Meinung

Tod und Spiele

Nodar Kumaritaschwili war erst wenige Stunden tot, da waren schon die ersten staatstragenden Botschaften formuliert. Es sei zwar schlimm, dass der georgische Rennrodler in Vancouver tödlich verunglückt sei, aber, so tönte zum Beispiel ARD-Reporter Waldemar Hartmann, Tote habe es bei Olympia immer wieder mal gegeben, zum Beispiel 1972 in München. Und deshalb gelte gestern wie heute: »The Games must go on«. Der legendäre Satz des damaligen IOC-Präsidenten Avery Brundage war die zynische Antwort auf die Frage, ob man nach dem palästinensischen Terroranschlag auf die israelische Mannschaft die Spiele abbrechen müsse. Doch das Spektaktel ging weiter. Im Laufe der Jahre ist die Forderung, die Wettkämpfe müssen fortgesetzt werden, quasi zu einem Selbstläufer geworden: Olympia darf nicht gestört werden. Diese pseudomoralische Litanei macht keinen Unterschied zwischen dem Trainingstod eines georgischen Rodlers und einem kaltblütigen Terroranschlag. »The Games must go on«? Mitnichten. Es gibt Ereignisse, die Innehalten erzwingen. In München hätte 1972 der Anfang gemacht werden müssen.

Antisemitismus

Zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Der Jüdische Weltkongress tagte in Madrid - und forderte eine bessere Umsetzung bereits gefasster Beschlüsse

 22.03.2023

Musik

München wird Konzert von Roger Waters nicht verbieten 

Oberbürgermeister Reiter: Angesichts israelfeindlicher Propaganda und antisemitischer Parolen unerträglich

 22.03.2023

Schoa

Der erste Schritt zu den Gräueln des Holocaust

Vor 90 Jahren wurde in Dachau das erste Konzentrationslager der Nazis eingerichtet

von Johannes Senk  22.03.2023

Holocaust

Charlotte Knobloch: Erinnerung darf niemals abreißen

Vor genau 90 Jahren waren die ersten Gefangenen ins KZ Dachau verschleppt worden

 22.03.2023

Justizreform in Israel

Ein Gebet für Jerusalem

Europäisch-jüdischer Kongress und Rabbinerkonferenz rufen für Mittwoch zur Einheit auf

 22.03.2023

Nahost

Israels Schreckensszenario?

China vermittelt ein Abkommen zwischen dem Iran und Saudi-Arabien – zum Ärger des jüdischen Staates

von Sabine Brandes  21.03.2023

Antisemitismus

Kothaufen-Emoji als Antwort

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger fordert von Twitter einen sachlichen Umgang mit Anfragen

 21.03.2023

Italien

Empörung nach antisemitischen Vorfällen bei Römer Derby

Der Verein Lazio Rom verurteilte »jegliche diskriminierende, rassistische oder antisemitischen Kundgebungen«

 21.03.2023

Diplomatie

»Deutschland und Israel bleiben enge Verbündete«

CDU-Chef Friedrich Merz trifft Israels Oppositionsführer Yair Lapid

von Sara Lemel  20.03.2023