Justiz

»Sie haben die Leichen gesehen«

Im Hamburger Prozess gegen einen ehemaligen Wachmann des Konzentrationslagers Stutthof hat ein Überlebender ausgesagt. Er wurde per Video aus Israel zugeschaltet. Foto: dpa

Im Konzentrationslager Stutthof bei Danzig müssen die SS-Wachmänner kurz vor Kriegsende jeden Tag Leichenberge von gestorbenen Häftlingen gesehen haben. Im Hamburger Prozess gegen einen ehemaligen Wachmann am Donnerstag sagte ein Überlebender aus Israel, es hätten jeden Morgen 20 bis 30 tote Frauen vor den Baracken im Frauenlager gelegen, die auf Karren weggebracht wurden.

Er habe das vom Männerlager aus durch einen Stacheldrahtzaun beobachtet. Die Wachtürme hätten höchstens 40 bis 50 Meter entfernt gestanden. »Sie haben gesehen, wie die Leichen aufgehäuft wurden«, sagte der 89-jährige David Ackermann über eine Videoverbindung aus seinem Wohnort bei Tel Aviv.

Angeklagt ist ein 93 Jahre alter ehemaliger Wachmann. Ihm wird Beihilfe zum Mord in 5230 Fällen vorgeworfen. Durch seinen Wachdienst von August 1944 bis April 1945 habe er »die heimtückische und grausame Tötung insbesondere jüdischer Häftlinge unterstützt«, wirft ihm die Staatsanwaltschaft vor. Weil der Angeklagte zur Tatzeit erst 17 bis 18 Jahre alt war, findet der Prozess vor einer Jugendstrafkammer statt.

Ackermann wurde in Litauen geboren und war im Herbst 1944 mit seinen Eltern und einer Schwester nach Stutthof verschleppt worden. »Der erste Eindruck war, als ob ich in die Hölle gekommen wäre«, sagte er nach den Worten eines Dolmetschers. Die Gefangenen hätten ganz dürr und krank ausgesehen. Im Lager seien diese Menschen »Muselmänner« genannt worden. Gleich nach der Ankunft seien er und andere Gefangene von »Kapos« angeschrien, verprügelt und erniedrigt worden. Die Kapos seien Häftlinge gewesen, auf die sich die SS verlassen habe.

Seine Eltern seien in Stutthof ermordet worden. Er sei im April 1945 auf einen Todesmarsch gezwungen und mit mehr als 300 Gefangenen auf ein Schiff deportiert worden. Nach fünf Tagen auf der Ostsee seien noch 100 bis 120 lebend in Neustadt/Holstein angekommen. Er habe damals nur 25 bis 27 Kilo gewogen und dank einer Aufnahme ins Krankenhaus überlebt.

Nach dem Krieg habe er im Museum Stutthof die Akten über den Tod seines Vaters einsehen können. Es sei alles genau verzeichnet worden. »Das ist für mich bis heute unbegreifbar«, sagte er. Die Vorsitzende Richterin Anne Meier-Göring sagte: »Ihr Vater ist in Baracke 13 gestorben. Das steht bei uns in den Akten.«

Der Zeuge reagierte völlig überrascht: »Das wusste ich nicht. Haben Sie vielleicht alle Akten, wie er starb?« Die Richterin antwortete: »Nein, wir haben nur ein Dokument.« Auf Vorschlag einer Vertreterin der Nebenklage soll Ackermann bei einem nächsten Termin weiter aussagen.  dpa

New York

Jüdische Krankenschwester verklagt Krankenhaus wegen Diskriminierung

Die Pflegerin wirft der Klinik vor, sie nach pro-israelischen Beiträgen in sozialen Medien schikaniert und finanziell bestraft zu haben

 25.08.2025

Detschland

Zentralrat der Juden: »Bedrohliche Stimmung« gegen Israel-Verteidiger

An zwei aufeinanderfolgenden Tagen kommt es in deutschen Städten zu Angriffen gegen Personen, die sich solidarisch mit Israel zeigen. Der Spitzenvertreter der jüdischen Gemeinschaft ist besorgt

von Burkhard Jürgens  24.08.2025

Berlin

FDP-Politikerin Preisler erneut auf Demo angegriffen

»Propalästinensische« Demonstrantinnen hatten die Aktivistin und FDP-Politikerin später bis in die U Bahn verfolgt

 24.08.2025

Oberammergau

»Judenfreund«: Regisseur Stückl beklagt Anfeindungen

Christian Stückl leitet die berühmten Passionsspiele in Oberbayern. Lange wurde er dafür gewürdigt, das Werk von judenfeindlichen Passagen befreit zu haben. Nun dreht sich der Wind

 24.08.2025

Ankara

Emine Erdoğan schreibt Brief an Melania Trump

Die Frau des türkischen Präsidenten hat einen Brief an die First Lady der USA geschrieben, in dem sie auf das Schicksal der Kinder in Gaza aufmerksam macht. Ihr Mann fällt immer wieder mit perfiden Aussagen zu Israel und seiner Nähe zur Hamas auf

 24.08.2025

Israel

Rabbiner verhindert Anschlag auf Generalstaatsanwältin

Ein Mann hatte den früheren Oberrabbiner Jitzchak Josef um dessen religiöse Zustimmung zur »Tötung eines Aggressors« ersucht. Die Hintergründe

 24.08.2025

Hessen

»Propalästinensische« Demonstranten attackieren jüdische Aktivisten

Bei den Angegriffenen handelt es sich um Mitglieder der Jüdischen Gemeinde Frankfurt

 23.08.2025

Vorwürfe

»Es gibt keine Hungersnot in Gaza. Es gibt keine Politik des Aushungerns«

Israel weist die Erklärung einer Hungersnot in Teilen des Gazastreifens zurück. Regierungschef Netanjahu bezeichnet gegenteilige Berichte als Lüge

von Eva Krafczyk  22.08.2025

Auschwitz-Prozess

Kein einziges menschliches Wort

Vor 60 Jahren fiel das Urteil gegen 20 NS-Verbrecher in Frankfurt. Sie zeigten keine Reue

von Christoph Arens, Mascha Malburg  22.08.2025