Berlin

Steinmeier würdigt jüdische Gemeinschaft zu Rosch Haschana

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier Foto: picture alliance/dpa

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat sich zu Rosch Haschana mit einer eindringlichen Botschaft an die jüdische Gemeinschaft in Deutschland gewandt. In seinem schriftlichen Grußwort thematisierte das Staatsoberhaupt sowohl den palästinensischen Terror vom 7. Oktober 2023 als auch den steigenden Antisemitismus im eigenen Land.

»Zu Rosch Haschana wünsche ich Ihnen allen, Ihren Lieben und der gesamten jüdischen Gemeinschaft in Deutschland von Herzen alles Gute«, erklärte Steinmeier zu Beginn seiner Ansprache. Das Fest lade dazu ein, »zurückzublicken, Bilanz zu ziehen und darüber nachzudenken, wohin dieser Weg die Menschheit geführt hat«.

Der Bundespräsident zeigte Verständnis dafür, dass vielen Juden in Deutschland angesichts der aktuellen Weltlage »das Herz schwer« sei. »Aus der Ukraine und dem Nahen Osten erreichen uns täglich neue Bilder von Krieg, Gewalt und Zerstörung«, konstatierte Steinmeier und verwies auf die anhaltenden Folgen des Hamas-Angriffs vom 7. Oktober.

»Schmerz, Angst, Sorgen«

»Der 7. Oktober, jener Tag, an dem die Hamas unvorstellbar grausame Morde und Gräueltaten in Israel verübte, liegt nun fast schon zwei Jahre zurück«, führte das Staatsoberhaupt aus. »Die Narben, die dieser Tag in der Seele so vieler Jüdinnen und Juden hinterlassen hat, sind tief - auch für viele von Ihnen war dieser Tag eine Zäsur.«

Steinmeier sprach von »Schmerz, Angst, Sorgen«, die viele seither begleiten würden, und gedachte besonders der Angehörigen der noch immer in Gaza festgehaltenen Geiseln. Seine Begegnungen mit befreiten Geiseln und Familien Getöteter hätten ihn »tief bewegt« und »erschüttert«, weshalb er in den vergangenen Monaten versucht habe zu helfen »wo immer es möglich ist«.

Lesen Sie auch

Gleichzeitig äußerte der Bundespräsident große Besorgnis über die Entwicklungen in Deutschland selbst. »Was mich zutiefst sorgt, ist der weiter wachsende Antisemitismus in Deutschland«, erklärte Steinmeier. »Geschändete Friedhöfe, antisemitische Parolen an Hauswänden und Mahnmalen, Drohungen, Verleumdungen, gewalttätige Übergriffe gegen Jüdinnen und Juden, all das hat noch einmal zugenommen.«

»Wachsendes Leid«

Diese Entwicklungen bezeichnete das Staatsoberhaupt als »unerträglich« und betonte: »All das dürfen wir nicht hinnehmen. Niemals dürfen wir uns an Antisemitismus und Menschenfeindlichkeit gewöhnen, daran, dass Jüdinnen und Juden sich hier nicht sicher fühlen.«

Der Krieg im Nahen Osten verändere auch das Zusammenleben in Deutschland, konstatierte Steinmeier, und verwies zugleich auf das »wachsende Leid der Bevölkerung in Gaza«, das die Menschen umtreibe.

Besondere Aufmerksamkeit widmete der Bundespräsident der kürzlich verstorbenen Holocaust-Überlebenden Margot Friedländer. »Eine, die Großes geleistet hat, die sich unermüdlich für Versöhnung und gegen Hass und Menschenfeindlichkeit eingesetzt hat, ist leider nicht mehr unter uns: Margot Friedländer«, würdigte Steinmeier die Verstorbene.

»Menschliche Wärme«

Mit ihrer »menschlichen Wärme und ihrer beeindruckenden Lebensgeschichte« sei Friedländer »ein Vorbild für viele, gerade Jüngere« gewesen, »für Toleranz, Demokratie und Humanität einzustehen«.

Steinmeier schloss seine Botschaft mit einem symbolischen Verweis auf das Schofar. »Wenn zu Rosch Haschana der Klang des Schofars, des Widderhoms, ertönt, klingt darin auch der Aufruf an uns alle mit, ihr Werk in die Zukunft zu tragen«, erklärte der Bundespräsident.

Seine Grußbotschaft beendete Steinmeier mit dem Neujahrswunsch »Schana Tova u’metuka«. im

Mecklenburg-Vorpommern

Michel Friedman von Podiumsdiskussion ausgeladen

Als Begründung für die Absage werden einem Zeitungsbericht zufolge mögliche Proteste von Rechtsextremen genannt

 22.09.2025

Malta

Chaos auf der Gaza-Flottille

Auf den Flottillenbooten gibt es offenbar Streit: Der Sprecher ist weg, Greta Thunberg wechselt das Boot. In Israel werden schwere Vorwürfe gegen die Organisatoren erhoben

 22.09.2025 Aktualisiert

New York

Triumph eines Kompromisslosen

Mahmud Abbas hat sich durchgesetzt: Viele westliche Länder erkennen plötzlich einen Palästinenserstaat ohne Vorbedingungen an. Doch es könnte ein Pyrrhussieg sein

von Michael Thaidigsmann  22.09.2025

Debatte

Beauftragter für Verbot von »Palästinensertuch«

Hessens Antisemitismusbeauftragter Uwe Becker fordert eine Verbannung der Kufiya aus der Öffentlichkeit. Das sogenannte Palästinensertuch sei ein Symbol für Israel-Hass - und ein Verbot oder eine Ächtung daher nötig

 22.09.2025

Österreich

Palästinensischer Vertreter in Wien will Israel »ein Ende setzen«

Die Aussage von Salah Abdel Shafi bei einer Kundgebung wirft abermals die Frage auf, wie »gemäßigt« die Palästinensische Autonomiebehörde tatsächlich ist

von Imanuel Marcus  22.09.2025

Rosch Haschana

Kanzler zum jüdischen Neujahrsfest: Deutschland als »sicherer Hafen«

Am Montagabend beginnt das Neujahrsfest Rosch Haschana. Gratulationen kommen auch vom Bundeskanzler. Er erinnert bei diesem Anlass an den Schutz jüdischen Lebens und an die Geiseln im Gazastreifen

 22.09.2025

Gaza

Unicef: Vier LKW-Ladungen Kindernahrung geraubt

Laut dem Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen wurden bei dem Überfall auf einen Hilfskonvoi bei Gaza-Stadt wichtige Lebensmittel gestohlen

 22.09.2025

Leitartikel

Mit neuer Kraft

Die jüdische Gemeinschaft in Deutschland und in der ganzen Welt steht auch im Jahr 5786 vor großen Herausforderungen. Darauf sollten wir gut vorbereitet sein

von Josef Schuster  22.09.2025

Schönefeld

Wadephul für Start von Zweistaaten-Prozess Israel-Palästina

»Es gibt keinen anderen Weg», sagt der Bundesaußenminister vor seinem Abflug nach New York

 22.09.2025