Prozess

Staatsanwalt fordert sechs Jahre Haft für Demjanjuk

Der mutmaßliche KZ-Wachmann John Demjanjuk soll zu sechs Jahren Haft wegen Beihilfe zum tausendfachen Mord an Juden verurteilt werden. Das hat die Münchner Staatsanwaltschaft am Dienstagnachmittag gefordert. Der gebürtige Ukrainer sei von März bis September 1943 als Aufseher im NS-Vernichtungslager Sobibor an der Ermordung von mindestens 27.900 Menschen beteiligt gewesen, sagte Staatsanwalt Hans-Joachim Lutz vor dem Landgericht München II. Es gäbe keine Zweifel, dass Demjanjuk dort tätig gewesen sei, betonte Lutz. Zeugenaussagen und historische Dokumente könnten dies belegen.

Schuld Der Angeklagte habe für seine treue Befehlsausführung sogar oft dienstfrei bekommen. Er könne sich nicht auf einen Befehlsnotstand berufen, da er verschiedene Möglichkeiten zur Flucht gehabt habe. »Wer Schuld in derart hohem Maß auf sich geladen hat, muss bestraft werden - auch noch nach 60 Jahren und in so hohem Alter«, sagte Lutz nach rund 85 Verhandlungstagen und 16 Prozessmonaten.

Demjanjuks Schuld bestehe in seiner freiwilligen Mitwirkung an der Ermordung der Juden. Die Staatsanwaltschaft, die mit ihrem Plädoyer weit unter dem vorgesehenen Strafrahmen von drei bis 15 Jahren geblieben ist, hat Demjanjuks Alter, die Dauer der Auslieferungs- und Untersuchungshaft und den Umstand, dass die Taten mehr als 60 Jahre zurückliegen, berücksichtigt.

Cornelius Nestler, Nebenkläger im Demjanjuk-Prozess sagte der Jüdischen Allgemeinen: »Ich weiß nicht, wie man das ungeheuerliche Verbrechen, an dem Demjanjuk teilgenommen hat, in Jahren an Freiheitsstrafe bemisst. Und das gegenüber einem Mann, für den jede längere Freiheitsstrafe mit ziemlicher Gewissheit ein ›lebenslang‹ bedeutet. Meinen Mandanten ging es nie um die Sanktion, die das Gericht verhängt, sondern um den Schuldspruch, mit dem die Verantwortung eines jeden, der an der Ermordung ihrer Eltern und Geschwister mitgewirkt hat, festgestellt wird - in diesem Fall die des Angeklagten Demjanjuk. Die Höhe der Strafe ist nicht wichtig. «

Der 90-jährige Angeklagte verfolgte das Geschehen im Sitzungssaal wie in der Vergangenheit regungslos auf einem Rollbett neben der Richterbank liegend, die Augen durch eine Sonnenbrille verdeckt. John Demjanjuk war 1942 als Rotarmist in deutsche Gefangenschaft geraten. Nach dem Zweiten Weltkrieg wanderte er in die USA aus. Nachdem 1993 ein in Israel verhängtes Todesurteil gegen ihn wieder aufgehoben worden war, kehrte er bis zu seiner Auslieferung nach Deutschland 2009 in die USA zurück. ja

Besuch

Tel Aviv und Berlin unterzeichnen bald Städtepartnerschaft

Am Montag wird der Bürgermeister der israelischen Metropole, Ron Huldai, im Roten Rathaus erwartet

 01.05.2025

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  01.05.2025

Nahost

Heftige Gefechte in Syrien: Erneut mehrere Tote. Jetzt schaltet sich Israel ein

Eine Tonaufnahme löst in Syrien erneut eine Welle der Gewalt aus. Mehrere Menschen werden getötet

von Amira Rajab, Nehal ElSherif  30.04.2025

Bergen-Belsen

Die Lebenden und die Toten

Das Lager war ein Ort des Sterbens, doch hier wurden auch Menschen geboren. Überlebende, Angehörige und sogenannte DP-Babys trafen sich nun zum gemeinsamen Gedenken. Unsere Autorin war dabei

von Amie Liebowitz  30.04.2025

Joshua Schultheis

Lieber Friedrich Merz!

Der künftige Kanzler steht vor einer historischen Aufgabe im Umgang mit den Juden und mit Israel. Unser Autor hat ihm einen Brief geschrieben

von Joshua Schultheis  30.04.2025

Prozess

Terror-Unterstützerin kommt mit Verwarnung davon

Aitak Barani hatte kurz nach dem 7. Oktober 2023 die Massaker der Hamas als »gelungene Widerstandsaktion« bezeichnet. Dafür bekam sie vom Amtsgericht Frankfurt eine Geldstrafe - die sie aber vorerst nicht zahlen muss

 30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

Bern

Schweizer Juden reagieren auf Verbot der Terrororganisation Hamas

Deutschland hat die Terrororganisation schon kurz nach dem Angriff vom 7. Oktober 2023 verboten. Die Schweiz zieht jetzt erst nach

 30.04.2025

Den Haag

USA rechtfertigen vor UN-Gericht Israels Blockade humanitärer Hilfe

Israel habe ein berechtigtes Sicherheitsinteresse, sagt der Rechtsvertreter aus Washington D.C.

 30.04.2025