Gruppe wurde am Mittwochmorgen in Bussen zum internationalen Flughafen Ben Gurion gebracht.

Die israelische Regierung hatte am Vorabend angekündigt, alle der noch rund 600 inhaftierten Aktivisten des internationalen Gaza-Hilfskonvois sollten umgehend freigelassen werden.

In der Nacht zum Montag hatten israelische Elite-Soldaten sechs Schiffe des Konvois aufgebracht. Dabei wurden mindestens neun Aktivisten getötet, Dutzende verletzt. Auch mehrere Mitglieder der israelischen Kommandoeinheit trugen zum Teil schwere Verletzungen davon.

Nachgeben, nicht provozieren lassen – das hatten viele Politikexperten der Regierung geraten, als sich die sogenannte Flotille vor einigen Tagen in der Türkei aufmachte. Die Regierung in Jerusalem entschied sich, auf der Blockade zu bestehen, bot jedoch an, die 10.000 Tonnen Ladung in Aschdod löschen zu lassen und die erlaubten Hilfsgüter nach Gaza zu transportieren. »Free Gaza«, einer der Initiatoren der Aktion, lehnte kategorisch ab. Zudem weigerte sie sich, ein Paket von Noam Schalit für seinen Sohn, den Soldaten Gilad Schalit, mitzunehmen, der von der radikal-islamischen Hamas im Gazastreifen festgehalten wird.

Desaster Um 3.30 Uhr morgens begann das, was sich schnell zu einem kompletten Desaster ausweitete. Nachdem die Schiffe wiederholt die Warnungen der israelischen Marine ignorierten und nicht beidrehten oder antworteten, stürmten Elitesoldaten schließlich das türkische Schiff »Marmara«, auf dem sich schätzungweise 570 Menschen aufhielten. Was dann geschah, wird von beiden Seiten unterschiedlich geschildert. Die Armee sagt, dass sie von einem vorbereiteten bewaffneten Mob angegriffen worden sei, der bereit war zu töten. Als sie das Schiff enternten, hätten sie mit gewaltlosen Widerstand von »Friedensaktivisten« gerechnet. Stattdessen hätten die Soldaten den Eindruck gehabt, dass sie »gelyncht« werden sollten. Die israelische Armee veröffentlichte Videobilder, die zeigen, wie mit Stangen wütend auf die Soldaten einschlagen wurde. Einer der Soldaten wird kopfüber von einem der oberen Decks auf ein unteres Deck geworfen.

Reaktionen Verteidigungsminister Ehud Barak machte die Organisatoren der Gaza-Hilfsaktion für das Blutvergießen verantwortlich. »Angesichts der Gefahr waren die Soldaten gezwungen, Mittel zur Auflösung von Demonstrationen einzusetzen, darunter auch scharfe Munition«. Die Fahrt der Schiffe nach Gaza beschrieb er als »politische Provokation durch anti-israelische Organisationen«. Die islamisch-türkische IHH, die nach israelischen Angaben an der Organisation der Aktion beteiligt war, sei als »gewalttätige und radikale Gruppierung bekannt, die unter dem Deckmantel humanitärer Hilfe Terrorgruppen unterstützt«, fügte er hinzu. Sie stehe der Hamas nahe.

Eindeutig ist, dass die Stürmung für den jüdischen Staat ein absolutes PR-Desaster ist, unter dem auch die anberaumten Friedensgespräche zusammenbrechen könnten, noch bevor sie begonnen haben. Zudem steht die Beziehung zur Türkei auf Messers Schneide. Einst war der muslimische Staat enger Verbündeter Israels, doch schon am Morgen war es vor dem israelischen Generalkonsulat in Istanbul zu wütenden Protesten gekommen. Einige der etwa hundert Demonstranten versuchten, das Gelände zu stürmen, wurden jedoch von der Polizei gestoppt, der israelische Gesandte wurde ins Außenministerium bestellt. Nun ruft der israelische Stab zur Terrorbekämpfung sogar seine Landsleute auf, nicht in die Türkei zu reisen. In der gegenwärtigen angespannten Situation seien »gewaltsame Ausbrüche gegen Israelis denkbar«, heißt es in der Mitteilung. Weil ein griechisches Schiff zur Flotte gehörte, brach Griechenland ein gemeinsames Manöver mit Israel ab. Die deutsche Regierung äußerte sich bestürzt über die Militäraktion.

Eindeutig sei Israel in offene Messer gelaufen, meinen viele Menschen hierzulande. Kopfschüttelnd verfolgen sie die Sondersendungen, die Radio und TV seit dem frühen Morgen ununterbrochen senden. Und keiner weiß, was noch kommen wird. Sollten die Aktivisten aus 40 Ländern nicht freiwillig einer Abschiebung zustimmen, werden sie im Hafen von Aschdod inhaftiert.

Hilfsgüter Dort hatten die Hafenarbeiter alles dafür vorbereitet, die Hilfsgüter zu kontrollieren und auf Lkw zu verladen. Regierungssprecher Mark Regev sagte, dass es in Gaza keinen Mangel an Hilfsgütern gebe. Wöchentlich schicke Israel 15.000 Tonnen über die Grenze. Dazu gehören medizinische Versorgungsgüter, Fleisch, Geflügel, Korn, Hülsenfrüchte, Öl, Mehl, Salz, Zucker, frisches Gemüse und Milchprodukte sowie Tierfutter, Hygieneartikel und Kleidung. Nach Angaben der Regierung hat sich der Gesamtumfang der 2009 aus Israel in den Gazastreifen transferierten Güter im Vergleich zum Vorjahr um 180 Prozent erhöht. Gegenwärtig wird die Einfuhr von Zement und anderen Baumaterialien eingeschränkt, da die die Hamas solche Lieferungen für den Bau von militärischen Befestigungen eingesetzt hat, wie der israelischen Sicherheitsdienst herausfand.

Schon vor Tagen hatte die israelische Armee Hunderte von klimatisierten Zelten in Aschdod aufgestellt, um die Aktivisten der Flotille zu empfangen. »Wir sind vorbereitet«, hieß es aus der Führungsriege der Armee. Es wurden Metalldetektoren aufgestellt, Computer angeschlossen, auf eine friedliche Lösung und auf Dialog gehofft. (mit dpa)

Saarbrücken

Saarland setzt Signal gegen Antisemitismus - Verfassung wird geändert

Der saarländische Landtag will den Schutz jüdischen Lebens in die Verfassung schreiben. Eine Einigung von SPD und CDU macht den Weg dafür frei. Auch der Verfassungsgerichtshof soll gestärkt werden

 08.09.2025

Berlin

Rückkehr einer Unerwünschten

Francesca Albanese will diese Woche nach Berlin kommen, um bei einem Genozid-Workshop an der Freien Universität zu sprechen. Wie schon im Februar werden nun Forderungen nach Absage der Veranstaltung laut

von Michael Thaidigsmann  08.09.2025

Berlin

Roger Waters spricht bei israelfeindlicher Demonstration

Sahra Wagenknecht, Dieter Hallervorden und der Rapper Massiv demonstrieren gemeinsam für eine Kundgebung gegen den Krieg im Gazastreifen

 08.09.2025

Berlin

Innenministerium verlangt von Ditib Bekenntnis gegen Antisemitismus

Wie verlässlich ist die Ditib? Der größte Moscheeverband in Deutschland gilt für die Integrationspolitik als wichtiger, aber auch umstrittener Partner. Ihre Verflechtung mit der Türkei sorgt nun abermals für Unmut

 08.09.2025

Meinung

Bitte mehr Sorgfalt, liebe Kollegen!

Weltweit haben Medien die Geschichte verbreitet: In Gaza sei ein hilfesuchendes Kind von Israelis erschossen worden. Es stimmt nur nicht, wie sich nun herausstellt. Von professionellen Journalisten darf man eigentlich mehr erwarten

von Susanne Stephan  08.09.2025

Rechtsextremismus

Chrupalla: AfD wird im Bund spätestens 2029 regieren

Man werde das Land blau machen, so der Parteichef. Der bayerische Landeschef der zumindest in Teilen rechtsextremistischen Partei, Stephan Protschka, nennt Ministerpräsident Markus Söder (CSU) und Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) »Arschkriecher«

 08.09.2025

Madrid

Spanien verkündet Waffenembargo gegen Israel

Diese und andere Maßnahmen sollen laut Ministerpräsident Pedro Sánchez dazu beitragen, einen angeblichen Völkermord in Gaza zu stoppen

 08.09.2025

Tunis

Greta Thunberg legt mit Gaza-Flottille in Tunesien an

Ziel der Flottille ist es, die israelische Seeblockade Gazas zu brechen. Die ägyptische Seeblockade des bisher vom Terror regierten Küstenstreifens erwähnen die Teilnehmer nicht

 08.09.2025

Analyse

Ohne Alternative?

Warum die Palästinensische Autonomiebehörde und ihr Präsident Mahmud Abbas derzeit auf der Weltbühne eine so wichtige Rolle spielen

von Lisa Schneider  07.09.2025