Justiz

Saal 600

Kleiner Raum mit großer Bedeutung: Saal 600 des Nürnberger Justizpalastes Foto: dpa

Über 40 Stufen führen durch das lichtdurchflutete Treppenhaus des Nürnberger Justizpalastes bis hoch in den zweiten Stock. Der Gang endet vor einer großen braunen Holztür. »Schwurgerichtssitzungssaal« steht in goldenen Lettern darüber, die Ziffer 600 hängt schlicht neben der Klinke. Dort hinter der Tür wurde zwischen November 1945 und Oktober 1946 Geschichte geschrieben, denn hier fanden die sogenannten Nürnberger Prozesse statt, bei denen Hauptkriegsverbrecher des Zweiten Weltkriegs verurteilt wurden.

Gemurmel Wenn man in den Saal geht, lebt ein Hauch Vergangenheit auf. Etwas muffig riecht es, nach Holzlasur und Auslegeware. Dunkelbraune Paneele hängen an den Wänden und der Decke. Dass draußen die viel befahrene Fürther Straße liegt, merkt man im Saal 600 nicht. Kein Geräusch dringt hinein, und selbst im Raum scheinen Worte verschluckt zu werden. Trotzdem ist es, als höre man das Gemurmel von vielen Stimmen während des Prozesses. Die Anklagebänke sind aus massivem Holz, die Stühle schlicht grün bezogen. Nur vier große Kronleuchter verleihen dem Saal etwas Erhabenes. Über dem Richterstuhl hängt ein großes Kreuz. »Das war damals noch nicht da«, sagt Stefan Franke, Präsident des Oberlandesgerichts Nürnberg. Als er 2003 sein Amt antrat, wusste er: »Aus diesem Saal muss man etwas machen.«

Zwar werden schon seit dem Jahr 2000 Führungen durch den historischen Raum angeboten, doch schon bald haben die Besucherzahlen die Kapazitäten überstiegen. Auch begrenzte Öffnungszeiten und lange Anreisewege hinderten Menschen nicht daran, diesen Ort der Rechtsgeschichte zu besuchen. An einige Touristen erinnert sich Franke noch heute, weil sie von so weit her kamen: Zwei LKW-Fahrer aus Rumänien standen an einem späten Sonntagabend vor dem Justizpalast und fragten, ob sie hinein dürfen. »Der Saal 600 ist auch heute noch ein Ort der Rechtsprechung«, sagt Franke. Und das fasziniere Menschen.

Memorium Wenn der Saal ab November wieder für alle geöffnet ist, werden wohl einige neugierige Blicke in Richtung der linken Anklagebank gehen, auf der sie saßen: Göring, Heß, von Ribbentrop oder Keitel. Da stört auch keinem, dass die Bank nicht das Original ist. Das steht nämlich ein Stockwerk höher, im Dachstuhl des Justizpalastes, wo derzeit das »Memorium Nürnberger Prozesse« aufgebaut wird. Die Ausstellung soll Vorgeschichte und Verlauf des Prozesses und der zwölf Nachfolgeverfahren zeigen.

Die Bauarbeiten schränken den normalen Betrieb des Gerichts ein. »Die Situation ist nicht so einfach«, sagt Henrike Zentgraf, die die Ausstellung konzipiert hat. »Auch in Zukunft muss sich das Schwurgericht auf Besucher einstellen.« Wenn verhandelt wird, darf keiner hinein. Und wenn der Richter nicht möchte, dass die Besucher durch die neu in den Dachstuhl eingebauten vier Fenster in den Saal 600 schauen, müssen diese verdunkelt werden, erklärt Stefan Franke. Durch diese kleinen Fenster, etwa einen halben mal einen halben Meter groß, lässt sich der Raum aus der Vogelperspektive betrachten. Von oben sehen selbst die wuchtigen Kronleuchter und die Anklagebänke wie in einer Puppenstube aus. Dass während der Nürnberger Prozesse 200 Berichterstatter neben Angeklagten, Militärpolizisten und Gericht hier hineingepasst haben, scheinfast unglaublich.

Nahost

Israels Schreckensszenario?

China vermittelt ein Abkommen zwischen dem Iran und Saudi-Arabien – zum Ärger des jüdischen Staates

von Sabine Brandes  21.03.2023

Antisemitismus

Kothaufen-Emoji als Antwort

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger fordert von Twitter einen sachlichen Umgang mit Anfragen

 21.03.2023

Italien

Empörung nach antisemitischen Vorfällen bei Römer Derby

Der Verein Lazio Rom verurteilte »jegliche diskriminierende, rassistische oder antisemitischen Kundgebungen«

 21.03.2023

Diplomatie

»Deutschland und Israel bleiben enge Verbündete«

CDU-Chef Friedrich Merz trifft Israels Oppositionsführer Yair Lapid

von Sara Lemel  20.03.2023

TV-Tipp

Die dunklen Seiten der sozialen Netzwerke

Wenn Rechtspopulisten und Staatsgegner Regierungsviertel und -gebäude stürmen, dann bereiten sie dies meist über soziale Netzwerke vor. Eine ARD-Doku zeigt, wie gefährlich diese inzwischen für die Demokratie sein können

von Wolfgang Wittenburg  20.03.2023

Menschenhass

Romani Rose: Juden und Roma waren stets Sündenböcke

Es gebe wieder ein Erstarken von Antisemitismus und Antiziganismus, so der Vorsitzende des Zentralrats

 20.03.2023

Nahost

Huwara: Israelisches Anschlagsopfer außer Lebensgefahr

Es war der zweite palästinensische Terroranschlag innerhalb kurzer Zeit

von Sabine Brandes  20.03.2023

Washington

Biden ruft Netanjahu zu Kompromiss bei Justizreform auf

Demokratische Prinzipien sollten das Kennzeichen der US-israelischen Beziehungen bleiben, so der US-Präsident

 20.03.2023

USA

Die nächste Dimension des Judenhasses

Die Goyim Defense League will die Amerikaner gegen Juden aufhetzen

von Imanuel Marcus  20.03.2023