Demokratie

Stiftung fordert mehr Widerspruch gegen AfD

Auf die Inhalte kommt es an Foto: picture alliance/dpa

Die Amadeu Antonio Stiftung hat angesichts hoher Zustimmungswerte für die AfD in einzelnen Bundesländern mehr Widerspruch gegen Hetze und Desinformation durch die Partei gefordert. »Wir können es uns nicht leisten, die Zukunft unserer Demokratie zu verspielen, indem wir uns glaubhaft machen, politische Geländegewinne der AfD beträfen uns nicht«, sagte Stiftungsgeschäftsführer Timo Reinfrank in Berlin dem Evangelischen Pressedienst (epd). Die AfD nutze jedes neu errungene Mandat, um das politische System verächtlich zu machen. Dies verfange, insbesondere in Krisenzeiten.

Reinfrank betonte, es sei falsch anzunehmen, »so ein bisschen AfD ließe sich schon aushalten. «Vielerorts spüren demokratisch Engagierte und Minderheiten bereits jetzt ganz konkret die Auswirkungen.» Wenn Desinformation verbreitet und gegen Flüchtlinge gehetzt werde «oder unsere Demokratie verächtlich gemacht wird, ganz egal wo, braucht es unseren Widerspruch». Dies müsse bereits im Freundes- und Familienkreis beginnen.

Die 1998 gegründete Amadeu Antonio Stiftung initiiert und unterstützt Projekte in Gemeinden und Städten zur Stärkung einer demokratischen Zivilgesellschaft und gegen Rechtsextremismus.

Insbesondere CDU und FDP wirft Reinfrank eine unzureichende Abgrenzung gegenüber der AfD vor

Reinfrank betonte, «die Zeiten, in denen wir die Privilegien der Demokratie, wie die freie Meinungsäußerung, einfach so als gegeben hinnehmen können, sind leider vorbei». Er habe den Eindruck, «dass das in den Berliner Parteizentralen immer noch nicht angekommen ist».

Deshalb habe er sich gefreut, «dass immer mehr Führungspersonen aus der Wirtschaft dies offensichtlich erkannt haben und ein stärkeres Engagement gegen die AfD fordern».

Insbesondere CDU und FDP warf Reinfrank eine unzureichende Abgrenzung gegenüber der AfD vor. «Wenn Rechtsextreme nicht geächtet und ausgeschlossen werden, werden sie früher oder später als vermeintlich legitime politische Partner wahrgenommen und das ist brandgefährlich.»

Die demokratischen Parteien hätten den Rechtsextremismus nie wirklich als zentrale Gefahr begriffen, «stattdessen haben sie sich untereinander bekämpft»: «Nicht zuletzt deswegen konnte die AfD das Landratsamt in Sonneberg, das Bürgermeisteramt in Raguhn-Jeßnitz oder das Oberbürgermeisteramt in Pirna gewinnen», sagte Reinfrank: «Die AfD und damit eine in weiten Teilen rechtsextreme - und damit extrem demokratiegefährdende Partei - darf niemals politischer Partner sein.« epd

Interview

»Solange die Hamas nicht entwaffnet ist, sollte kein Cent deutsches Steuergeld nach Gaza fließen«

Der Sicherheitsexperte Roderich Kiesewetter (CDU) über die Entwaffnung der Hamas, den Rüstungsstop der Bundesregierung, einen Staat Palästina und die Zukunft der UNRWA

von Philipp Peyman Engel  15.10.2025

Friedens-Erklärung

»Trump-Erklärung für dauerhaften Frieden und Wohlstand« im Wortlaut

Die Staatschefs der USA, Katars, Ägyptens und der Türkei haben ein Dokument unterzeichnet, das die geltende Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas festigen soll. Die Erklärung im Wortlaut

 15.10.2025

Berlin

CDU/CSU will wieder unbeschränkte Rüstungsexporte nach Israel

CSU-Landesgruppenchef Alexander Hoffmann: Die Lieferbeschränkungen müssen fallen

von Michael Fischer  15.10.2025

Krieg

Trump: Die Hamas muss entwaffnet werden - notfalls mit Gewalt

Erst am Montag hatte US-Präsident Trump gesagt, dass viele Staaten im Nahen Osten die Hamas entwaffnet sehen möchten. Nun macht er klar: Gegebenenfalls auch durch US-Soldaten

 15.10.2025

Potsdam

Kein Parteiausschluss für Antisemitismusbeauftragten Büttner

Warum die Landesschiedskommission einen Ausschluss des Antisemitismusbeauftragten von Brandenburg einstimmig ablehnt – und was seine Israel-Solidarität mit dem Streit in der Linken zu tun hat

 15.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

Kommentar

Europa ist im Nahen Osten bedeutungsloser denn je

Während die USA unter Präsident Donald Trump keinen Zweifel darüber haben aufkommen lassen, wo es steht, hat Europa komplett versagt

von Daniel Neumann  13.10.2025

Gaza

Hamas kündigt Fortsetzung des Terrors gegen Israel an

Die Hamas will Israel weiterhin zerstören und einen islamischen Staat errichten

 13.10.2025 Aktualisiert

Berlin

Merz: »Der Krieg in Gaza ist zu Ende«

Der Kanzler würdigt den 13. Oktober als historischen Tag. Er hofft nun, dass von der Waffenruhe im Gazastreifen auch ein Signal in ein anderes Kriegsgebiet ausgeht

 13.10.2025