Rechtsextremismus

Schuss auf Synagoge Bochum: Festnahme

Synagoge der Jüdischen Gemeinde Bochum Foto: imago stock&people

Rund zwei Jahre nach einem Schuss auf die Bochumer Synagoge hat die Polizei einen Verdächtigen festgenommen. In der Wohnung des Mannes seien »rechte Devotionalien« gefunden worden. Der 37-Jährige stehe auch im Verdacht, mehrere Brandstiftungen begangen zu haben, sagte ein Polizeisprecher am Mittwoch in Bochum.

Auf die Spur kamen die Ermittler dem 37-Jährigen nach einer Brandstiftung am 20. Dezember 2022. Ein parkendes Auto war nachts in Bochum in Brand gesetzt worden. Der 37-Jährige wurde noch in Tatortnähe festgenommen und zur Abgabe einer Speichelprobe veranlasst.

Ein DNA-Abgleich ergab dann gleich mehrere Treffer: Demnach ist der Mann nicht nur für die Schussabgabe auf die Synagoge am 26. April 2021 verdächtig, sondern auch für drei weitere Brandstiftungen seit 2017.

Demnach fand sich seine DNA auch im Zusammenhang mit einem Brandsatz, der auf eine Kindergarten-Fassade geschleudert wurde, der Brandstiftung am Balkon eines Mehrfamilienhauses und einer DHL-Packstation.

Bei den Brandstiftungen sei keine politische Motivation erkennbar. Inwieweit die Schussabgabe auf die Synagoge ein politisch motiviertes Verbrechen war, werde noch geprüft. Der Mann soll in der gleichen Nacht auch auf das Planetarium und mehrere Autos geschossen haben.

Am vergangenen Freitag waren Wohnung und Arbeitsstelle des Mannes durchsucht worden. Die Beamten stellten Messer, Marihuanapflanzen und eine Gaspistole sicher, die als Tatwaffe für den Schuss auf die Synagoge in Betracht kommt.

Ein Richter habe den Bochumer in Untersuchungshaft geschickt. Ein Zusammenhang zu dem Brandanschlag auf das an die Synagoge angrenzende Schulgebäude im vergangenen November bestehe nicht. dpa

Jerusalem

»Mit Entsetzen und Scham stehe ich hier«

Der neue Bundesaußenminister Johann Wadephul besucht die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem

von Sabine Brandes  11.05.2025

Meinung

Die Linkspartei, ihr Bundesparteitag und der Abschied vom Eintreten gegen Judenhass

Wer sich als vorgeblich sozialistische Partei mit einer Bewegung solidarisiert, die Frauen steinigt, Homosexuelle verbrennt und den Judenmord als oberstes Ziel ihrer Bemühungen proklamiert, hat keine Ehre. Ein Kommentar von Andrej Hermlin

von Andrej Hermlin  11.05.2025

Politik

»Ignoranz der Linkspartei gegenüber der jüdischen Gemeinschaft«

Der Zentralrat der Juden kritisiert die Partei für die Annahme einer neuen Definition von Antisemitismus

 11.05.2025

Diplomatie

Außenminister Wadephul besucht Yad Vashem

Mit einem Besuch der Holocaust-Gedenkstätte setzt der neue deutsche Außenminister seinen Antrittsbesuch in Israel fort

 11.05.2025

60 Jahre Diplomatie

Von Adenauer bis Arrow 3

Stationen der deutsch-israelischen Beziehungen

von Ralf Balke  11.05.2025

Beziehungen

Die neue Normalität

Eine neue Studie hat die gegenseitige Wahrnehmung von Deutschen und Israelis untersucht

von Ralf Balke  11.05.2025

Geschichte

60 gute Jahre?

Die Aufnahme der deutsch-israelischen Beziehungen markierte einen Meilenstein. Doch wie war das Verhältnis jenseits offizieller Erklärungen wirklich? Eine Analyse

von Michael Wolffsohn  11.05.2025

Reaktionen

»Ihr Vermächtnis ist Mahnung und Verpflichtung«

Der Tod der Holocaust-Überlebenden Margot Friedländer ist in Politik und Gesellschaft mit großer Trauer aufgenommen worden

 11.05.2025

Rechtsextremismus

Bundesweite Demonstrationen für AfD-Verbot geplant

In Berlin beginnt der Protest am Sonntag um 16 Uhr am Brandenburger Tor

 11.05.2025